Skip to main content

Full text of "Verhandlungen des Vereins f Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg"

See other formats


Ar6bDu eo rs. 


Fihrarn of the Museum 


OF 


COMPARATIVE ZOÖLOGY, 


AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGR, MASS. 


ntlicht 


fe 


.. 


vero 
e. 


gen 


I 
ich 


der 


Pfeffer. 


1 Kart 
hsen 


un: 


? 
ER 


i 


u Hambur 


an 


zZ 


rY 


Dr. Georg 


(0 ,p3 
eb 
Be 
&S 
03) 
2 
- 
@ 
r 
D 
© 
> 
arte) 


5 
VLB and m 


a 


Auftr 


Verhandlungen 


des 


Vereins fir nalurvisenschalliehe Uneralluna 


zu Hamburg. 


1883 — 1885. 


Im Auftrage des Vorstandes veröffentlicht 


Dr. Georg Pfeffer. 


VI. Band mit ıi1 Karte. 


HAMBURG. 
Verlag von L. Eriederichsen. 


18837. 


ET ‚sbanieoT | 


Inhalts-Register. 


Verzeichnis der Mitglieder (Vorstand p. XX).........22........ I 
Statuten en rc RER Bene ee en Ei. V 
Schriften Austausch... eree® vs. Beterche sgestene Bafl ee vn 
Bitzunesperichte21889%. 2. : Wert: salaknne ee ned xX 
Iassenberieht, 1881-1889, 2.0 2 Inner era XXVl 
Dr. H. Beuthin, Bericht über die Collectiv-Ausstellung vom 8.—19. 
EADEELSSIN en lee ea a ee erkliile 1 
Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend *. 
XXVIOI. Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend 7 
XXIX. (VI) €. H. Zimmermann, Die Grossschmetterlinge 
der Fauna der Niederelbe 11 


XXX. A. Sauber, Ueber Wanderungen der Schmetterlinge 46 
XXXI. Dr. H. Beuthin, Vierter Beitrag zur Kenntnis der 
Hymenopteren der Umgegend von Hamburg. Ver- 


zeichnis der bisher gefangenen Faltenwespen.... 44 
XXXI. Dr. H. Beuthin, Erster, Beitrag zur Kenntnis der 
Dipteren der Umgegend von Hamburg ......... 46 


XXXII. Dr. H. Beuthin, Verzeichnis der bisher in der 
Umgegend von Hamburg beobachteten Rhynchota 87 
XXXIV. Dr. H. Beuthin, Nachtrag zum Verzeichnis der 


Neuropteren der Umgegend von Hamburg...... 91 

XXXV. A. Sauber, Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna der 
Niederelbe ln te Ye ER 92 
DraGktetfer, Zoologischer Kleiniakeiten. „2. 1... 97 
I Beitrag zur Meeres-Mollusken-Fauna von Helgoland 98 
1. Die Binnen-Conchylien der Insel Helgoland ...... E) 

II. Chirobelemnon, eine neue, nicht festgewachsene 
AICYORTdO a N Re ee Re 99 


*) No. I—-VII dieser Artikel stehen in Bd. I dieser Verhandlungen; VIII-XX in 
Bd. II; XXI, XXII in Band III; XXIII—XXVI in Bd. IV. 


Dr. R. Krause, 


IV. Ueber die Aleyoniden-Gattungen Nidalia Gray und 
JtephitruszKoch. 2.2.2 0 Sue Bun Er RER 
Ve WeberaGorsonia, pınnatanı ser Re 
VI. Gorgonia ornata nov. spec. von West-Afrika.... 
v2. Ueber die Rechtschreibung des Wortes „Echino- 
GERA een ee een 
Te Ueber Abweichungen von der Fünfzahl bei Echi- 
NOleLMmen?: u... „re are here arelefe ehren are 
IDG Ueber Parasalenia gratiosa A. Agassiz und Para- 
salenia, Pohlil nov. gpeope., ae... 
’.E€ Photinula Ringei nov. spec. von der Lemaire- 
SUTASSE. U na Een een RR 
XI. Ueber die aufSeesternen a zandlon Schnecken 
XI. Anisospira Strebelii noy. spec. aus Mexico ...... 
XI. Zur Kenntnis von Helix globulus Müller........ 
XIV. Zur Naninen-Gruppe Thapsia Albers ........... 
XV. Opeas juncea Gould von Tahiti................ 
XVl. v.. Jhering’s Vorschläge zur Bezeichnung der 
Radula-Zähne von Landschnecken.............. 
XVil. Ueber die Bedeutung des Wortes Krabbe..... 
XVII). . «Ueber (das Wort. Bisbein..... He 
CraniometrischeStiudien....2.... 2 en 
T.9# Die Bewohnerdes Niti-Archipels. 2. 1 En en 
IESNeu-Britannien’.. 214. RRERRANERIE I RE 


A. Schück, Taifune an der Südküste Japans, 20.— 23. und 


BONSERtEmberAlBEI: TEN al E EN, Re IT BE ee 


Verzeichnis 


der 


Mitglieder des Vereins am 1. April 1886. 


|. Gorrespondierende Mitglieder. 


Herr 


Staatsrat Professor A. 
Bogdanow, Moskau. 

S. Clessin,; Ochsenfurth bei 
Würzburg. 

Dr. C, A. Dohrn, Präsident 
des entom. Vereins, Stettin. 
Stadtrat Dr. .H. 
Stettin. 

Professor Dr. A. Dohrn, 


Director der Zoologischen 


Dohrn, 


Station, Neapel. 
W. 


Petersburg. 


von Hedemann, St. 
Major Dr. L. von Heyden, 
Bockenheim bei Frankfurt 
a. M. 

Professor Dr. Gust. Mayr, 
Wien. 

Vietor von Roeder, Hoym. 
C. L. Sahl, kais. deutscher 
Consul, Sydney. 

Dr. H. de Saussure, Genf. 
Ed. de 


Selys-Longchamps, Lüttich. 


Senator Baron 


Herr 


Il 


Herr 


Professor Dr. A. Weis- 
mann, Freibure. 
Hofrat ©. Brunner von 


Wattenwyl, Wien. 


Ordentliehe Mitglieder. 


a. ausserhalb Hambures. 


Die königliche Bibliothek, Berlin. 


Dr Aug. Brasch, Nortorf 
bei Rendsburg. 

Dr. Max Buchner, Berlin. 
Brotessor 2 222 2 Carus, 
Leipzig. 

J. FT. H. Cordua, Lübeck. 
Dr. Ed. Graeffe, Triest. 


. Martin Jacoby, London. 


Dr. R. Jannasch, Berlin. 
RS 
Carolinen-Archipel. 

J. G. Machleidt, Lüneburg. 
C. Meimheit, Dortmund. 
J. D. Möller, Wedel. 

Dr. Karl Müller, Halle a./S: 
A. N. Nehrkorn, 


schweie. 


Kubary, Palau, 


Braun- 


Herr 


Pfarrer August Rätzer, 
Siselen. 
H. Ribbe, Blasewitz bei 
Dresden. 


Dr. F. Richters, Frankfurt 
a Me 

J. D. E. Schmeltz, Leiden. 
Emil Schmidt, Leipzig. 
Dr. J. W. Spengel, Bremen. 
Dr. ©. Staudinger, Dresden. 
H. Tetens, Berlin. 

Ad. Thalenhorst, Bergedorf. 
Freiherr Herm. 
Maltzan, Berlin. 
Bernhard Wagner, Kiel. 
Jul. Woytke, Matamoras, 


Mexico. 


von 


6. Zeiller, Lüneburg. 
A, H. C. Zietz, Adelaide. 
Aus. 


York. 


Zimmermann, New- 


b. Hamburg und Umgegend. 


Herr 


F. Baden, Blücherstrasse 
33, Altona. 

Dr. jur. Th. Behn, Wex- 
strasse 16, Hamburg. 
J.Behrmann,Güntherstr.12, 
Hohenfelde. 

Dr. H, Beuthin, Stein- 
damm 29, St. Georg. 
Herm. Bieber, DBleicher- 
strasse 44, Uhlenhorst. 

J. Bernh. Blume, b. d. 
Berlinerthor 5, (Averdieks 
Terrasse Haus 8) St. Georg. 
L. H. F. Bock, I. Durch- 


schnitt 3, Rotherbaum. 


II 


Herr J. C. A. Brandt, Pferde- 


markt 54, Hamburg. 

Dr. jur. J. Brinckmann, 
Steinthorplatz 3, St. Georg. 
H. Burau, Rathhausstr. 13, 
Hamburg. 

Heinr. Burmeister, Eichen- 
strasse 22, Eimsbüttel. 
G.Bollhorst, Stadtdeich178, 
Hamburg. 

Dr.B. Cohen, Alsterthor 20, 
Hamburg. 

Cornelius Üremer, grosse 
Johannisstr. 14, Hamburg. 
W. Dilling, Grindelallee 
a. d. Moorweidel, Hamburg. 
H. W. Dittmer, Altonaer- 
strasse 56, St. Pauli. 

J. von Döhren, von Bargen- 
strasse 50, Wandsbeck. 
Rud. Elderts, Cremon 2, 
Hambure. Ä 
Martin Falk, Mittelweg 14, 
Harvestehude. 

J. H. Fixsen, alter Wand- 
rahm 27, Hambure. 

C. Frasch, Alterwall 59, 
Hamburg. 

G. Gehrcke, Schröder- 
strasse 7, Hohenfelde. - 
Ö. Godeffroyjr., Fontenay 2, 
vor dem Dammthor. 

C. Goltermann, Rödings- 
markt 54, Hamburg. 

G. H. Goos, Burgstrasse 7, 
Borsfelde. 

C. Gundlach, 
Ottensen, 


Glasfabrik, 


Herr S. B. Guttentag, 


Öster- 
strasse 28, Eimsbüttel. 
E.Güttscho Lilienstrassel 0, 
Hamburg. 

Louis Graeser, Ferdinand- 
strasse 46, Hamburg. 
Carl G. W. Hagenbeck, 
neuer Pferdemarkt 13, 
St. Pauli. 

A. Hoefft, Werk und Armen- 
haus, Barmbeck. 

W. H. A. Hoffmann, Otto- 


strasse 7, Eilbeck. 


Dr. med. G, J. Hoffmann, 
Hermannstr. 3, Hamburg. 
R.Horbelt, Rostockerstr. 12, 
St. Georg. 

J. F. A. Jahns, Hammer- 
landstrasse 116, Hamm, 
Bürgermeister Dr. 
Kirchenpauer, Besenbinder- 
hof 69, St. Georg. 
Reallehrer Knust, Carlstr. 
Harburg. 

Dr. med. R. Krause, Neue- 
burg 27, Hamburg. 

H. Kreissler, Langereihe 9, 
St. Pauli. 

Rud. Krüger, Heimhuder- 
srasse 53, Barmbeck. 

W. Kusel, Bahnhofsplatz 2, 
Hamburg. 

G. A. E. Koppmann, 
Neuerwall 5, Hamburg. 

C. W. Lüders, Gewerbe- 
museum, St. Georg. 
W. von der Leck, 
berg 11, Hamburg. 


Heu- 


If 


G- He. 


Herr 


Carl Marcus, gr. Bleichen57, 
Hamburg. 

Joh. Marcussen, Johannis- 
strasse 29, Wandsbeck. 
Dr. H. A. Meyer, Alster- 
ufer 2, Hamburg. 


H. Michaelsen, Brunnen- 
strasse 158, Ottensen. . 
H. Müller, Glasfabrik, 
Ottensen. 

H.Müller, Apotheker,Sande, 


Harburg. 


Geh. Admiralitätsrath, Prof. 
Dr. G. Neumayer, Seewarte, 
Stintfang, Hamburg. 

R. Niemeyer, Anckelmann- 
strasse 91, St. Georg. 


B. Th. Nissen, Glashütten- 
strasse 2, St. Paulı. 
J.Nottebohm,alt.Gröninger- 
strasse 30, Hamburg, 

F. Oehlecker, Neuerwall 59, 
Hamburg. 


R. Olearius, Harburg. 
C. von Osten, Sophien- 
strasse 10, St. Pauli. 
Th. Overbeck, Verwaltungs- 


gebäude, Bleichenbrücke, 
Hamburg. 
Dr. G. Pfeffer, Münz- 


strasse 60, Hamburg. 
Dr. O. Paulsen, 
wall 51, Hamburg. 


Neuer- 


Hartwig Petersen, Hühner- 
posten 3a., St. Georg. 

J. D. J. Pingel jr., Alter 
Wandrahm 37, Hamburg. 


Herr J. C. Plagemann, Besen- 


binderhof 68, St. Georg. 
Capt. C. AL Pöhl, Annen- 
strasse 1, St. Pauli. 
Amandus Possel, Kajen 39, 
Hambure. 

Senator Th. Rapp, Grindel- 
hof 12, Hamburse. 

Capt. F. Ringe, Weiden- 
allee 32, Eimsbüttel. 

G. Rohlsen, Rödingsmarkt 
21, Hamburg 

Dr. E. ‘'T. Rautenbere, 
Lübeckerstrasse 13, Hohen- 
felde. 


- A. Sauber, Böhmkenstrasse 


46, Hamburg. 

Georg Semper, Klopstock- 
strasse 14, Altona. 

J. OÖ. Semper, Marktstrasse 
24, Altona. 
Hugo Schilling, Schäfer- 
kamps-Allee 13, St. Pauli. 
W. G. Scholvien, An der 
Alster 79, St. 'Geore. 

A. Schrader, Vietoriastrasse 
7, Hammerbrook. 

Capt. A. Schück,  Bere- 
strasse 5, St. Georg. 
Ed.Steinblinck, Funkstrasse 
17, Altona. 

E. F. Schmidt, Annen- 
strasse 34, St. Pauli. 


NV -- 


Herr 


ln, 


A. Spihlmann, Park-Allee 
10, Eimsbüttel. 

J. Schröder, Grindelbere 15, 
Rotherbaum. 
Dr. H. Traun, Meyer- 
strasse 60, Grassbrook. 
G. F. Ulex, Stubbenhuk 5, 
Hambure. 

J. F. G. "Umlauff,“ Spiel- 
budenplätz 8, St. Pauli. 
E. A. O. Versmann, Eppen- 
dorfer Chaussee 42, Hamb. 
H. A. A. Walter,. Oster- 
strasse 38, Eimsbüttel. 


F. Wiengren, Rödingsmarkt 


. 15, Hamburg. 


J. Wiengren, Rödinesmarkt 
15, Hambure. 3 
Wimmel,... Neubert- 
strasse 21,. Hohenfelde. 
Capt. J.- H.: Witt, Lange- 
reihe 9, St.. Pauh. 


-E. -H.  Worlee, : Mühlen- 
damm 88, Hohenfelde. 
Ferd. Worlee, Mühlen- 


damm 88, Hohenfelde. 
Consul Th. Weber. 

H. Zieriacks, Holländisch. 
Brook 23, Hamburg. 
C. Zimmermann, ; Hohe 


Bleichen 5, Hamburg. 


‚statten. 


(Revidiert in der Generalversammlung am 16. April 1886.) 


‘Der ‚Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung bezweckt 
die Anbahnung und Förderung , gegenseitigen Verkehrs unter 
Sammlern von Naturobjecten, beziehungsweise solchen Personen, die 
sich für Naturwissenschaften im Allgemeinen interessieren. 


Der Vorstand des Vereins besteht aus 


un 


dem Präsidenten, 
‚ zwei. Vice-Präsidenten, 
drei - Secretären,, 
a) dem correspondierenden, 
b) dem. protokollierenden, 
c) dem redieierenden, 
dem Cassierer, 
und wird auf die Dauer eines Jahres gewählt. Die Wahl des Vor- 
standes findet in der ersten Generalversammlung des Vereinsjahres 


statt. Wiederwahl ist gestattet. 
3: 


Der Präsident vertritt den Verein nach aussen und innen 
} I 


Un 


beruft die Versammlungen des Vereins und des Vorstandes, setzt 
die Tagesordnungen fest und führt den Vorsitz. Im Behinderungs- 
falle übernimmt der erste, bez. der zweite Vicepräsident die Befug- 


nisse des Präsidenten. 


n, VI Be 


S 4. 

Der correspondierende Secretär besorgt die Berufung der Mit- 
glieder zu den Versammlungen, nimmt die Meldungen zu Vorlagen 
und Vorträgen entgegen, vermittelt den Schriftentausch des Vereins | 
und besorgt die betreffenden Correspondenzen. 

Der protocollierende Secretär führt die Präsenzliste und die 
Protocolle der Sitzungen und vermittelt die Veröffentlichung der 
Sitzungsberichte iu den Tagesblättern. 

Der redigierende Secretär besorgt die Herausgabe der Schriften 
des Vereins; eine jährlich zu wählende Redactions-Commission steht 
ihm hierbei zur Seite. 

S 9. 

Der Cassierer führt das Verzeichnis der Mitglieder, besorgt 
die laufenden Finnahmen und Ausgaben des Vereins und legt in 
der ersten Generalversammlung des Jahres ausführliche Rechnung 
darüber ab. Zwei im der letzten ordentlichen Versammlung des 
Vereinsjahres gewählte Cassen-Revisoren haben vor der General- 
versammlung die Abrechnung des Cassierers zu prüfen und in der 
(eneralversammlung darüber Bericht zu erstatten. 

S 6. 

Meldungen zur Aufnahme sind dem Vorstande durch ein 
Mitglied zu machen. Der Präsident verkündet den Namen des Vor- 
geschlagenen in der folgenden Sitzung; findet kein Widerspruch 
statt, so erfolgt in der nächsten Sitzung die Aufnahme; wenn Ab- 
stimmung verlangt wird, so findet die Aufnahme nnr mit zwei-drittel 
Mehrheit der Anwesenden statt. 

Die Aufnahmegebühr beträgt 1 Mark. 

SStle 

Der jährliche Beitrag von 6 Mark wird im ersten Quartal 
gegen Quittung eincassiert. Wer nach Ablauf des Jahres seinen 
Beitrag nicht gezahlt hat, hört auf, Mitglied zu sein. 

S 8. 

Austrittsmeldungen sind dem Vorsitzenden spätestens sechs 

Wochen vor Abschluss des Rechnungsjahres zu machen. 
SL 

Die ordentlichen Versammlungen des Vereins finden am ersten 

und dritten Freitag des Monats statt. Im Juli und August fallen 


die Sitzungen aus. 


m 


Einführungen durch Mitglieder sind gestattet. 
8 10. 

Die erste Versammlung des Vereinsjahres ist beschliessende 
Generalversammlung; ausserdem kann eine ausserordentliche General- 
versammlung auf Antrag von einem Drittel der Mitglieder oder auf 
Beschluss des Vorstandes einberufen werden. 

S all, 

Die Generalversammlung nimmt die Berichte der Vorstands- 
mitglieder entgegen, erteilt dem Cassierer Decharge, bewilligt die 
Einnahmen und Ausgaben des Vereines und wählt den Vorstand. 

Statuten-Veränderung und Ausschluss eines Mitgliedes können 
nur mit zwei-drittel Mehrheit der in der Generalversammlung An- 
wesenden beschlossen werden. 

Die Generalversammlung ernennt auf Vorschlag des Vorstandes 
Ehren- und correspondierende Mitglieder. 

Anträge der Mitglieder für die Generalversammlung sind dem 


Vorstande spätestens vierzehn Tage vor der Generalversammlung 


8 12, 


Die Auflösung des Vereines erfolgt, wenn die Mitgliederzahl 


einzureichen. 


auf drei gesunken ist, oder wenn die Generalversammlung in zwei 
auf einander folgenden Sitzungen die Auflösung mit fünf Sechstel 
Mehrheit beschliesst. 

Die letzte Generalversammlung beschliesst über die Verwendung 


des Vereinsvermögens. 


— Vill. — 


Wissenschaitliche Anstalten und Vereine, 


mit welchen Schriftaustausch stattfindet. 


Zugleich Verzeichnis der seit Anfang März 1885 
bis Ende Juni 1886 eingegangenen Drucksachen. 


Erstattet vom protokollierenden Secrstär. 
I. Deutschland. 
Altenburg: Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. 
Mittheilunsen, Neue Folge. 3. Band. 
Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 
Augsburg: Naturhistorischer Verein. 
28. Bericht 1885. 
Bamberg: Naturforschender Verein. 
Berlin: Königl. preussische Akademie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte 1884 No. 40 bis 54. — 1885 No. 1 
bis 52. 
Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen 1882, 1883, 1884. 
Berliner Entomologischer Verein. 
Zeitschrift 1885. 
Deutsche Entomologische Gesellschaft. 
Redaction der Entomolog. Nachrichten (Dr. F. Karsch). 
Hydrographisches Amt der Admiralität. 
Annalen der Hydrographie und maritimen Metecrologie 


1885. Heft 2 bis 12. 1886 Heft 2 bis’ 2. 


nn IX nn 


Deutsche Geologische Gesellschaft. 
Zeitschrift Band 36 Heft 4. Band 5% Heft 1, 2, 3, 4. 
Band 38 Heft 1. 
Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie, und Urgeschichte. 
Sitzungsberichte 1884. Verhandlungen 1885. 
Bonn: Naturhist. Verein d. preuss. Rheinlande, Westfalens u. d. 
Reg.-Bezirks Osnabrück. 
Verhandlungen 1884, 1885. Autoren- und Sachregister 
zu Band 1 bis 40. 
Bremen: Geographische Gesellschaft. 
Naturwissenschaftlicher Verein. 
20. und’ 21. Jahresbericht —- Abhandlungen 9. Band 
2. und 3.2Heft! 
Breslau: Verein für schlesische Inseetenkunde. 
Schlesische Gesellschaft für vaterländische Oultur. 
62. Jahresbericht 1884. 
Cassel: Verein für Naturkunde. 
Festschrift zu Ehren des 50jähr. Bestehens 1886. 
Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
9. Bericht. Januar 1883 bis August 1884. 
Colmar i. Elsass: Societe d’histoire naturelle. 
Bulletin 24. 25 26. (Annees 1883 ä 1885) et Sup- 
- plement. 
Danzie: Naturforschende Gesellschaft. 
Schriften: Neue Folge. 6. Band, 2. und 3 Heft. 
Darmstadt: Verein für Erdkunde. 
Notizblatt, 4. Folge, 5. nnd '6. Heft. 
Mittheilungen der Grossherz. Hess. Centralstelle für 
Landesstatistik, 14 und 15. Band. 
Dıesden: Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“. 
Sitzungsberichte und Abhandlungen Jahrgang 1884 u. 
1885. — Festschrift. 
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Dürkheim a. H.: „Pollichia* (Naturw. Verein d. bayr. Pfalz.) 
Elberfeld: Naturw. Verein von Elberfeld nnd Barmen. 
Emden: Naturforschende Gesellschaft. 
HI: Bund 70 Jahresbericht 1883--1889. 


in Rn 


Erfurt: Königlche Akademie für die gemeinnützigen Wissenschaften. 
Jahrbuch, ueue Folge, Heft 15, 1885. 


Erlangen: Physikalisch medieinische Societät. 
Sitzungsberichte Heft 17. 


Frankfurt a./M.: Senkenbergische naturforschende Gesellschaft. 
Bericht Juni 84 bis 85. 
Reiseerinnerungen a. Algerien u. Tunis v. Dr. W. Kobelt. 
Verein für Geographie und Statistik. 
Jahresberichte 48 und 49. 
Redaction des Zoologischen Gartens. 
Frankfurt a./O.: Naturw. Verein d. Reg.-Bez. Frankfurt a./O. 
Mittheilungen. Jahrgang II. No. 7 b. 12. II. IV. No. 1. 
Freiburg i./B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Berichte über die Verhandlungen, Band 8, Heft 3. 
Fulda: Verein für Naturkunde. 
Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
24. Bericht. 
Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 
Göttingen: Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Nachrichten. Jahrgang 1884, No. 1 bis 13. 
Greifswald: Naturw. Verein für Neu-Vorpommern und Rügen. 
Mittneilungen, 16. und 17. Jahrgang. 
Güstrow i./Mecklb.: Verein d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklbg. 
Archiv. Band 38 (1884). Band 39 (1885). 
Halle a./S.: Naturwissenschaftlicher Verein f. Sachsen u. Thüringen. 
Zeitschrift, Band 57, Heft 6. Band 58, Heft 1, 2, 3, 4, 5. 
Verein für Erdkunde. 
Mittheilungen 1885. 
Kais. Leopold. Carol. deutsche Akademie der Naturforscher. 
Leopoldina. Jahrgang 1884 — 18855 — 1886 No. 1b. 6. 
Entomologischer Verein. 
Correspondenzblatt I. Jahrgang No. 1 bis 7. 
Redaction der Natur (Dr. K. Müller). 


Hamburg: Geographische Gesellschaft. 
Mittheilungen 1882/83, Heft 2. 1884. 1885. Heft 1. 


Kaiserlich deutsche Seewarte. 
Meteorologische Beobachtungen in Deutschland für 1882. 
Jahrgang 5. Meteorologische Beobachtungen in Deutsch- 
land für 1883. Jahrgang 6. 
Monatliche Uebersicht d. Witterung Juli b. Decemb. 1884. 
e s e » Jan. b. October 1885. 
Naturwissenschaftlicher Verein. 
Hamburgische Wissenschaftliche Anstalten. 
Jahrbuch I. Jahrgang 1885. 


Gesellschaft von Freunden der Geographie.. 
Hanau: Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. 
Bericht Januar 1883 bis März 1885. 
Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. 
33. Jahresbericht. 


Heidelberg: Naturhistorisch-medicinischer Verein. 
Verhandlungen. Neue Folge 3. Band, 4. Heft. 

Jena: Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Zeitschrift für Naturwissenschaft, Band 19, Heft 1, 2, 
3. Band 20, Heft 1. Sitzungsberichte 1884. 


Kiel: Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 
Schriften, Band 6, Heft 1. 


Königsberg: Polytechnische Gesellschaft. 
Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 
Schriften, 25. Jahrgang, 1. und 2. Abtheilung. 
Leipzig: Naturforschende Gesellschaft. 
Sitzungsberichte, 11. Jahrgang. 
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Redaction der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 
Lübeck : Gesellschaft für gemeinnützige Thätigkeit. 
Jahresbericht des nat. Vereins 1884. 
Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Landshut in Bayern: Botanischer Verein. 
4. bis 9. Bericht 1872 bis 1885. 
Flora d. Isargebiets v. Wolfrathshausen b. Deggendorf. 


Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
13.,14.,15.u. 16. Jahresbericht, 1882, 1883,1884,1885. 


— XI.— 


Mannheim. Verein für Naturkunde... 5 
München: Königlich ; bayerische Mn der Wissenschaften. 
Abhandlungen d. Math.-Phys. Classe, in Bd., 2. Abth. 
(83: Band der Denkschriften). 2 
Münster. 1./W.:  Westfälischer Provinzial- Verein für. Wissenschaft 
und Kunst. | 
13. Jahresbericht 1884. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft, 
Offenbach a Verein für Naturkunde, 
24. und 25. Bericht 1882 his 158 
Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 
| h. Jahresbericht für 1883/84. 
Passau: ee Verein. 
. Bericht 1883 bis 1885. wi 
sehe a en Verein. ,. 
Correspondenzblatt,; 18., 25., 35, 58:'u. 39. Jahrgang. 
Reichenbach im Voigtlande: Verein für allgemeine und specielle 
Naturkunde. RER E Hot 
Stettm: Entomologischer. Verein.- 
Stuttgart: Verein für vaterländische Natunkundan in wi ü ttembere. 
41. Jahresheft 1885. 
Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde, 
Jahrbücher, Jahrgang 37 und 38, 
Würzburg: Physikalisch- medicinische Gesellschaft. 
Sitzungsberichte, Jahrgang 1885. 
Wernigerode: Wissenschaft!icher Verein. 


Zwickau: Verein für Naturkunde. 


IE. Oesterreich -Ungarn, 


Agram: Ieekrendke Academjje. 
Zmanosti i Umjetnosti ‚Knjiea Bao 
Aussig a./Elbe: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Brünn: Naturforschender Verein. | 
Verhandlungen, . Bd. 22.u. 23, Heft. 1: u. 2...Bericht 
d. meteorol: Com. für 1882 und 1883: 
Buda-Pest: Köniel. wngarische naturwissenschaftliche Gesellsch.!t. 
Vergangenheit und Gegenwart der Gesellschaft. 


Königlich ungarische. Akademie der. Wissenschaften. 


— X — 


Bistritz in re san Gewerbeschule. 
° 11% Jahresbericht. 

Graz: Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. 

Akademischer natuiwissenschäftlicher Verein. 

Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaft. 

Innsbruck: Naturwissenschaftlich-medieinischer Verein. 
Berichte 14. Jahrgang. 

Klagenfurt : Naturhistorisches Landesmuseum. 
Jahrbuch, Heft 17. Diagramme .d. Beob. 1884. Bericht 
über d. Museum 1884. 

Krakau: Akademie der Wissenschaften. 
Bericht der physiographischen Üommission, 1884, 
Tom. 19921 

Lemberg: Naturforscher-Verein „Kopernieus“ 


Linz: Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns. 
15. Jahresbericht. 


Mrisenmo Franeisco- „Car olinum. 
mas Bericht. _ 
Prag: N Naturhistorischer Verein '„Lotos“ 
Jahrbuch, 34. Band. 
rer Verein für Naturkunde. 
Reichenberg i./Böhmen: Verein der Naturfreunde. 


Triest: Societä adriatica di seienze natural. 


'Bolletino Vol. Ya und 2. 


Wien: Kaiserliche Akademie der Wassenschifln. 4 
Sitzungsber. d. math.-naturw. Cl. 1885 No. 9) bis 97; 


1886. No. 1 bis 6. 11 bis 14. 
Kaiserlich königlich Naturhistorisches 'Hofmuseum. 
Annalen, Band Weller runde! 
Kaiserlich königlich zooloeisch- botanische Gesellschaft. 
Verhandlungen, 33. Band. 
Kaiserlich königlich geologische Reichsanstalt. 
Verein zur Verbreitung wel aseusehallliuhe: Kenntnisse. 
Schriften,’ 25. Bänd. a 
Leseverein deutscher "Studenten. h 
SR, Kil. Skandinavien. 
Christiania: -K. norsk 'Frederiks Üniversitet. % 
Kopenhagen: Naturhistoriske forening. ern: 
K. danske videnskabernes Selskab. 


— XI — 


Lund: K. Universitet. 
Jahresschrift, Tom. 19, 20 u. 21. Accessions-Katalog 
1883, 1884, 1885. 

Stockholm: K. Svenska Vetenskaps Akademie. 

Nordiska Museet. 

Minnen frän N. M. 11. häftet, 12. häftet. 
Samfundet for N. M. främjande 1884. 
Bidrag till vär Odlings Häfder 4. Lifvet i Kinds Härad 
i Västergötland. 
Saga. Minnesblad frän N. M. 

Trondjem: K. Norske videnskabers Selskab. 

Upsala: Vetenskaps Societet. 
Nova Acta Ser. III. Vol. XH. Fascie. 2. 


IV. Holland. 
Amsterdam: Koninklijke Akademie van Wetenschappen. 
Jaarboek voor 1883. Verslagen Mededeelingen 
19. Deel 20. Deel. Register. Jaarboek voor 1884. 
Verslagen Mededeelingen Derde Reeks 1 Deel. 
Haag: Nederlandsche Entemologische Vereeniging. 
Tijdschrift, Jaargang 1884/85 1. und 2. Aflevering. 
1885/86 1., 2, 3., 4 Aflevering. 
Harlem: Musee Teyler. 
Archives Serie 2, Vol. 2. Partie 2 et 3. Catalogue 
Livr. 1 et 2. 
Leiden: Nederlandsche Entomologische Vereeniging. 
Tijdschrift, Jaargang 1883/S4. deerde u. vierde Aflevering. 
Utrecht: Provincial Utrechtsche Genootschap van Kunsten en 
Wetenschapen. 
Verslag 1882. 1883. 1884. 1885. 
Antekeningen 1882. 1883. 1884. 1885. 
Verdiensten der Hollandsche Geleerden. 
Plaatsbepaling bi de Aromatische Lichamen. 
Prove ener ontwikkelingsgeschiedenis von Lineus obscurus. 
V, Belgien. 
Bruxelles: Societe entomologique de Belgique. 
Bulletin 1881. 1882. 1883. 1884. 1885 Janvier, 
Fevrier, Mars. 
Compte-Rendu 57—63. Juin—Sept. 85. 


a 


u 


a  e 


Societe Royale malacologique de Belgique. 

Proces-verbal, Aoüt — Decembre. 
Academie royale des sciences de lettres et des beaux arts 
de Belsique, 

Memoires Tome 36. 45. 46. Bulletins Tome 6. 7. 8. 


Annuaire 1884.1885. Jours de Solitude par Octave Pirmez. 


VI. Grossbritannien. 
Dublin: Geologieal Society. (Trinity College). 
Edinburgh: Royal Society. 
London: Zoological Society. 
Proceedings 1884 Part 4. 1885 Part 1. 2. 3. 4 
List of fellows ete. 
Entomological Society. 
Proceedings 1882. 1883. 1884. 
Royal Society. 
Newmann’s „Entomologist“. 
Entomologists „Monthly Magazine“, 
Liverpool: Naturalists field club. 
Newcastle upon Tyne: Tyneside Naturalists field club. 


VII Schweiz. 


Basel: Naturforschende Gesellschaft. 
Verhandlungen, 7. Theil, 3. Heft. 
Bern: Naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen, Jahrgang 84, Heft 3, Jahrgang 85, 
Heft 1, 2: | 
Chur: Graubündtens naturforschende Gesellschaft. 
Jahresbericht, 27. und 28. Jahrgang. 
Genf: Societe de physique et d’histoire naturelle. 
Compte-Rendu des Seances, Annees 1884 et 1885. 
Lausanne: Societe vaudoise des sciences naturelles. 
Bulletin No. 92, 93. Vol. 21. 
Luzern: Allgem. schweizerische naturf. Gesellschaft. 
Jahresbericht 1883/84. 
Neufchatel: Societe des sciences naturelles. 
St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Bericht, Jahrgang 1882/83, 1883/84. 


SENT 


Schaffhausen: Schweizerische entomol. Gesellschaft. 
Mittheilungen, Vol. 7, Heft 1, 2; 3, 4, 5. 

Zürich: :Naturforschende Gesellschaft. 
Vierteljahrsschrift, Jahrgang 1881, 1882, 1883, 1884 
(14 Hefte). 


VIII. Russland, 


Charkow: Gesellschaft der Naturforscher a. d. kaiserl. Universität. 
Travaux, T. XVII, 1884, T. XIX, 1885. } 
Dorpat: Naturf. Gesellschaft bei der Universität. 
Sitzungsberichte, 7. Band, 1. und 2. Heft. 
Helsinefors: Finska Vetenskaps-Societeten. 
Societas pro Fauna et Flora fennica. 
Meddelanden, Elfte Häftet 1885 
Moskau: Societe Imperiale des Naturalistes. 
Bulletin, Annee 1884, No. 2, 3, 4, Annee 1885, 
Nord, 4 
Meteorologische Beobachtungen, 1885, 2. Hälfte. 
Kais. russ. Gesellschaft d. Liebhaber d. Naturwissenschaft, 
Anthropologie und Ethnographie. 
Odessa: Neurussische Naturforscher-Gesellschaft. 
Tome IX, 1, 2, und Atlas. Tome X) 1,2. 
St. Petersburg: Academie Imperiale des sciences. 
Bulletin, Tome XXX, No. 1, No.:2, No. 3, Tome 
XRATL, No. TI. 
Societas entomologica rossica. 
Bulletin, Tome 18, 1384, Tome 19, 1885. 
Riga: Naturforscher-Verein. 
Korrespondenzblatt XXVIN. 


IX, Italien. 


Firenze: Societä entomoloeica italiana. R 
Bolletino Anno Diciassettesimo Trimestri 1, 2 3, 4. 
Genova: Museo civico di storia naturale. 
Annali, Serie 2a, Vol. 1, 2. 
Modena: Societä de näturalisti. 


— XVII — 


Padoa: Societä veneto-trentina di scienze naturali. 
Venezia: Notarisia. (Commentarium Phycologium). 
Anno, Im Nos 1222. 


X. Portugal. 


Lissabon: Academia real das sciencias. 


XI. Spanien. 


Madrid: Sociedad espanola de historia natural. 


XI, Frankreich, 


Amiens: Societe Linneenne du Nord de la Fıance. 

Bulletin mensuel No. 123—138. Sept. 82 — Dechr. 83. 
Bordeaux: Societe Linneenne. 
Caön: Societe Linneenne de Normandie. 
Cherbourg: Societe nationale des sciences naturelles et mathematiques. 

Memoires Tome 24. Catalogue de Ja Biblioth&que I. Partie. 
Lyon: Academie des sciences, belles-lettres et arts.. 
Paris: Societe entomologique de France. 

Redaction du Journal de Conchyliologie. 


3 des Nouvelles Archives du Musce d’histoire naturelle. 


XIII. Asien, 


Batavia: Koninklijke naturkundige Vereeniging in Neederlandsch Indie. 
Tijdschrift Deel 44. Achtste Serie Deel 5. Catalogus 
der Bibliothek. 

Oaleutta: Asiatie Society of Bengal. | 

Colombo: (Ceylon) The Ceylon branch of the royal Asiatie Society. 

Yokohama: Deutsche Gesellschaft für Völker-- und Naturkunde 

Ost-Asiens,. 


XIV. Amerika. 


a. Nordamerika. 
Boston, Mass: Society of Natural History. 
Proceedings Vol. 22 Part. 4. Vol. 23. Part. 1. 
Brooklyn, N.-Y.: Entomological Society. 
Bulletin Vol. 2. 3. 4.5.6.7. Entomologiea Americana Vol. 1. 


Buffalo: Society of Natural Sciences. 


an > 


Cambridge Mass: American Association for the advancement of science. 
Museum of comparative Zoology at Harvard College. 
Bulletin Vol. 11 No..2.2 Wol#12,. Nor 1.2 anden: 
25. Annual Report 84/85. 
Columbus: Ohio State Board of Agriculture. 
St. Franeisco: Californian Academy of Natural Sciences. 
Bulletin No. % and 3. 
Milwaukee: Society of Natural History. 
Montreal: Geological and natural history Survey of Canada: 
New-York: Society of Natural History (olim Lyceum.) 
Philadelphia: Academy of Natural Sciences. 
American Entomological Society. 
Portland Mass: Society of Natural History. 
Quebeck: Canadian Entomoloeist. 
Salem Mass: American Naturalist. 
Essex Institute. 
Bulletin Vol. 15 and 16. Catalogue of Publications. 
Peabody Academy of Science. 
Annual Repert 1874 to 1884. Eichteenth annual 
Report 1886. 
Toronto: Canadian Institute. (C. journal of science, litterature and 
history). 
Proceedings 143. 144. 
Washington: Department of Agriculture of the United States of 
North-America. 
Bulletin No. 5. (Chemical Division) Reports No. 18 
to 29. (Bureau of Statistics). 
United-States Geological Survey. 
TheVertebrata oftheTertiaryFormations oftheWest.Book I. 
Contributions to the fossil flora of the Western Territories 
Part III, Third and fourth Annual Report 1882—83. 
Smithsonian Institution. 
Report No. 27. 
United States commission of fish and fisheries. 
b. Mittel- und Südamerika. 
Mexico: Museo nacional mexicano. 
Buenos-Aires: Museo nacional. : 
Annales Entrega 14. 


a RE 


XV, Australien. 
Brisbane: Royal society of Queensland. 
Proceedines Vol I. Part 2. 3. 4. 
Melbourne: Royal society of Victoria. 
Sydney: Department of mines. 
Linnean society of New-South-Wales. 
Broceedines’ Vol 9 Part 223. 27 Vol 10 Part 1.2. 3. 
Royal society of New-South-Wales. 
Journal and Proceedines for 1884 Vol 18. 
The Australian Museum. 
Annual Report for 1884. 


Für die Bibliothek eingeyangene Geschenke 


von den Herren Verfassern: 


Dr. H. de Saussure, Genf. Prodromus Oedipodiorum. 

J. D. E. Schmeltz, Leiden. Catalog der Internationalen Kolonial- 
und Ueberseeischen Handelsausstellung zu Amsterdam. 

J. D. E. Schmeltz, Verslag omtrent het Ryks Ethn. Mus. te Leiden. 

NEAR & Zur Vorgeschichte der Ethnologie. S. A. 

Andr. Bang-Haas, Dresden. Tillaeg til Fortegnelse over de i Dan- 
mark lebende Lepidoptera. 

G. Gehreke. Ueber Dixa maculata. S. A. 

h nn Dipterologische Miscellaneen. S A. 

Capt. A. Schück. Beitrag zur Geschwindigkeitsmessung auf der See. S.A. 

a h Der Carolinen-Archipel, seine Bewohner und 

Entdecker. S. A. 


Ludwig Sorhagen. Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg. 


Sitzungsberichte 1885. 


Zusammengestellt von Dr. 6. J. Hoffmann, protocoll. Secretär. 


Während des Vereinsjahres 1385 fanden 15 Versammlungen 


(1 Generalversammlung und 12 ordentliche Versammlungen) statt, 


die von 286 Personen besucht wurden und durch 46 Vorträge bez. 


Demonstrationen ausgefüllt wurden. 


(eneraiversammlung am 6. Februar 1885. 
Vorsitzender: Herr Präsident Dr. R. Krause. 


Nach Abstattung des Jahresberichts und des Cassenberichts 


fand die Neuwahl des gesammten Vorstandes statt. Gewählt wurden: 


Zum 
zum 
zum 
zam 
zum 
zum 


zum 


Präsidenten: Herr Dr. R. Krause, 

1. Vicepräsidenten: Herr Ferd. Worlee, 

2. Vicepräsidenten: Herr Dr. C. Crüger, 
correspondierenden Secretär: Herr Dr. H. Beuthin, 
protocollierenden Secretär: Herr Dr. G@. J. Hoffmann, 
redigierenden Secretär: Herr Dr. G. Pfeffer, 


Cassierer: Herr ©. Zimmermann, 


— IR 


1. ordentl. Versammlung am 20. Febr, 1885. 
Vorsitzender: Herr Präsident Dr. R. Krause. 

Vor Emtritt in die Tagesordnung widmet der Präsident dem 
verstorbenen Ehrenpräsidenten Herrn J. Cesar Godeffroy einige 
Worte des Andenkens und der Anerkennung. Die Versammlung 
ehrt denselben durch Erheben von den Sitzen. 

Herr Seyftarth erklärt die Construction des Phonographen 
und zeigt dessen Wirksamkeit. 

Herr A. Sauber legt eine Sammlung Mikrolepidopteren aus 
Central-Amerika vor, darunter auch die nach ihm benannte Dicy- 
molomia Sauberi von Hedemann. 

Herr Ulex legt eine Sammlung Münzen und Medaillen aus 
den Republiken Central-Amerikas vor. 

Herr Dr. H. Beuthin ersucht um Anmeldungen von Aus- 
stellungs-Gegenständen für eine in Anlass des 5. Deutschen Geographen- 
tages zu veranstaltende Collectiv-Ausstellung. 

Herr Vicepräsident Ferd. Worl&e übernimmt den Vorsitz. 

Herr F. Baden zeigt eine Collection sehr schöner, zur 
Gattung Plusiotis gehörender Käfer. 

Herr J. Marceussen zeigt einige Stücke Geröll (Kalkstein), 


in welche viele Ammoniten eingebettet sind. 


2. ordentl. Versaımmlung am 6. März 1885, 
Vorsitzender: Herr Präsident Dr. R. Krause. 


Herr Capt. A. Pöhl legt eine ziemlich bedeutende Collection 
grösstenteils deutscher Siegel vor. 

Herr Dr. G. Pfeffer hält einen Vortrag über „Tintenfische‘“. 

Herr Dr. H. Beuthin zeigt zwei neue Varietäten von Üiein- 
dela, nämlich Cicindeia campestris var. rufipennis Beuthin und 
Cieindela hybrida var. striato-scutellata Beuthin. 


Herr J. Marcussen zeigt einige jurassische Haifischzähne vor. 


ö.ordentl. Versammlung am 20. März 1885. 
Vorsitzender: Herr Präsident Dr. R. Krause. 


Herr C. Zimmermann bespricht die Art und Weise der 
Verpuppung der Raupen, woran sich eine längere, lebhafte Debatte 


über die Ernährung der Puppen knüpft. 


= IL — 


Herr Dr. H. Beuthin legt -eine neue Varietät von Carabus 
errans aus Portugal vor (Car. errans var. Luetgensi Beuthin). 

Herr Ferd. Worlde spricht über Topase und Amethyste, 
sowie über das unter dem Namen Tigerauge jetzt so bekannte Mi- 
neral „Krokydolith“ aus Südafrika unter Vorlesung prächtig ge- 
schliffener Stücke der. drei Mineralien. 

Herr Dr. R. Krause legt ein aus Seeland stammendes prae- 
historisches Bronceschwert mit verziertem Griff vor. 

Herr Ferd. Worlee berichtet über die geplante Collectiv- 


Ausstellung zu Ehren des Geographentages. 


+. ordentl. Versammlung am 17, April 1885. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. €. Crüger. 


Herr Dr.. H. Beuthin berichtet über den bisherigen Verlauf 
der Colleetiv-Ausstellung im Gewerbemuseum 
Derselbe legt eine Anzahl Opale vor und berichtet über ihm 


bekannte Prachtsstücke der Art in ausländischen Museen. 


d. ordentl. Versammlung am 15. Mai 1885, 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Ferd. Worlee. 


Herr Dr. H. Beuthin stattet als Schriftführer der Aus- 
stellungs-Commission einen zusammenfassenden Schlussbericht über 
den Verlauf der Collectiv-Ausstellung ab. 

Herr R. Horbelt zeigt Insecten, Spinnen etc. vor, welche 
er in den letzten Jahren aus Kamerun erhielt, unter denen sich 
viele höchst seltsame und inseressante Formen finden. 

Herr A. Sauber lest eine Sammlung amerikanischer Tag- 
schmetterlinge vor. 

Herr ©. Zimmermann bespricht unter Vorlage des ein- 
schlägigen Materials aus seiner Sammlung die Raupen der Gross- 
'schmetterlinge hiesiger Gegend im Monat Mai. 

Herr Ferd. Worlee zeigt 'Silbererz und Kupfererz aus 
Angra-Pequena vor. 
Herr Präsident Dr R. Krause übernimmt den Vorsitz und 


spricht den Ausstellern den Dank des Vereins aus 


— XXIII — 


6. ordentl. Versammlung am 5, Juni 1885, 


Vorsitzender: 
Herr Dr. H. Beuthin in Vertretung der Präsidenten. 


Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt der Vorsitzende der 
Versammlung das Ableben des um den Verein so verdienten zweiten 
Vicepräsidenten, des Herrn Dr. C. Crüger mit, indem er demselben 
einige herzliche Worte des Andenkens widmet. Die Mitglieder er- 
heben sich zum Gedächtnis des Verstorbenen. 

Auf Antrag des Vorsitzenden soll aie nächste Versammlung 
erst zum 4. September einberufen werden. 

Herr Capt. A. Pöhl lest einige Schalen von erlenmakahei 
mit Halbperlen und einige Barockperlen vor. 

Herr R. Niemeyer zeigt Megalosoma elephas, sowie eine 
Zwergform von Carabus violaceus ver, ferner den für die hiesige 
Fauna neuen Quedius dilatatus, welcher bei Wandsbek gefangen 
wurde und endlich einen Dytiscus latissimus, welcher am linken 
Mittelfuss nur 2 Fussglieder besitzt. 

Herr Th. Wimmel lest einen Otiorhynchus serabrosus vor, 
welchen er bei Hamm fand, seit 4 Jahren das neunte von ihm an 
dieser Stelle erbeutete Exemplar. 

Der Vorsitzende legt Carabus auronitens var. purpureus Ober- 
thür und auronitens var. subfestivus Oberthür vor. 


7.ordentl, Versammlung am 4.Septbr.1885. 


Vorsitzender: Herr Präsident Dr, R. Krause. 


Herr Dr. H. Beuthin giebt einen entomologisch-botanischen 
Bericht über seinen Aufenthalt auf dem. Rigi. : 

Derselbe legt Carabus Estreicheri Fischer und Carabus Zak- 
harschevskyi Motsch. in grösserer Anzahl vor 

Derselbe zeigt eine neue Faltenwespe hiesiger Gegend vor, 
welche von H. de Saussure in Genf Synagris Beuthini benannt wurde. 

Herr R. Nienmieyer lest eine Anzahl in der Gegend von 
Uelzen gesämmelter Käfer vor, darunter Ergates faber, Massoreus 


Wetterhalli und Cerocoma Schaefferi. 


— XXIV — 


8. ordentl. Versammlung am 18. Sept. 1885. 


Vorsitzender: Herr Präsident Dr. R. Krause. 


An Stelle des verstorbenen Herrn Dr. C. Crüger wird Herr 
C. W. Lüders zum 2. Vicepräsidenten erwählt. 

Der Vorsitzende hält einen Vortrag über die Bevölkerung der 
zur Inselgruppe der Neu-Hebriden gehörigen Inseln Aneitum und 
Tanna. 

Herr ©. Zimmermann lest einige in hiesiger Gegend vor- 
kommende Schwärmer vor, darunter die bisher noch nicht beob- 
achtete Deilephila Clerio (gefangen 11. 9. 85. am Mittelweg in 
Borgfelde). 

Herr Dr. H. Beuthin legt zwei neue Varietäten des Cara- 
bus auroniteus vor, nämlich var. Deubeli Hoffgarten und var. 
obscurus Beuthin. 

Herr A. Sauber lest eine Anzahl Mikrolepidopteren vor. 

Herr Lüders legt eine Collection künstlicher Schlangen aus 
Östindien vor, welche zu Lehrzweken dort aus Eisendraht, mit Thon 
und Gips überzogen, hergestellt sind und sich durch gute Farben 


und natürliche Form auszeichnen. 


9), ordentl. Versammlung am 2, Octbr.1885. 


Vorsitzender: Vicepräsident Herr €. W. Lüders. 


Herr A. Sauber lect folgende 18 für die hiesige Fauna 
neue Microlepidopteren vor, nämlich: Pygaera Anostomosis, Macaria 
Signaria, Fidonia Limbaria F. (Conspicuaria Tr.) Cidaria_Firmaria 
Hein., Crambus Alpinellus, Euzophera Terebrella, Theristis Mucro- 
nella, Parasia Carlinella, Ornix Carpinella, Laverna Fulvescens, Li- 
thocolletis Viminetorum und Spinicolella, Cemiostoma Laburnella, 
Buceulatrix Crategi, Nepticula Salieis, Platyptilia Bertrami, Leio- 
ptilus Lienigianus und Leioptilus Microdactylus. 

Derselbe legst ferner nachfolgende von Herrn Burmeister 
auf Sylt gesammelte Schmetterlinge vor, nämlich: Aerotis Cursoria, 
Agrotis Tritiei var.. Aquilma, Agrotis Vitta, Agrotis Vestigialis 
(Valligera), Mamestra Trifoli (Chenepodüi), Hadena Monoelypha 
(Polyodon), Amphipyra Tragopogonis. 


— 'XXV — 


Schliesslich demonstriert Herr S. die von Herrn Burmeister 
bei Pyrmont gesammelte Heterogenia Asella. 

Nach Erledigung dieses Teiles der Tagesordnung kält Herr 
Capt. A. Schück einen Vortrag über die Carolinen, welchen er 
durch Abbildungen und Karten illustriert, dessen Abschluss er 
jedoch wegen vorgerückter Zeit auf die nächste Sitzung ver- 
schieben muss. 

Zum Schluss legt Herr Lüders die Nachbildung eines Affen 


und Farbendrucktäfeln aus Japan vor 


10.ordentl. Versammlungam16.Vctbr. 1885. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident €. W. Lüders. 


Herr Capt. A. Schück setzt seinen in der letzten Sitzung 
abgebrochenen Vortrag über die Carolinen fort, indem er die 
Wohnungseinrichtungen, die Arbeitsteilung im Gewerbe, die ver- 
schiedenen Beschäftisungen, die sehr genauen Vorschriften des 
höfischen Lebens, den Mangel des Familienlebens, die feudale Ver- 
fassung und die eigentümlich hohe Stellung der Frau als Stamm- 
halterin schildert und einen kurzen Abriss über ihre Religion, ihr 
Geld, ihren Krieg und ihre Tanzspiele giebt. Darauf giebt Redner 
eine Zusammenfassung der Entdeckungsgeschichte der Carolinen, 
woraus hervorgeht, dass die daraus sich herleitenden Besitzansprüche 
der Spanier völlig unhaltbar sind. 

Sodann spricht Herr ©. W. Lüders über die AT hoden der 
Mumifizierung im allgemeinen und über die der Peruaner im be- 
sondern. Er behandelt zunächst die Methode der Aegypter, welche 
ihre Toten balsamierten und umwickelten, zweitens die Methode 
der künstlichen Austrocknung durch Feuerhitze, wie sie sich in 
Neu-Seeland, Brasilien und Ecuador vorfand. 

Drittens die Methode der Austrocknung wie sie sich in dem 
felsigen oder sandigen von mineralischen Substanzen durchzogenen 
Boden Perus ohne weiteres Zuthun von selbst ergiebt. Daran 
schliesst der Vortragende eine ausführliche Schilderung der Gräber- 
plätze, der Verpackung der Leichen und der bei ihnen aufgefundenen 
Beigaben. Ilustriert wurde der Vortrag durch Bilder, Karten und 


ein sehr reiches Material aus dem hiesigen Museum für Völkerkunde. 


No > 


11. ordentl. Versammlung am20. Nov.1885. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident €. W. Lüders. 


Herr Dr. H. Beuthin zeigt Procerus syriacus Kollar in 
Mehrzahl vor, indem er auf die Unterschiede von den übrigen 
schwarzen Procerus-Arten hinweist. 

Herr B. T. Nissen legt eine Sammlung in den Alpen er- 
beuteter Käfer vor, indem er auf die Unterschiede zwischen den 
einheimischen und den in den Alpen vorkommenden Formen auf- 
merksam macht. 

Herr Hugo Schilling lest 2 Eier eines grauen Papagei's 
vor, den er bereits 23 Jahre im Hause hat; das zuerst geleote 
Ei ist kleiner. 

Herr G. F. Ulex zeigt 4 Orden von Venezuela vor, die 
sich durch vorzügliche Arbeit auszeichnen. 

Herr Capt. A. Pöhl zeigt einen Eskimo-Anzug aus See- 
hundsfell. 

Herr C. W. Lüders legt eine Collection chinesischer und 
japanischer Tusche vor, die sich durch schöne Aufmachung aus- 
zeichnet. 

Derselbe zeigt ferner ein Stück mexicanischen Opals, hier 
geschliffen. 

Herr Dr. H. Beuthin legt die Faltenwespen der hiesigen 
Gegend vor, indem er die Lebensweise der Tiere im allgemeinen 


und ihren Nestbau im besonderen bespricht. 


12. ordentl. Versammlung am 4. Dez, 1885. 
Vorsitzender: Herr Dr. Krause. 


Herr Dr. F. Ahlborn hält einen Vortrag über die Blut- 
und die Reblaus. Der Vortragende erörteıt die anatomisch-physio- 
logischen Verhältnisse der Schnabelkerfe im allgemeinen und der 
Pflanzenläuse im besonderen, ferner die Fortpflanzungs- und Lebens- 
geschichte dieser Tiere; er giebt sodann einen statistischen Bericht 
über den Schaden, den die Reblaus in den verschiedenen Gegenden 
Europa’s angerichtet hat, und zum Schluss eine Zusammenstellung 


der zum Schutz gegen diese Tiere erlassenen Gesetze. 


XXI —— 


Bericht 


des Kassierers G. Zimmermann über die Kassen-Verhältnisse 
der Jahre 1881—1885. 


Abrechnung für 1881. 


tevisoren: die Herren Dr. Beuthin und F. C. P. Fischer. 


Einnahme. 

An Kassen-Bestand v.1880 Mt. 347.82 
Kupbeiträge. 1.1.32. „ 1202. — 
„ Aufnahmegebühren.. „ 11.— 
„ Verk. Abhandlungen „ 10.— 
„  Ueberschuss vom Stif- 

Lunostest..0., . 2. Bu 0%18 


Mt. 1577.60 


Ausgabe. 

*. Buchbinderarbeiten... M&. 82.25 
Ehrengeschenk ..... „.70.— 
Miether......0, 002. ». 200.— 
Drucksachen, J. F. 
Richter... u... „ 517.30 
Diverses incl. Boten- 
cebuhra er. „ 240.30 
Kassen-Bestand.. ... „ 467.75 


N. 1577.60 


Abrechnung für 1882. 


Revisoren: die Herren S. B. Guttentag und H. Burmeister. 


Einnahme. 

An Kassen-Bestandv.1881 #%. 467.75 
BBEBEILLADEH. a acene 926.— 
„ Aufnahmegebühren.. „ 9.— 
„ Extra-Beiträge...... „ 185.— 
„ Museum Godeffroy... „ 63.50 


N. 1651.25 


Ausgabe. 


". Buchbinderarbeiten... M. 137.95 


1. Schriftführer Herr 
Schmelz für Auslagen „ 222.25 
Th. Baden für Tafeln ,„ 128.— 
J. F. Richter (Druck- 


Sachen) „ 438.50 
J.C.H. Rüter (Druck- 

sachen)Waala yes „ 294.04 
Miethess.n er. „». 200.— 
Diverses. ma. „ 107.94 
Kassen-Bestand ..... „ 122.57 


KK 


Abrechnung für 1883. 


Revisoren: die Herren H. Burmeister und H. Kreissler. 


Einnahme. | Ausgabe. 
An Kassen-Bestand v.1882 #.122.57 | Pr. J.C.H. Rüter (Druck- 
„ Beiträge=r . aan. „ 833.— | sachen)... --.... ..% It. 661.30 
„ Aufnahmegebühren.. „ 1— | 1, Diverses... . ill: „ 124.90 
„ Extra-Beiträge...... „ 10.— | ,„ Kassen-Bestand ..... 219637 
„ Verk. Abhandlungen. „ 16.— | 
N. 982.57 Ib. 982.57 
Abrechnung für 1884. 
Revisoren: die Herren H. Burmeister und H. Kreissler. 
Einnahme. Ausgabe. 
An Kassen-Bestand v.1883 46. 196.37 | Pr. J. C.H. Rüter (Druck- 
„ı Beiträgen ga „ 619.— | sachen) Kr. N. 161.40 
„ Aufnahmegebühren . „ 1. — „ Zoolog. Station Neapel „ 50.— 
» Verk. Abhandlunsen. „ , 4.— 1 2, Diversesen pr er „. 68.— 
„ Kassen-Bestand ..... „ 940.97 
N. 820.37 N. 820.37 


Abrechnung für 1885. 


Revisoren: die Herren J. H. Witt und H. Burmeister. 


Einnahme. 


An Kassen-Bestand v.1884 MM. 540.97 | 


OBEILLADEN EEE RR 9 946.— 
„ Aufnahmegebühren.. „ 2. 
ZINSEN. ER ehe 5 


Ne. 1099.47 


Ausgabe. 
". Palmzweige m.Bouquet Me. 30.— 
J.C.H. Rüter (Druck- 
sachen) 
Buchbinderarbeiten .. „ 12.— 
Diverses incl. Ausstel- 


Dar Dur ur Br Er rer BE Er 


Tune „ 180.65 
„ Kassen-Bestand....... „ 685.96 
Sb. 1099.47 


Bericht über die Gollectiv-Ausstellung 


vom 8. bis 19. April 1885 
(zu Ehren des V. Deutschen Geographentages), 


erstattet von Dr. H. Beuthin, 
Schriftführer der Ausstellungs-Commission. 


( 

Der Verein hatte in seiner Versammlung am 16. Januar 
beschlossen, falls die Mitglieder, welche im Besitze von Samm- 
lungen sind, sich hinreichend beteiligen wollten, zum hier ta- 
genden 5. Deutschen Geographentage in der Woche nach Ostern 
eine Ausstellung von kleinen gewählten Suiten naturhistorischer 
wie ethnographischer und archäologischer Gegenstände aus dem 
Privatbesitze seiner Mitglieder zu veranstalten. 

Da dem Verein die Localität des Wilhelm-Gymnasiums, 
welches vom Subcomite für eine Ausstellung (abgezweigt vom 
Comite für den Geographentag) in Aussicht genommen, keine 
hinreichende Garantie für Trockenheit bot, ein durchaus 
passendes Local aber für die in Frage kommenden, dem Ver- 
derben leicht ausgesetzten Sammlungs-Stücke ganz unerlässlich 
ist, so wendete die provisorische Ausstellungs-Commission sich 
mit einem Gesuche an Herrn Director Dr. Brinckmann behufs 
Ueberlassung von ein oder zwei Sälen im Gewerbemuseum. 
Dank der entgegenkommenden Bereitwilligkeit der verehrlichen 
Behörde und der Unterstützung seitens des Herrn Director 
Brinckmann wurde unserer Bitte um Ausstellungsraum ent- 
sprochen. Bis zur nächsten Vereinsversammlung am 6. Fe- 
bruar hatten sich bereits 15 Mitglieder zur Teilnahme gemeldet; 


1 


die Ausstellung war dadurch gesichert, und die bisher nur vor- 
läufige Ausstellungs - Commission wurde endeültig mit den 
weiteren Arbeiten beauftragt. Herrn Ferd. Worlee wurde das 
Amt des Vorsitzenden, Herrn C. Zimmermann das des Kas- 
sierers und dem Berichterstatter das Amt des Schriftführers 
übertragen. 

Die Ausstellung wurde zu der festgesetzten Zeit am 
8. April Morgens 10 Uhr eröffnet. Im ersten Saale hatten 
vorwiegend ethnographische Gegenstände Aufstellung gefunden. 
Gleich am Eingange fesselte den Blick eine überaus geschmack- 
vo]l zusammengestellte Sammlung von Waffen, Kleidungsstücken, 
Musikinstrumenten und Schmucksachen, hauptsächlich von den 
Südsee-Inseln, welche Herr Hugo Schilling ausgestellt hatte. 
Herr Capt. A. Pöhl hatte daneben eleichfalls eine reiche 
Suite vorzüglicher Schmucksachen der Südsee-Insulaner, sowie 
ausserdem in 6 Kästen mit Conchylien das Hervorragendste 
seiner Sammlung zur Anschauung gebracht. Herr C. Golter- 
mann lieferte in 3 grossen Kästen eine Sammlung von 120 
Gelegen Eier (ca. 70 Arten) der Gegend von Lüneburg, die 
manches Besondere boten und sich durch ihren schönen Er- 
haltungszustand auszeichneten. Herr Ferd. Worlee hatte 
seine höchst wertvolle Sammlung aegyptischer und peruanischer 
Grabfunde sowie eine wundervolle Collection von Nephrit- 
gegenständen ausgestellt; ferner die aus Leder gefertigten, mit 
farbigen Mustern verzierten Kleider der Golden, welche hier 
bisher gänzlich unbekannt waren, und endlich seine berühmte 
Sammlung geschlifiener Copale mit Einschlüssen (besonders 
Inseeten. Von Herın H. W. Dittmer war eine Anzahl 
Laven des Kilauea (Hawai-Inseln) geliefert. Herr C. W. 
Lüders hatte seine schon auf der Naturforscher-Versamm- 
lung zur Würdigung gebrachten Rotgültigerze höchst geschmack- 
voll zur Aufstellung gebracht. Zwei Kästen mit auffallend 
grossen Gruppen Salzburger Vitriol und Kupfervitriol waren 
seitens des Herrn Director A. Salomon von der Nord- 
deutschen Affinerie geliefert; die Herren J. Ahrens & Sohn 
hatten einen Riesengong sowie einen grossen prachtvollen Tisch 
mit eingelester Elfenbein-Verzierung aus Ningpo ausgestellt. 

bei den von Herrn H. C. Ed. Meyer ausgestellten 


SR Gy 


Handels- und Industrie-Erzeugnissen aus Korea, (von dem ersten 
in Korea etablierten deutschen Handelshause, den Herren E. 
Meyer & Co. in Chemulpo eingesendet) waren ausser Kleidungs- 
stücken und Gerätschaften u a. auch Silbermünzen, welche 
durch eine Verzierung aus blauem Email auffällig gekenn- 
zeichnet sind. Ein besonders lebhaftes Interesse erregte die 
grosse über 100 Kästen füllende und treftlich geordnete Samm- 
lung amerikanischer Münzen und Medaillen des Herrn G. F. 
Ulex. Die ganze staatliche Entwickelung, die politischen Er. 
schütterungen, von welchen die mittelamerikanischen Staaten 
und die Republiken der Westküste so häufig heimgesucht sind, 
alle grossen Ereignisse der neuen Welt spiegeln sich in dieser 
Sammlung wieder, die so ausserordentlich reich an Seltenheiten 
ist, dass schwerlich in Europa eine gleich bedeutende Samm- 
lung angetroffen wird. 

Bei dem Betreten des zweiten Saales fielen zunächst die 
von Herrn Consul Vincent Pickenpack ausgestellten sia- 
mesischen Gegenstände aus Edelmetall ins Auge, welche durch 
ihre Kostbarkeit hervorrasten; fünf derselben, darunter zwei 
Kästchen und ein besonders schöner Theetopf, sind aus ge- 
diegenem Golde mit dem Hammer getrieben, andere aus ver- 
soldetem Silber mit gravierten Ornamenten auf einem mit 
schwarzem Schwefelmetalle in der Art der Tula-Arbeiten niellirten 
Grunde. Unter den Stücken der letzteren Art fällt eine Platte 
auf, welche mit kleinen Deckelbechern besetzt ist, die alle zur 
Betelbereitung gebrauchten Stoffe aufzunehmen bestimmt sind: 
die Nüsse, den Kalk, den spanischen Pfeffer oder andere 
scharfe Gewürze und die Siriblätter, mit welchen das scharfe 
(remengsel umhüllt wird: Merkwürdig ist die rote Farbe des 
Goldes; sie ist schöner als die durch Legirung erzielte, und 
besteht in einer Art Patina, welche dem Golde durch Beizen 
mit dem Safte der Schaale der Mangostina-Frucht verliehen 
wird. Diese Patina liegt, da die Beize die Oberfläche des 
Goldes nicht anzugreifen vermag, nur wie ein roter Hauch 
auf dem gelben Golde, haftet aber zur Genüge auf dem ver- 
tieften Grunde der getriebenen Ornamente und lässt sich auch 
nach ihrer Abnutzung leicht erneuern. Die Zierformen be- 
stehen aus pflanzlichen Flachmustern ohne sonderliche Man- 


1* 


N Ehe 


nichfaltigkeit; auf den Deckeln erhebt sich die für das sia- 
mesische Ornament bezeichnende Krone mit treppenförmigen 
Absätzen. Neben den goldenen Gefässen des Herrn Picken- 
pack liegen Reihen siamesischer Gold- und Silbermünzen in 
Klumpenform mit eingeschlagenen Stempeln neben solchen 
europäischen (Grepräges. 

Herr J. C. Plagemann hatte aus seimer bekannten, 
an Seltenheiten reichen Mineraliensammlung hervorragende 
Stücke aufgestellt, so Schaustücke von Diamanten, Topas, Gold- 
krystalle ete., die neuen Uralmineralien Kotsschubeit und 
Walujewit, durch Farbenreichtum auffällige Kupfererze aus 
Arizona, Kupfererz aus Lüderitzland, Jodblei aus Antofagasta, 
den zu Ilmenau erschöpften Braunit, Antimonit in auffallend 
grossen Krystallen aus Japan und vieles Andere mehr; ferner 
eine vollständige Sammlung chilenischer- Mineralien, darunter 
eine in ihrer Art einzige Reihe lichter Rotgültig - Silbererze, 
Mineralien der neuen chilenischen Provinzen Tarapaca und 
Antofagasta und Mineralien von Bolivien; diesen schloss sich 
eine vollständige Sammlung chilenischer Ausfuhrartikel an, 
insbesondere Erze, roher Natronsalpeter (Caliche), Hölzer, Weine, 
Sämereien etc. Herr Plagemann hatte ausserdem eine grössere 
Anzahl Photegraphien chilenischer Städte und endlich noch 
eine Sammlung Silberschmucksachen, wie solche von den Frauen 
der Drusen getragen werden, ausgestellt. Herr Plagemana 
selber war während der Ausstellungszeit unausgesetzt zugegen, 
um seine Sammlungs-Gegenstände zu erläutern. Neben diesen 
Aufsehen erregenden Glanzstücken hatte Herr Hartwig 
Petersen seine Sammlung hiesiger Land- und Süsswasser- 
conchylien aufgestellt; die meisten der Arten waren in vielen 
Stücken und Varietätenreihen vertreten. Capt. A. Schück 
hatte photographische Ansichten von Hongkong, Macao, Naga- 
saki, Yokohama, sowie Photographien und sogenannte Reisbilder 
von Japanern und Chinesen in ihrer Landestracht ausgestellt. 
Derselbe stellte ferner aus: I. in geographischer Richtung 
a, Skizzen der Caroline-Insel und der Flint-Insel, b, der Huon- 
Insel, ec, der Loma-Loma-Lagune, d, des Ankerplatzes von 
Loma-Loma, e, die Ruk- oder Hogoleu-Gruppe, f, Karten der 
Uluthie- oder Makenzie-Gruppe, g, eme Karte des Jamal- 


(Ob-) busens und der Halbinsel Jamal, h, als Beitrag zur 
Heimatskunde seine Beobachtungen der Misweisung und In- 
klination der Magnetnadel, sowie der Horizontal-Intensität des 
Erdmagnetismus durch Schwingungsdauer einer Horizontalnadel, 
die er zwischen April 20 und Mai 21, 1884 an 10 Stellen der 
Unterelbe zwischen Hamburg und Krautsand angestellt hat. 
II. In meteorologischer Richtung, a, 5 Windtafeln der China- 
See, b, 12 Stromkarten der China-See, ce, Taifunbahnen in der 
China-See, d, 4 Tafeln Barometercurven in Taifunen, e, 3 Tafeln 
graphischer' Darstellung von Orkanbahnen im Nord-Atlantischen 
Ocean. Ausserdem hatte Herr Capt. Schück noch 4 Blätter 
von ihm entworfener und angefertigter Federzeichnungen aus- 
gestellt, wovon drei zeigten, wie und welche Leuchten von 
deutschen Schiffen vorschriftsmässig bei Nacht geführt werden 
sollen, während das vierte Blatt die verschiedenen Lagen zeigte, 
welche Segelschiffe bei ein und derselben Windrichtung ein- 
nehmen können. 

Es bleiben endlich noch die entomologischen Sammlungen 
zu erwähnen, welche besonders reichhaltig vertreten waren. 
Herr A. Thalenhorst hatte in 12 Kästen eine Auswahl 
seiner prachtvollen exotischen Lepidopteren (besonders das 
Genus Arctia) ausgestellt. Unser eifriger Mikrolepidopterologe, 
Herr A. Sauber, hatte 2 Kästen Spanner und 2 Kästen 
Kleinschmetterlinge geliefert, welche sich durch wunderbare 
Präparirung auszeichneten. Ihnen schloss sich an die von Herrn 
C. Zimmermann in 30 Kästen ausgestellte Sammlung hiesiger 
Grossschmetterlinge nebst deren Entwickelungsstufen. Bei 
vielen Arten waren die Raupen in den verschiedenen Wachs- 
tumstufen präpariert. Herr F. Baden hatte von seiner grossen 
Käfersamm lung in drei Kästen die Prachtstücke seiner Buprestiden 
und einen Kasten mit Öetoniiden gebracht. Ihnen schloss sich 
die Sammlung des Berichterstatters an, welche in 22 grossen 
Kästen die Cieindela, Cychrus, Calosoma, Procerus, Procrustes, 
und Carabus Europas (ohne Kaukasier) in fast 5000 Exemplaren 
und fast sämmtlichen Arten und Varietäten meist in ganzen 
Reihen zeigte, darunter manches Neue. 

Schliesslich sei noch die vom Berichterstatter ausgestellte 
Sammlung hiesiger Hymenoptera aculeata genannt, welche in 


10 Kästen die Typen zu den in diesen Verhandlungen ver- 
öffentlichten Verzeichnissen zeigte. 

Der Besuch während des Geographentages war bei der 
weiten Entfernung des Sitzungs-Lokales (Wilhelm-Gynnasium) 
und der starken Inanspruchnahme der Mitglieder ein immer- 
hin befriedigender zu nennen, und es fehlte von Seiten der 
Herren Besucher nicht an den ehrendsten Anerkennungen über 
den wissenschaftlichen Wert, die Schönheit und die geschmack- 
volle Aufstellung der zur Ausstellung gebrachten Sammlungen. 
Ganz besonders verdient der Besuch des hiesigen Publikums 
(am letzten Sonntag über 1000 Personen) hervorgehoben zu 
werden, welcher zeigt, dass das Interesse an den Natur- 
wissenschaften und wissenschaftlichen Sammlungen hier in 
Hamburg in rühmenswertem Maasse vorhanden ist. 


| Beiträge 
zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend. 


I. Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend. 


Während der letzten Jahre sammelte ich folgende für die 
hiesige Fauna neue Arten und Varietäten. 


Harpalus fuligmosus Dft. Sachsenwald. 

Pissodes piniphilus Hbst. Sachsenwald. 

 Gionus hortulanus Marsh. Sachsenwald. 

Rhytidosomus globulus Hrbst. Sachsenwald. 

Ceuthorrhynchidius floralis Payk. Pinneberg. 

Leptura sexguttata Schall. Sachsenwald. 

Tetropium luridum L. v. aulicum Fabr Geesthacht, Sachsenwald. 
R h v. fuleratum Fabr. Geesthacht, Sachsenwald. 

Donacia vulgarıs Zschach (typhae Ahr.) An verschiedenen 
Orten von Wasserpflanzen geschöpft. Vermutlich ist die 
Art früher mit D. semicuprea verwechselt und nur daher 
unbeachtet geblieben. 

Dibolia oceultans Koch. Kuhwärder, Sachsenwald. 


Von den in unserem Sammelgebiet erbeuteten Seltenheiten 
seien erwähnt: | 
Cillenus lateralis Sam. 2 St. auf einer Elbinsel gefunden. 
Rembidion humerale Sturm, Sachsenwald. 


Panagaeus bipustulatus Fahr. (4-pustulatus Sturm) Geesthacht. 
Harpalus 4-punctatus Dej. Sachsenwald. 
Agonum 4-punctatum Dej. 1 Exemplar im Hause gefangen. 
Siipha lunata Fahr. (carinata Il.) Sachsenwald. 
Liodes cinnamomea Pz. Sachsenwald. 
Anisotoma glabra Kugel. Sachsenwald. 
Plegaderus saurius Er. Sachsenwald. 
Onthophilus striatus Forster. Sachsenwald. 
Aphodius haermorrhoidalis L. Feldstrasse. 
hr putridus Hrbst. (foetidus F.). Sachsenwald. 
Hoplia philanthus Fuessl. Sachsenwald. 
Valgus hemipterus L. Geesthacht. 
Agrilus coeruleus Rossi. Sachsenwald. 
Elater balteatus L. Haacke, Sachsenwald. 
Corymbites castaneus L. Sachsenwald. 
x quercus Gyll. Sachsenwald. 


= impressus Fabr. Blankenese. 
5 nigricornis Pz. (metallicus Payk.) Sachsenwald. 
h bipustulatus L. Sachsenwald. 


Agriotus sobrinus Kiesw. Elbstrand, Sachsenwald. 
Elateroides dermestoides L. Haacke. 
Pedinus femoralis L. Geesthacht. 
Corticeus linearis L. Sachsenwald. 
Pyrochroa pecticornis L. Sachsenwald. 
Gronops lunata Fabr. Geesthacht. 
Polydrusus confluens Steph. (chrysomela Gyll.). Bahrenfeld, 
Sachsenwald. 
Grypidius brunnirostris Fabr. Pinneberg, Blankenese. 
Erirrhinus nereis Payk. Pinneberg. 
Hydronomus alismatis Marsh. Elbstrand. 
Magdalis memnonia Fald. Sachsenwald. 
R pflegmatica Hrbst. Sachsenwald. 
® linearis Gylih. Sachsenwald. 
5 frontalis Gyllh. Sachsenwald. 
Balaninus Herbsti Gemm. (cerasorum Hrbst.). Flbstrand. 
Anthonomus pedicularius L. Winterhude. 
Sibinia primita Hrbst. Kuhwärder. 
Platylaenus pulchellus Hrbst. Pinneberg, Sachsenwald. 


Ceutborrhynchus viduatus Gyllh. Winterhude. 

Cimberis attelaboides Fabr. Sachsenwald. 

Dendroctonus micans Kug. Sachsenwald. 

Molorchus minor L. Nachdem ich früher bei Geesthacht, Neu- 
mühlen und Blankenese nur einzelne Fxemplare gefunden 
hatte, traf ich das Tier 1885 zusammen mit Callidium 
aeneum, Tetropium fuscum und Dendroctonus micans in 
‘grosser Menge auf Fichtenholz. 

Tetropium fuscum Fahr. Geesthacht, Sachsenwald. 

Callidium aeneum Deg. (dilatatum Payk.). Sachsenwald. 

Donacia sparganiı Ahr. Sachsenwald. 

Uryptocephalus punctiger Payk. Sachsenwald. 

Psylliodes pieina Marsch. Elbstrand. 


DB. Ta Nissen. 


il. Folgende 4 Käferarten wurden von mir um Hamburg 
neu aufgefunden: 

Phytonomus Julinii, Sahlbge. Am 11. September 1881 
auf der Landstrasse nach Geesthacht, kurz hinter Berge- 
dorf von Weidengebüsch ein Exemplar geklopft. 

Otiorhynchus scobrosus M. in den letzten 4 Jahren in 
Hohenfelde in 9 Exemplaren einzeln aufgefunden. 

Cryptocephalus ochraceus Fairm. am 30. August 1885 
am Strande bei Geesthacht von Weiden geklopft. 

Lina 20-punctata L. Im Mai 1880 fing ich ein Exemplar 
an einer Gartenmauer in Hamm (Hirtenstrasse). 


Th. Wimmel. 


Ill. Quedius dilatalus F. wurde im Herbst des Jahres 
1884 im Wandsbecker Gehölz im einem Exemplare gefangen. 
Das Tier befindet sich m meiner Sammlung. 


P. Niemeyer. 


IV. Cerocoma Schaefferi fing ich am 19. Juni 1875 ein 
Exemplar bei Rothenhaus auf Chrysanthemum leucanthemum. 
Callidium undatum wurde mir im Sommer 1876 von Herrn 
H. Petersen lebend überbracht; derselbe hatte es am Hute 
eines ihn besuchenden Conchologen erbeutet. 


Dr. H. BDeuthin. 


ee 


V. Beitrag zur Schmetterlings - Fauna der Niederelbe von 
Carl Zimmermann. 


Deilephila Celerio. Rud. Ruths, ein Schüler der 
Dr. Lange’schen Schule, fing auf semem Schulgange am 11. 
September 1885 in Borgfelde ein Exemplar von Deil. Celerio. 

Lebend, aber lädirt kam das Tier Mittags in meine 
Hände; es war ein Weibchen, hatte aber bereits sämtliche 
Eier abgesetzt. 

Dasychira Pudibunda, var. Concolor. Diese 
Varität mit grauen Oberflügeln habe ich einzeln, aber in ver- 
schiedenen Jahren, jedoch nur Männchen gezogen 

Drepana Harpagula, Esp. Ein Weibchen am 15. 
August 1885 auf einem Ausfluge bei Wohldorf gefangen. 

Arctia Caja, II. Generation. Anfang Juni. 1884 
fing ich mehrere Arct. Caja - Raupen, welche sich Ende Juni 
verpuppten. Vom 20 —24. Juli kamen die Schmetterlinge aus, 
paarten sich und lieferten mir bis zum 26. Juli mehrere 
hundert Eier. 

Am 9. August waren die Räupchen sämtlich aus den 
Bijern gekrochen, ich fütterte die Tiere nur mit weissem Kohl. 
Eigentümlich war es, dass von den 300 jungen Raupen 
circa 120 eine grosse Fresslust zeigten, während der Rest der 
Raupen trotz Aufmunterung zum Fressen sich immer wieder 
Ruheplätzchen aufsuchte, ohne erheblich von dem dargebotenen 
Futter zu sich zu nehmen. Ich teilte die Tiere in zwei Ab- 
teilungen, fütterte die fresslustigen Raupen, welche sich vor- 
trefflich und schnell entwickelten, so dass sich die erste Raupe 
am 20. September und die letzte am 5. October einspann. 

Ich erhielt 105 grosse, wohlausgebildete Gespinnste, 
welche mir vom 23. October bis 8. Növember circa 100 schöne 
Schmetterlinge in hübschen Varietäten lieferten. Auffallend 
war es, dass nur 7 Männchen und gegen 90 Weibchen diese 
schnelle Entwiekelung durchmachten. 

Die anderen jungen Räupchen überwinterten, es trat im 
Februar eine grosse Sterblichkeit unter ihnen ein, so dass ich 
im Frühjahre von diesen Tieren nur 9 gewöhnliche Schmetter- 
linge ö u. 9 erzog. 


W. Die Grossschmetterlinge der Fauna 
der Nieder -Elbe, 


zusammengestellt von J. C. H. Zimmermann. 


Vorwort. 


Das früher durchgängig gebräuchliche Verzeichnis hiesiger 
Schmetterlinge von H. Tessien,‘ erschienen 1855, war bisher 
für Hamburgs Umgegend das einzige Werk seiner Art. Das- 
selbe folgt dem systematischen Verzeichnisse von Dr. Heiden- 
reich, leidet aber unter anderem an fehlerhafter Nomenklatur. 
Nachfolgendes Verzeichnis der Grossschmetterlinge hat den 
Zweck, die Mängel auszumerzen, und ist deshalb nach An- 
ordnung des jetzt allgemein gebräuchlichen Dr. Staudinger’schen 
Kataloges der Macrolepidopteren des europäischen Faunengebiets 
von 1871, auf Grund des Systems von Lederer, zusammen- 
gestellt. Insbesondere haben möglichst genaue Angabe über 
Flugzeit der Schmetterlinge, sowie Fundorte und Nahrungs- 
weise der Raupen Aufnahme gefunden; dies dürfte für 
viele angehende Sammler und Züchter eine willkommene Zugabe 
sein. Der Verfasser hat auf Grund vieljähriger Er- 
fahrung seine sorgfältigen Beobachtungen mit dem noch brauch- 
baren Material von Tessien und den wertvollen Berichten 
hiesiger Sammler, veröffentlicht in den Verhandlungen des 
Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung, in Einklang zu 
bringen gesucht und das Ergebnis in diesem Verzeichnisse 
niedergelest, um dasselbe weiteren Kreisen zur gefälligen 
Benutzung und Beurteilung zugänglich zu machen. 


Dieses Verzeichnis soll jedoch durchaus nicht als ab- 
geschlossen betrachtet werden. So sind zum Beispiel die 
bis jetzt hier aufgefurdenen, im Ganzen jedoch stiefmütterlich 
behandelten Geometriden der Vollständigkeit halber ohne weitere 
Bemerkungen aufgenommen, da der Unterzeichnete bis jetzt 
noch nicht Zeit und Gelegenheit hat finden können, den 
(Geometriden seine Aufmerksamkeit in dem Maasse zu schenken, 
wie es ihm bei den anderen Macrolepidopteren möglich war. 

Aufgenommen sind in diesem Verzeichnisse: 

1) Tagschmetterlinge 80 Arten 17 Varietäten 


2) Schwärmer BIN, 5 3 
3) Spinner 127.2; B) B 
4) Eulen 269 & 20 R 
5) Spanner zallay "5 8 x 


zusammen 726 Arten u.59 Varietäten. 
Etwaige Berichtigungen und Beiträge, welche die Ver- 
o (e) io) ET) 
besserung dieses Verzeichnisses anstreben, werden erbeten und 
sollen jederzeit gebührende Berücksichtigung finden. 


Hamburg, März 1886. C. Zimmermann. 


Bemerkungen und Erklärungen. 


? bei einzelnen Arten bedeutet: wenn hier "gefangen, so doch in hiesiger 
Gegend aller Wahrscheinlichkeit nach nicht heimisch. 

Elbufer: Die Umgegend von Flottbeck bis Blankenese. 

Harburg: Die in der Nähe Harburgs beflndlichen Waldungen, z. B. die 
Haake, das Wilstorfer Gehölz etc. 


13 


Rhopalocera. 


Name Fundorte a Raupe Nahrung 
Papilio L. 
1 Podalirius L. ? | Lüneburg, Elb- Mai August Schlehen 
ufer 
2 Machaon L. Steinbeck, Boberg| Mai, Juni, Juni, Juli,| Dil, Kümmel, 
Elbufer August | Septemb. Möhren 
Aporia Hb. 
3 Crataegi L. Sachsenwald | Juni, Juli | Sept.— Weissdorn 
Wohldorf Ende Mai 
Pieris Schrk. 
4 Brassicae L. Ueberall Mai -- Sept. Juni— Oct. Kohlarten, nie- 
dere Pflanzen 
5 Rapae L. Ueberall Mai--Sept. Juni—Oct.|Kohlarten, nie- 
dere Pflanzen 
6 Napi L. Ueberall Mai Octbr. | Kohlarten, Re- 
var. NapaeaeFisp. seda 
gen. I. _ Septbr. Juni — 
7 Daplidice L. Boberg, Elbufer,| Juli, Aug. | Juni Senf 
Harburg = 
var. Bellidice O. 
gen. 1. —_ Mai Septbr. — 


Anthocharis B. 
8 Cardamines L. 


Leucophasia Siph. 

9 Sinapis L. 
Colias F. 

10 Hyale L. 


11 Edusa F. 
Rhodocera B. 
Rhamni L. 
Thecla F. 
Betulae L. 


12 
13 
ab.Spinosae Gerh. 


W: album Knoch 
llieis Esp. 


14 
15 


16 Pruni L. 
17 Quercus L. 


18 Rubi L. 
Polyommatus Latr.B. 
19 Hippotho& L. 


ab.ConfluensGerh. 
Selten 
20 Aleiphron Rott. 


Niendorf, Borstel 
Elbufer, Harb. ete. 


Sachsenwald 


Steinbeck, Borstel 
Elbufer 
Boberg, Borstel, 
Elbufer 


Ueberall 


Niendorf, Borstel 
W ohldorf, Elbufer 
etc. 


Bergedorf 
Sachsenw., Elb- 
ufer, Harburg 
Sachsenw., Harb. 
Niendorf, Elbufer, 
Borstel 
Sachsenwald 


Borstel, Sachsen- 
wald, Boberg ete. 


Niendorf 
Sachsenwald, 


Geesthacht 


April, Mai 


Mai, Aug. 
Mai, Aug. 
Aug., Sept. 
April, Mai, 


Juli—Oct. 
Juli—Sep. 


Juni, Juli 
Juni, Juli 
Juni, Juli 


Juni, Juli 
Juni, Juli 


Mai 


Juni, Juli 


Juli 


Juni, Juli 


Juni, Sept. 


Juni 


Mai—Juli, 
Septbhr. 
Mai, Juni 


Mai, Juni 
Mai, Juni 


Mai, Juni 
Mai, Juni 


Juli 


Juni 


Mai, Juni 


Juni, Sept. 


Herbst—— 


Schaumkraut 


Platterbse, 
Schotenklee 
Wicken 


Hülsen- 
'gewächse 


Faulbaum 
Schlehen 
Ulmen 
Eichen 


Schlehen 
Eichen 


Ginster, Brom- 


beeren 
Ampfer 


Ampfer 


14 


a Sm a ECG DBIS ES SET Ze a Se a Er BE on ss Fu ee De ee 


Schmet- 


Name Fundorte terling Raupe Nahrung 
21 Dorilis Hufn. Ueberall Mai, März— Ampfer 
Juli— Oct.| Ende Juli 
22 Phlaeas L. Ueberall Mai, März — Ampfer 
Juli—Oct. Ende Juli 
ab.SchmidtiiGerh. Bergedorf Juni — — 
Lycaena F. 
Die Raupen über- 
wintern in der Regel. 
23 Argiades Pall.e. |Borsteler- u. Win- Juli |August —| Schotenklee 
terhudermoor Ende Mai 
var. Polysperchon 
Berg gen. 1. — — = = 
24 ArgyrotoxusBegst. Ueberall Juni, Juli Sept. --Mai Klee, Ginster 
ab. Leodorus 
Gerh. — - = _ 
25 Argus L. Bahrenfeld, Sach-| Juni, Juli |Sept. --Mai Klee 
senwald, Harburg 
26 Optilete Knoch |Borstel, Eppen-! Juni, Juli |Sept.--Maij Heidelbeeren 
dorf, Elbufer 
27 Astrarche Bestr. Bergedorf, Geest-|Aug, Sept. — — 
hacht 
28 Jcarus Rott Ueberall Mai--Sept.| Juli, |Erdbeeren,Hau- 
Sept.--Mailhechel, Ginster 
ab. Pusillus Gerh. — — — — 
ab.JcarinusScriba _ — — — ) 
29 Argiolus L. Sachsenwald, Elb- Mai, Aug.| Juli, Fa »lbaum 
ufer, Harburg Sept.--Mai 
30 Semiargus Rott. |Sachsenw.Borstel- Mai, Aug. = _ 
ermoor, Niendorf 
3l Cyllarus Rott? Sachsenwald, Juni _ = 
32 Alcon F. Eppendorfermoor Juli —_ Hülsenpflanzen 
33 Arion L. Sachsenwald, Juli — Hülsenpflanzen 
Eppendorfermoor 
Nemeobius Stph. 
34 LucinaL. Selten? Wellingsbüttel ‚Mai, Juni/Juli---Aug.| _ Primeln, 
Apatura F. Ampfer 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
35 Iris L. |Sachsenw., Nien- Ende Juni Sept.— | Wollweiden 
dorf Anfs Juli Mitte Juni 
36 Ilia Schiff? Niendorf. = ne ar 
Limenitis F. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
37 Populi L. Sachsenwald Ende Juni Sept.-- | Zitterpappeln 
Anfe Juli [Mitte Juni 
38 Sibilla L. Sachsenw., Nien- Juli Sep.---Junii Geisblatt 
Vanessa F. dorf A: 
39 Levana L. gen. I.|Sachsenw., Wohl-- Mai Sept. Nesseln 
dorf 


ab. Porima 0. 
var. Prorsa L. 
gen. 1. 


Ber | 


Aug. Sept. 


Juni, Juli 


Name 


Fundorte 


Schmet- 
terlinge 


Raupe 


Nahrung 


40 C: album L. 


41 Polychloros L. 
42 XanthomelasEsp ? 
43 Urticae L. 

44 Jo 1. 

45 Antiopa L. 


46 Atalanta L. 
47 Cardui L. 


Melitaea F. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 

48 Aurinia Rott 


49 Cinxia L. 

50 Dietynna Esp. 

51 Athalia Rott. 
Argynnis F. 

Die Raupen über- 

wintern in der Regel. 

52 Selene Schiff 

53 Euphrosyne L. 


54 Pales Schiff var. 
Arsilache Esp. 


55 Dia L. Selten ? 
56 Ino Esp. 

57 Lathonia L. 

58 Aolaja L. 

59 Niobe L. 


ab. Eris Meieg. 
60 Paphia L. 


ab. Valesina Esp. 
Selten 
Satyrus F. B. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 


Hoheluft,Sachsen- 
wald, Elbufer. 
Ueberall 
Sachsenwald 
Ueberall 
Ueberall 
Sachsenwald, Elb- 
ufer, Hoheluft, 
Harburg 
Ueberall 
Ueberall 


Wellingsbüttel, 
Bergedorf. 
Sachsenwald,Bor- 
stel, Bergedorf. 
Sachsenwald,Bor- 
stel. 
Sachsenwald,Bor- 
stel, Bergedorf. 


Ueberall. 


Sachsenw., Nien- 
dorf, Wellings-| 
büttel. 
Sachsenw.,Eppen- 
dorfermoor, Bor- 
stelermoor. 
Wellingsbüttel. 
Niendorf,Sachsen- 

wald. 
Ueberall. 
Sachsenw., Har- 
burg. 
Sachsenwald,Bor- 
stel. 
Borstel. 
Sachsenw., Nien- 
dorf, Wohldorf, 
Harburg. 


Sachsenwald. 


Juni, Sept. 


Juli — Mai 
Juli — Mai 
Juli — Mai 
Juli — Mai 
Juli— Oct. 
Mai, 


Juli, Aug. 


Juni 
„uni 
Juni 


Juni 


Juni--Aug. 
Mai, Juni 


Juni, Juli 
Juni 
Juni, Juli 
Frühlineu. 
Herbst 
Juli 


Juni, Juli 


Juli 
Juli 


Juli 


Mai, Aug. 


Juni 
Juni 
Juni—Juli 
Juni—Juli 


Juli---Aug. 
Juni— Juli 


Sept. — 
Ende Mai 
Sept. — 
Ende Mai 
Sept. — 
Ende Mai 
Sept. 
Ende 


Mai 


Sept. — 
Ende Mai 
Sept. — 
Ende April 


Sept. --Mai 
Sept.--Juni 


April 
Juli, Aug. 
Sept. — 
Ende Mai 
Sept. — 
Ende Mai 


Sept. — | 


Ende Mai 


Hopfen, Weide, 
Ulmen 
Ulmen 


Nesseln 
Nesseln 
Birken, Weiden 


Nesseln 
Disteln 


Weserich, 

Eihrenpreis. 
Wegerich 
Wegerich 


Weserich 


Veilchen 


Veilchen 


Veilchen 
Wiesenknopf 
und Spierstaude 
Stiefmütterchen 


Veilchen 
Veilchen 


Veilchen 


— 1 — 


| Schmet- 


Name Fundorte nee: Raupe Nahrung 
61 Aleyone Schiff |Sachsenw., Har-| Juli |Sept.--Junil Grasarten 
burg, Geesthacht. 
62 Semele L. Sachsenw., Bah-Juli, Aug. Sept.--Junil Grasarten 
renfeld, Harburg. 
63 Statilinus Hufn. Bergedorf, Sach-| August |[Sept.--Juni  Grasarten 
Pararge Hb. senwald. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
64 Megaera L. Ueberall. Mai, Juni, Juli,Sept.--- Grasarten 
September| Mai 
65 Aegeria L. Bergedorf, Elb-|Mai, Juni,|Juli,Sept.--- Grasarten 
ufer, Harburg. |Aug. Sept.) Mai 
var. Egerides Stg. — = = — 
Epinephele Hb. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
66 Lycaon Rott Bergedorf, Sande) August |Oct.—Junii Grasarten 
67 Janira L. Ueberall Mitte Oct. —Junil Grasarten 
Juni--Sept. 
68 Tithonus L. Sachsenwald, Juli, Aug./Oct.—Junii Grasarten 
Wandsbeck 
69 Hyperantus L. Ueberall Juni--Sept. Oet.— Juni)  Grasarten 
Coenonympha Hb. 
Die Raupen über- 
wintern in der Regel. 
70 Arcania L. Sachsenwald Juni, Juli, Sept.--Mail Grasarten 
71 Pamphilus L. Ueberall Mai---Oct. — Grasarten 
72 Tiphon Rott — — — — 
var.PhiloxenusEsp.| Sachsenwald, |Ende Juni Oct.— Juni  Grasarten 
Eppendorfermoor Mitte Juli 
Spilothyrus Dup. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
73 Alceae Esp. Hummelsbüttel, | Mai, |Sept.---Mai Malwen 
Borstel Juli, Aug. Juni 
Syrichtus B. 
74 Alveus Hb. selten. Niendorf,Sachsen- Juni, Aue. — — 
wald 
75 Malvae L. Ueberall Mai, Juni, Sept.| Malwen, Erd- 
Juli, Aug.| October. beeren 
ab. Taras Meig. | Niendorf, Eimsb. — = = 
Nisoniades Hb. 
76, Tages L. Ueberall Mai, Juni,Sept.,, Schotenklee 
Hesperia B. Juli, Aug.| October. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
77 'Thaumas Hufn. Ueberall Mai, Sept.--Maii Grasarten 
Juli, Aug.| Juni, Juli 
78 Lineola 0. Sachsenwald,Elb- Mai, |Sept.--Maii Grasarten 
ufer Juli, Aug., Juli. 
79 Sylvanus Esp. Ueberall Mai, Sept.--Mail  Grasarten 
Juli, Aug. Juli 
80 Comma L. Borstel, Sachsen- Mai, |Sept.--Mail Grasarten 
wald, Elbufer |Juli, Aug.| Juli 


ER Erre 


ae 
Treterocera- 
A. Sphinges. 
Name Fundorte on Raupe Nahrung 
Acherontia 0. 
1 Atropos L. Wandsbeck, |Sept.--Oct. Aug., Sept.|' Kartoffeln, 
Eimsbüttel. Nachtschatten 
Sphinx 0. 
2 Convolvuli L. Harburg, Elbufer, September|Juli, Aug. Winden 
Bergedorf. 
3 Ligustri L. Ueberall Juni ‚Aug.,Sept.| Liguster, Sy- 
ringen 
4 Pinastri L. Ueberall Juni—Juli|Aug., Sept. Kiefern 
Deilephila 0. 
5 Galii Rott. Bahrenfeld, Bo-Juni--Julii August Labkraut 
berg etc. 
6 Euphorbiae L. Elbufer, Eims- Juni [Aug.,Sept.!. Wolfsmilch 
büttel. 
7 Celerio L. ? Borgfelde Sp.11 1885 — —_ 
8 Elpenor L. Ueberall Juni, JuliJuli, Aug.| Labkraut 
9 Porcellus L. Ueberall Juni, JuliJuli, Aug.| Labkraut 
10 Nerü L. ? Elbufer Sept., Oct. Aug., Oct.| Oleander. 
Smerinthus 0. * 
11 Tiliae L. Ueberall Juni Juli, Sept. Linden, Ulmen 
Schmetterling 
sehr variabel 
12 Ocellata L. Ueberall Juni, Juli Aug.,Sept | Weiden, Pap- 
| peln 
hyb. Hybridus 
Westw. -— Sept. _ — 
13 Populi L. Ueberall Juni, JulilAug.,Sept.| Weiden, Pap- 
eln 
Macroglossa 0. ” 
14 Stellatarum L. Ueberall Aug.,Sept.\Juli, Aug.| Labkraut 
15 Bombyliformis O.| Steinschanze |Mai, Juni Aug.,Sept.) Schneebeere 
abMilesiformisTr. = — = — 
16 Fuciformis L.  |[Elbufer,Steinbeck|Mai, Juni August — 
Trochilium Se. 
17 Apiforme Cl. Eimsbüttel, Bo-Juni, Julii 2jährig [In Stämmen der 
berg, Winterhude Zitterpappeln 
Sciapteron Stgr. 
18 TabaniformeRott.| Sachsenwald, Juni, Juli Aug.---MailIn Zweigen der 
Pappeln 
Sesia F. 
DieRaupenl--2jährig 
19 Spheeiformis 8.V.| Niendorf, Sach- Juni, Julil 2jährig |In Stämmen der 
senwald. Erlen 
20 Tipuliformis Cl. Ueberall Juni, JulilAug.---Mailln Zweigen der 
Stachelbeer-und 
Johannisbeer- 
sträucher 
21 Asihformis Rott | Harburg Juli, Sept. Aug.---Mailln Zweigen der 
| | Eichen und Pap- 
| peln 


18 


Name Fundorte: . De Raupe Nahrung 
a \terling - 
22 Guliciformis L. Sachsenwald |Juni, JulilAug.---MailIn Stämmen der\ 
EIG u Forest Birken u. Erlen 
23 Formicaeformis Bahrenfeld |Juni, Juli Aug.---Mailn Zweigen der 
a Weiden: 
Bembeeia: Hb. Br u 
24 HylaeiformisLasp.| “Sachsenwald Juni, Juli Aug.---Mai In Stengeln der 
Niendorf FR Himbeeren 
Ino Leach. | a 
25 Pruni Schiff Ueberall Juni, Julii Mai Schlehen, Heide 
26 ,Globulariae Hb.?. Sachsenwald |Juni,. JulilMai, Juni) Flockenblume 
27 Statices L. Ueberall Juni, Juül Mai Sauerampfer 
var. Heidenreichü} er 
Gerh. — — — — 
Zygaena F. P RE . 
28 Meliloti Esp. Sachsenwald, Juli, Aug. Mai, Juni Klee 
TER . Harburg u 
29 Trifolü Esp. ‚Elbufer, Sachsen-|Juni, Aug. Mai, Juni Klee 
x „wald, Niendorf, 
se ‚|: „Borstel etc. 
Air Cönfiuens. g;,] Veberali einzeln! 
an: ru ünter derStamm- 
ab. -Orobi Hb: ||- en 
orm : 
30 Filipendulae L. |Sachsenwald, Elb- Juni, Aug.|Mai, Juni) Klee, Hülsen- , 
% “| ufer,, Niendorf, a a pflanzen 
Harburg, etc. | 
‚Syntomis- JIl._ | m 
31 Phegea L. Selten‘ Wohldorf Juni, JuliSept.--Mai Löwenzahn, 
|Wegerich, Am- 
Naclia B. £ ir ; pfer 
32 .Ancilla:L.; Selten! „.. Reinbeck Juli — | — 
B. Bombyces. 
Sarrothripa En. Ä lg; 
1 Undulana Hb. ‘ |Elbufer, Harburg) August ‚Juli Eichen 
var. Degeneranaä| | nn 
Hb. — _ — N, 
... „Earlas. Ab. AT: Sn RE FR 
2-Clarana L. ‚Niendorf, Eims- |April-Mai| August Weiden 
; büttel !ete, Bun 
-..;. Hylophita .Hb. : a se 96 
3 Prasinana L, Niendorf, Har-. Mai September|Buchen, Eichen 
burg, Sachsen=: 
wald, Elbufer etc. ; 
+ BiceloranaFuessl.| Harburg, Nien- | August [Mai, Juni Eichen. 
| dorf, Elbufer ete. Na 
..;, Nola Leach.,. ; a 
5. Cucullatella.L. Uchberall Juli |Mai, JunilSchlehen, Öbst- 
a bäume, Weiss- 
® & dorn 
6 Strigula Schiff‘; | Niendorf, Har- Juli Mai, Juni Eichen 
burg, Sachsen- 
wald, Elbufer 


Schmet- 


Name Fundorte terlice Raupe | Nahrung 
7 Confusalis HS. Sachsenwald, |April-Mail Juli Eichen 
Harbure 
8 Centonalis Hb. Bahrenfeld Juli — — 
Nudaria Stph. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
9 Senex Hb. Wandsbeck Juli Juni Sumpferäser 
10 Mundana L. Landwehr, Juni-Juli |Mai, Juni) Flechten 
Sachsenwald 
Calligenia Dup. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
11 Miniata Forst Sachsenwald,Elb-- „Juli Mai, Juni Flechten 
ufer, Niendorf 
Setina Schrk. 
Die Raupen über- 
wintern klein. 
12 Irrorella Cl. Sachsenwald, Juli Mai Flechten 
3 _ Bahrenfeld 
13 Roscida Esp. Sachsenwald Juli Mai, Juni Fleehten 
14 Mesomella L. Sachsenwald,Elb- Juni-Juli |Mai, Juni) Flechten 
ufer 
Lithosia F. 
Die Raupen über- 
wintern klein. ° 
15 Muscerda Hufn. Eppendorfer Juli |Mai, Junii Flechten 
Moor, Niendorf 
16 Griseola Hb. Bergedorf, Nien-) Juli Juni Flechten 
dorf 
17 Deplana Esp. Sachsenwald Juli Juni Flechten 
18 Lurideola Zinck Wandsbeck Juli Juni Flechten 
19 Complana L. Sachsenwald, Juli Juni Flechten 
Harbure 
20 Lutarella L. Sachsen wald Juli Juni Flechten 
21 Sororcula Hufn. | Wellingsbüttel, Juli Juni Flechten 
Harburg 
Gnophria Stph. 
22 Quadra L. Ueberall in Juli [Herbst — Flechten 
Wäldern Mitte Juni 
23 Rubricollis L. Sachsenwald, Juni Aug.-Sept.| Flechten 
Bobere, Harbure 
etc. 
Emydia B. 
24 Cribrum L. Wohlaorf, Juli-Aug. |Herbst — Niedere 
Blankenese Ende Mail Pflanzen 
Deiopeia Stph. 
25 PulchellaL.Selt.?! Eppendorf Juli-Aue. April, Mai| . Vergissmein- 
nicht, Wegerich 
Euchelia B. 

26 ‚lJacobacae 1. Ueberall Mai-Juni Juli ‚Jacobs-Kreuz- 
Nemeophila Stph. krautt © 
27 Russula L. Sachsenwald, | Juni-Juli |Herbst — Weserich, Am- 

Harburg etc. Ende Mai pfer 


a 


nam 
Name Fundorte Raupe Nahrung 
terling ! = 
Callimorpha Latr. 
28 Dominula L. Sachsenwald, Juli  |Herbst —| Nesseln, Him- 
Niendorf etc. Ende Mai beeren 
Pleretes Ld. 
29 MatronulaL. Selt.. Sachsenwald Juli über- |Traubenkirsche, 
wintert 2-, Geisblatt ınd 
Aretia Schrk. Schmetterı mal ‚andere Pflanzen 
Die Raupen über- linge sehr 
wintern. variabel 
30 Caja L. Ueberall Juli-Aug. |Herbst — Niedere 
Ende Juni Pflanzen (Kohl) 
31 Villica L.? Sachsenwald | Juni-Juli |Herbst — Niedere 
Ende Mail Pfianzen 
32 Purpurata L. Sachsenwald, | Juni-Juli |Herbst — Wegerich 
Harburg Ende Mai 
35 Hebe L. Bergedorf, Geest- Juni [Herbst — Niedere 
hacht EndeApril Pflanzen 
Spilosoma Stph. über- 
wintert er- 
wachsen 
34 Fuliginosa L. Ueberall Mai, Juli- |Aug.-April Niedere 
August |Juni, Julii Pflanzen 
35 MendicaCl.Selten Sachsenwald Juni  |Aue.,Sept. Niedere 
Pflanzen 
86 Lubrieipeda Esp. Ueberall Mai-Juni ‚Aug., Sept. Niedere 
Pflanzen 
37 Menthastri Esp. Ueberall Mai-Juni |Aug , Sept. Niedere 
Pflanzen 
38 Urticae Esp. Ueberall | Mai-Juni |Aug.- Sept. Niedere 
Hepialus F. Pflanzen 


Die Raupen über- 
wintern. 
39 Humuli L. 


40 Sylvinus L. 


41 Velleda Hh. 
42 Lupulinus L. 


43 Hecta L. 


Cossus F. 
44 Cossus L. 
ab.?s. Abhandlungen 
d. Merems r m W 
Band 1, Seite 142. 
Im Besitz des Herrn 
Höge. 
Zeuzera Latr. 
45 Pyrina L. 


Eimsbüttel, Elb- 
ufer ete. 
Sachsenw., Nien- 
(dorf, Elbufer ete. 
Sachsenwald 
Sachsenw. Nien- 
dorf, Elbufer ete. 


Sachsenw. Nien- 
dorf, Elbufer ete. 


Ueberall 


Haake 


Ueberall, aber ein- 


zeln 


Juni-Juli 
August 
Juli, Aug. 
Juni, Juli 


Juni, Juli 


Juni, Juli 


Mai 
Juli 


Ausg.---Mai 
Sept.- Juni 
Sept.- Juni 
Sept.-- Mai 
Sept.-- Mai 


2jährie 


März 1859 


2jährig 


Wurzeln v. Gras 
u. Hopfen ete. 
Wurzeln von 
Ampfer 
Wurzeln ver- 
schiedener 
Pflanzen 
Wurzeln von 
Heide 


Weiden, Pap- 
peln, Ulmen 


Eichen 


In Stämmen u. 


Zweigen der 
Obstbäume 


Name Fundorte Br Raupen Nahrung 
Phragmatoecia New- | 

man. 
46 Castaneae Hb. Eppendorf Juni - — 
Heterogenea Knoch 
47 Limacodes Hufn. Ueberall Juni, JulilSeptember Eichen 
48 Asella Schiff. Selt.|Sachsenw., Harb.| Juni [September Buchen 

Psyche Schrk. 
49 Unicolor Hufn, Niendorf Juni, Juli — _ 
50 Villosella O. Niendorf Juni, Juli — — 
öl Hirsutella Hb. Sachsenwald Juni, Juli _- _ 
Epichnopteryx Hb. 
52 Bombycella Schift' Niendorf Juni —_ — 
53 Pulla Esp. Eppendorfer- Mai, Juni — — 
moor, Wohldorf 
Fumea Hb. 
54 IntermediellaBrd.| Wandsbeck Juni — — 
Orgyia 0. 
55 Gonostigma F. Ueberall Juli, Aug.| Juni Weiden, Pap- 
yeln 

56 Antiqua L. Ueberall Aug., Oct.|Juni, Juli, alas, Weiss- 


57 Ericae G.F. Selten|Sachsenw., Harb. 


Dasychira Stph. 


88 Fascelina L. 


59 Pudibunda L. 


ab. Concolor Stgr. 
Laria Hb. 

60 L-nigrum Mueller 
Faun. Selten. 
Leucoma Stph. 

61 Salicis L. 
Porthesia Stph. 

Die Raupen über- 
wintern klein 

Chrysorrhoea L. 


Similis Fuessl. 
Psilura Stph. 
Monacha L. 


ab. Eremita O. 
Oeneria HS. 
Dispar L. 
DetritaEsp.Selten 
Bombyx B. 


67 Crataegi L. 


68 Populi L. 


Borstel, Sachsen- 
wald, Harburg, 
Elbufer ete. 
Ueberall 


Sachsenwald, 
Wohldorf 


x 


Ueberall 


Ueberall 
Ueberall 
Ueberall 


Ueberall 


August 


Juni, Juli 


Mai, Juni 


September 
Juli 


Sept. — 
Ende Juni 


Sept., Oct. 


Juni, Juli 


Juni, Juli 


Jnni--Aug. 
Juli, Aug. 


Juli-- Sept. 


Sachsenwald 


Niendorf, Sach- 
senwald, Elbufer 
Harburg etc. 
Sachsenwald, Elb- 
ufer etc, 


Juni, Juli 


September 


Sept., Oct. 


Sept. — 
Ende Mai 


Mai, Juni 


Juni--Aug.| Sept. — 


Ende Juni 
Sept. — 
Ende Juni 
Mai, Juni 


April--Juli 
Mai 


Mai, Juni 


Mai, Juni 


dorn, Rosen etc. 


Heide 


Ginster, Schle- 
hen, Weiden 


Buchen, Ulmen, 
etc. 


Buchen. Linden, 
etc. 


Pappeln, Weid. 


Weissdorn, 
Rosen 
Weissdorn, 
Rosen 
Laubholz, 
Nadelholz 


Laubhölzer 
Eichen 


Eichen, Schle- 
hen, Weissdorn 


Birken, Pappeln 


ae 
Name Fundorte | Sl | Raupe Nahrune 
erling = 
69 Castrensis L. Sachsenw., Har-Juli, Aug.| Juni, Juli | Heide 
burg 
70 Neustria L. Ueberall Juni--Aug. April — |Laubholz, Obst- 
Ende Juni bäume 
71 Taanestris L. Ueberall October | Juni, Juli |Schlehen, Wei- 
den 
Nor ratoli sv: Harburg, Borstel, Aug.-Sept.| Sept. — | Klee, Brom- 
Sachsenwald, etc. Mitte Junilbeeren, * Weiss- 
dorn 
ab. Medicaginis 
Bkh. — — ..— = 
73 Quercus L. Ueberall Juli, Aug.| "ept. — | Heide, Eichen 
Mitte Juni 
74 Rubi L. Ueberall Juni, JuliiAugust — | Heide, Brom- 
EndeApril beeren 
über- 
wintert 
erwachsen 
Crateronyx Dun. | | 
75 Dumi L. Selten,Boberg, Wands-, October |April--Juli Löwenzahn, 
beck  Habichtskraut 
Lasiocampa Latr. | 
6 Potatoria L. Ueberall Juli, Aug.| Sept. — Gräser 
Mitte Juni 
77 Pruni L. Selten|Borstel, Sachsen- Juni--Aug.| Sept. — Birken, Erlen, 
wald, Harburg Mitte Juni Weiden 
78 Quercifoha L. _ — — == 
var. Alnifolia ©. Ueberall Juli, Aug.| Sept. — Weiden 
auf Mooren Mitte Juni 
9 Tremulifolia Hb. 
Selten Sachsenw., Nien- Juni, JuliiSeptember Eichen, Birken 
dorf 
80 Pini L. Ueberall ıJuni--Aug.| Sept. — Nadelholz 
Ende Mai 
Endromis 0. 
81 Versicolora L. |Sachsenw.. Har- April |Mai, Juni Birken 
burg, Elbufer 
Saturnia Schrk 
82 Pyri Schiff ? Elbufer 1574 ein 
Exemplar 
gefangen | 
83 Pavonia L. Ueberall Mai Juni — |Weiden, Heide 
Mitte Aue. 
Aglia 0. 
84 Tau L. Sachsenwald,Har- Mai Juni, Juli Buchen 
bure 
Drepana Schrk Ä 
85 Falcataria L. Ueberall Mai, Aug. Juni, Juli, Birken, Erlen . 
Sept., Oct. 
86 Curvatula Bkh. |Borstel, Niendorf,|Mai,: Aug.| Juni, Juli Erlen 
Harburg etc. Sept., Oct. 
87 H-rpaeula Esp. Wohldorf 1885. Aug. = = 
19:00 


Name 


Fundorte 


Schmet- 
terling 


u | Raupe “Nahrung 
| 


85 Lacertinaria L. 


ab. Seincula Hb. 


» 89, Binaria Hufn. 


90 Cultraria F. 


Cilix Leach 
91 Glaucata Se. Ent. 
Carn. 
Harpyia 0. 
92 Bicuspis Bkh. 
Selten 
93 Fureula L. 


94 Bifida Hb. 


95 Vınula L. 
Stauropus Germ. 
96 Fagi L. Selten 


Hybocampa L. 
97 Milhauseri F. 

Selten 

Notodonta 0. 
98 Tremula Cl. : 


99 Dictaeoides Esp. 


100 Ziezac L 
101 Tritophus S. V. 


102 Trepida Esp. 
Selten 

103 TorvaHb. Selten 

104 Dromedarıus L. 

105 Chaonia S. V.:- 


Selten 

106 Querna 8. V. 
Selten 

107 Trimacula Esp. 
Selten 
var. Dodonaea 


LESE 
108 Bicoloria Schiff 
Selten 
Lophopteryx Stph. 
109 Carmelita Esp. 
Selten 
110 Camelina L. 
Pterostoma Germ. 
111 Palpina L. 
Drynobia Dup. 


Sachsenwald,Bor- 
stel, Elbufer ete. 
Sachsenw., 
ufer etc. 
Sachsenw., EIb- 
ufer vete. =: 


Elb- 


Sachsenwald, Bo- 
berg ete. 


Sachsenwald, Elb- 
ufer 
Niendorf, Borstel, 

Elbufer etc. 


Niendorf, Borstel, 


Elbufer etc. 
| Ueberall 

Sachsenwald, Elb- 
ufer, Borstel ete. 


Sachsenwald, 


Borstel, Elbufer 


Eimsbüttel, Nien- 
dorf ete. 
Sachsenw., Har- 
burg, Elbufer etc. 
Ueberall 
Sternschanze, 
Bergedorf 
Sachsenwald, Elb- 

ufer 

Elbufer, Harburg 
Ueberall 

Sachsenwald 


Sachsenwald 
Sachsenwald x 


Sachsenwald 


Barmbeck 


Ueberall 


Mehenen 


Mai, ‘Aus. 


Mai; Aug. 


Mai. Aug. 
Mai, Aug. 


Mai 
Mai, Juni 
Mai, Junii 
Mai, Juni 
Mai—Juli 


Mai, Aug. 
Mai, Aue. 


Mai, Aug. 
Mai, Juni 


Mai, Juni 
Mai—Juli 


Mai, Aug. 
Mai 


April, Mai 


Mai, Juni 


Mai, Juni 


Mai 
Juni, Juli 


Juni 


Mai, Juni 


Juni, Juli, 
Sept., Oct. 
Juni, Juli, 
Sept., Oct. 


Juni, Juli,| 
=1Sept., Oct. 


Juni, Juli, 
= |Sept., Oct!) % 


[Aus Sept. 


Juli, Sept: 
Juli, Sept.. 
Juli, Aug. 


Aug., Sept. 
Juli: 


Juli, Sept. 
Juli, Sept.- 


Juli, Sept.‘ 


Juli---Sept. 


Juli, Aug. 
Juni 
Juni, Sept. 
Juli 
Juni 
Juli, Aue. 


Juli, Aug. 


Juli, Aug. 
Aus.., Sept. 


Aug., Sept. 


Birken, Erlen 


» Eichen 


Buchen, " Schle- 
schen ' 


 Schlehen | | 


Pappein, Birken 
Weiden ::{ 


| Weiden, 
Pappeln 

‘ Weiden, '- 
Pappeln 

Buchen, ‘Birken 


‚> ABichen! 


Birken 
Zitterpappeln 


WeidenPappeln 
Pappeln 


- Eichen 
Zitterpappeln 
Birken, Erlen 

Eichen 
Eichen 
Eichen 


.» Birken 


Birken 
Birken, Weiden 


Weiden, 
Pappeln 


| X] 
Name Fundorte | a Raupe Nahrung 
112 Velitaris Hufn. | Sachsenwald Juni  |Septeinber Eichen 
Selten 
Ptilophora Stph. 
113 Plumigera S. V.. Wandsbeck October | Mai, Juni Buchen, Birken 
Selten 
Cnethocampa Stph. 3 
114 Processionea L.| Sachsenwald |Aug.,Sept.| Juni, Juli Eichen 
Selten 
Phalera Hb. 
115 Bucephala L. Ueberall Mai, Juni |Juli---Sept. Linden, Weiden 


Pygaera 0. 
116 Curtula L. 


117 Anachoreta S.V. 


118 Pigra Hufn. 
Gonophora Brd. 
119 Derasa L. 


Thyatira 0. 
120 Batis L. 


Cymatophera Tr. 
121 Octogesima Hb. 


122 Or 8. V. 
ab. Fluctuata Tr. 
123 Duplaris L. 


124 Fluctuosa Hh. 
Selten 
Asphalia Hb. 
125 DilutaS.V. Selten 


126 Flavicornis L. 


127 Ridens FE. 


Diloba Stph. 
1 CaeruleocephalaL. 
Arsilonche Ld. 
2 Albovenosa Götze. 
Selten. 
Demas Stph. 
3 Coryli L. 


Acronycta 0. 
4 Leporina L. 


var.Bradyporina’Tr. 


dorf ete. 
etc. 
etc. 


Sachsenwald 


Sachsenwald 


Sachsenwald, 
Eppendorf. Moor 
Sachsenwald 


ufer, Harburg 
Sachsenwald, 
Harburg 


Sachsenwald, 
Harburg 
Sachsenwald, 


ufer 


Bergedorf, Nien- 
Borstel, Niendorf 
Niendorf, Borstel 


Bahrenfeld,Harb., 


Bahrenfeld,Harb., 


Sachsenwald, Elb- 


Eppendorf. Moor 
Sachsenwald, Elb- 


Mai, Aug. 
Mai, Aug. 
Mai, Aug. 


| Juni 
Juni 


Mai, Juni 
Mai, Juni 
Mai, Juni 


Mai, Juni 


Aus., Sept. 
April, Mai 


April, Mai 


C. Noctuae. 


Ueberall 
Winterhude 
Harburg,Sachsen- 
wald etc. 


Winterhude, Bo- 
berg, Elbufer etc. 


Sept., Oct. 


Juni 


Mai, Juni 


Juni, Juli 


Juni, Sept. 
Juni, Sept. 
Juni, Sept. 


Aug., Sept. 


Ausg. Sept. 


Aug., Sept. 


Aug.,Sept. 


Aug., Sept. 


August 


Juni 


Juni, Juli 


1 
| 


Juni, Juli 


Mai, uni 


Juli | 
Aug ‚Sept. 


| 
Aug.,Sept. 


Pappeln, Weid. 


Pappelu, Weid. 


Weiden 


Himbeeren, 
Brombeeren 


Himbeeren, 
Brombeeren 


Pappeln 


Pappeln 


Pappeln, Birken 


Birken 


Eichen 
Birken 


Eichen 


Weissdorn, 
Obstbäume 
Schilfkolben 


Buchen 


Birken 


_— 


>.) 
m 


Namen Fundorte P Raupe Nahrung 
5 Aceris L. Ueberall Juni, Juli |Aug.,Sept.|Kastan., Ahorn 
6b Mecacephala S.V. Ueberall Juni, Juli [Aug ‚Sept. Pappeln 
7 Alnı L. Selten [Sachsenw.Elbufer| Mai Juli, Aug.| Eichen, Erlen 
8 Strigosa 8. V. Sachsenwald, | Mai, Juni| August |Wilde Apfelbäu- 
Selten Harburg me,Vogelbeeren 
9 Tridens Schiff Ueberall Mai, Juni | Juli, Aug. |Schlehen, Weiss- 
= dorn, Weiden 
10 Psi L. Ueberall Mai--Sept.! Juli—Oct |Weissdorn, Ul- 
men, Linden 
11 CuspisIIb. Selten! Sachsenwald, | Mai, Juni |September Erlen 
Niendorf 
12 Menyanthidis Eppendorf. Moor, Mai, Juni | Juli, Aug. | Gagel, Weiden 
View. Tab. 
ab. Salieis Curt. = — or a 
13 Auricoma S8. V. Niendorf, Mai-- Aug. | Juli—Oct.| Weiden, Ampier 
Sachsenwald ete. 
14 Euphorbiae S. V.'Elbufer, Sachsen- Mai -- Aug.| Juli—Oct.| Wolfsmilch 
wald 
15 EuphrasiaeBrahm|Sachsenw.Elbufer| Juni, Juli [September| —Weissdorn 
16 Rumieis L. Ucberall Mai, JunilAug.,Sept.| Ampfer etc. 
17 Ligustri S. V. |Elbufer, Niendorf|Mai, Juni|Avug., Sept. Liguster 
Bryophila Tr. 
18 Perla S.V. Selten Othmarschen August | Mai, Juni | Mauerflechten 
Moma Hb. 
19 Orion Esp. Sachsenw., Harb.|Mai, Juni|Aug., Sept. Eichen 
Agrotis O. 
20 Strigula Thnb. M.|Harburg, Eppen-|Juni, Julil Oct.— Heide 
IN? dorfermoor, Sach- Mitte Mai 
senwald, Ellufer 
21 Signum F. Selten/Harburg,Sachsen- Juni, Julil Sept.— !Heidelbeeren u. 
wald Mitte Mai niederePflanzen 
22 Janthina S. V. |[Sachsenwald,Elb- Juni, Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 
ufer Einde Mai 
23 Fimbria L. Sachsenwald |Juni, Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
24 Augur F. Ueberall Juni, Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
25 Pronuba L. Ueberall Juni, Juli Sept.— |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
ab. Innuba Tr. = _ n = 
ab. Hoegei H. 8. — u — — 
26 Orbona Hufn. |Sachsenw., Har-|Juni, Julil Sept. — |Niedere Pflanz. 
burg, Elbuter Mitte Mai 
27 Comes Hb. Elbufer, Winter-|Juni, Julii Sept.— |Niedere Pflanz. 
hude Mitte Mai 
28 Castanea Esp. — — — == 
var. Neglecta Hb.| Blankenese August > rm 
Selten | ! 
29 Triangulum Hufn.. Ueberall Juni, Julil Sept.—- |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
30 Daja 8. V. Ueberall Juni, Julil Sept. — |[Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
31 C. nigrum L. Ueberall Juni, Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 


Mitte Mai 


In 
N SEEN STIER Schmet- { 
ame Fundorte ne: Raupe Nahrung 
erling 
32 Ditrapezium Bkh.! Sachsenwald |Juni,. Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 
Selten Mitte Mai 
35 Stigmatica Hb.|Sachsenwald,Elb- Juli, Aug. Sept.— Niedere Pflanz. 
Selten ‚ufer Mitte Mai 
34 Xanthogropha S. Ueberall Juli, : Aug.) Sept.— Gras 
N Mitte Mai 
35 Umbrosa Hb. Eppendorf, Bor-|Juli, Aug. Sept. — Gras 
Selten stel, etc. Mitte Mai 
36 Rubi View Tab.V. Ueberall Mai, Aug.| Sept. — |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
u. Juli 
var. Florida Schm. 
Stett. _ Mai _ — 
37 Dahlii Hb. Selten Niendorf, Borstel Juni April |Niedere Pflanz. 
38 Brunnea 8. V. Ueberall Juni, Juli] Sept.— ‚Niedere Pflanz. 
Mitte Mai ’ 
39 Festiva 8. V. Ueberall Juni, Julil Sept.— |Niedere Pflanz. 
Mitte Mai 
40 Glareosa Esp. | Wellingsbüttel, Juli Sept. — \Niedere Pflanz. 
Selten Fuhlsbüttel Mitte Mai 
41 CupreaS.V.Selten Elbufer August -— — 
42 Plecta L. Ueberall Mai, Aug. Sept.--Mai Gras u. niedere 
und Juli Pflanzen 
43 Simulans Dufn.' Wandsbeck, |Juni, Juli\Sept.--Mai|Niedere Pflanz. 
Selten | Wohldorf,Elbufer 
44 Putris L. Ueberall Juni, Juli) Auv.,Sept.|Niedere Pflanz. 
45 Exclamationis L. Ueberall Juni, JuliSept.-- Mail Graswurzeln 
46 Ripae Hb. Selten Elbufer Juni  |Sept.-- Mai — 
47 Cursoria lIHufn. |Eppendorf, Eims-| Juli  [Sept.--Mai 2 
Selten büttel 
48 Nigricans L. Bergedorf, Elb- Juli, Aug.|Sept.-- Mai)Niedere Pflanz. 
E ufer 
49 Lidia Cr. P. Selten Elbufer Juni, Juli — — 


Titrici L. 


var Aquilina S. V. 
Vitta Hb. 
ObeliseaS.V.Selten 
Saucia Hb. Selten 
Ypsilon Rott 


Segetum ‚Schiff 


8. 


Corticea 8. V. | 
Vestigialis Hufn. 
Praecox L. Selten 
Prasina S. V. 


Occulta L. 


Eimsbüttel, Nien- 
dorf, Elbufer ete. 
Elbufer 
Sachsenwald 
Eppendorfermoor 
Eppendorfermoor 

Elbufer 
Ueberall 
Bergedorf, Elb- 
ufer 
Wandsbeck, Elb- 
ufer 
Elbufer, Eims- | 
büttel, Sachsen w. 
Niendorf, Har- 
burg etc. 
Sachsenw., Har- 


burg, Elbufer 


Juli, Aug. 


Juli, Aug. 


Juni 
Juli --Sept. 


Juni, Juli 
Juni 
Juli, Aug. 
Juli, Aug. 
Juni, Juli 


Juni, Juli 


Sept.-- Mai 


Sept.-- Mai 
Dept. — 
Ende Mai 
Sept. — 
Ende Mai 
Sept.— 
Ende Mai 
Dept. —- 
| Ende Mai 

Sept. — 

ı Mitte Mai 
Sept. — 
Mitte Mai 
Sept. — 


Niedere Pflanz. 


Niedere Pflanz. 


Graswurzeln u. 
niederePflanzen 
Graswurzeln 
Graswarzeln 
Graswurzeln 
Niedere Pflanz. 


Niedere Pflanz. 


Niedere Pflanz. 


Mitte Mai 


own 
Name Fundorte en | Raupe Nahrung 
Charaeas Stph. fr 
61 Gramimis L. Ueberall Juli, Aug: Sept. - Juni Gras 
Neuronia Hb. 
2 Popularis F. Ellufer, Eims- |Aug., Sept |Sept. - Juni (ras 
büttel, Sachsenw. 
65 Cespitis S. V. Elbufer Juli, Aug. |Sept.- Juni Gras 
Mamestra Tr. ; 
64 Leucophaea 8. V.|Niendorf, Sach-|Mai, Juni |Sept.-- Mai Niedere Pflanz. 
senwald 
65 Tincta Brahm Sachsenwald, | Juni, Juli |Sept.-- Mai|Birken, Heidel- 
- Harburg beeren 
66 Nebulosa Hufn. Sachsenwald, | Juni, Juli |Sept.-- Mai Birken, niedere 
Harburg, Elbufer Pflanzen 
67 Contigua S. V. Niendorf, Sach-| Juni, Juli |Sept., Oct.) Ginster, Woll- 
senwald etc. weiden 
68 Thalassina Hufn.|Eimsbüttel, Sach- Juni, Juli |Sept.. Oct./Ginster, Heidel- 
senwald, Elbufer beeren 
69 Dissinilis Knoch|Elbufer, Eppen- Mai, Aug. Juni, Sept. Niedere  Pflanz. 
dorf 
NorBisı 1. Ueberall Mai, Juni |Aug., Sept. Ampfer, Erbsen 
71 Brassicae L. Ueberall Mai, Juni ‚Aug.,Sept.| Kohl ete. 
12 Persicariae L. Ueberall Mai, Juni |Aue., Sept. Niedere Pflanz. 
ab. Unicolor Elbufer -- — | — 
75 Albicolon Hb. |Wandsbeck, Bah- Juni Juli, Aug.|Niedere Pllanz 
renfeld, Elbufer 
74 Splendens Ih. Elbufer Juli — — 
Selten 
715 Oleracea L. Ueberall Mai---Aug. ‚Juni, Sept. Niedere Pflanz. 
76 Genistae Bkh. Sachsenwald | Juni, Juli |Sept., Oct./Ginster, Heidel- 
beeren 
77 Dentina 8. V. Ueberall Mai---Aug ‚Juni, Sept.|Niedere Pflanz. 
5 Trifoli Lufn. Ueberall Mai---Aug. Juni, Sept.|Gänsefuss Melde 
79 Retieulata Vill. |[Fuhlsbüttel, Sach-| Juni, Juli | August | Seifenkraut, 
senwald, Elbufer Nelken 
80 Chrysozona Dkh.| Uamm, Bahren- | Mai, Juni | August Salat 
feld, Elbufer 
81 Serena 'S. V. Bahrenfeld, Elb- Juni August Gänsedistel, 
| ufer Hundslattich 
Dianihoecia B. 0% 
82 Nana Rott. Ueberall Mai Juni, Juli Kuckuckslicht- 
nelke 
83 Qupsincola Hb. Ueberall Mai, JuniJuli, Aug.,| Samenkapseln 
September) der Abend- 
Lichtnelke 
&4 Cucubali Fucssl. Ueberall Mai Juni, Juli Kuckuckslicht- 
nelke 
85 Carpophaga Bkh. Niendorf Mai 
Selten 
Polia Tr. 
86 PolymitaL. Selten Altona Juni, Juli Sept.-- Mai Primeln 
87 Xanthomista Hb. 
Selten 
var, NierocinctaTr. Niendorf August \Sept.-- Mai,Niedere Pflanz. 


28 


Schmet- 


Name Fundorte terlins Raupe Nahrung 
88 Chi L. Selten |Eppendorf, Nien-|Mai, JulilJuni, Aug.,|Niedere Pflanz. 
dorf etc. September 
Dryobota Ld. 
&9 Protea S. V. |[Niendorf, Borstel, Aug.,Sept. Mai, Juni Eichen 
Elhufer etc. 
Dichonia Hb. 
90 Aprilina L. Niendorf, Har-|Sept., Oct. Mai, Juni Eichen 
burg, Sachsenw., 
Miselia Stph. 
91 Oxyacanthae L. Ueberall September) Mai, Juni] Schlehen, 
Weissdorn 
Valeria Germ. 
92 Oleagma S. V.|Harbure, Nien-|April, MaiMai, Junil Schlehen 
Selten dorf ete, 
Apamea Tr. : 
93 Testacea 5. V. Ueberall Aug. Sept. |Sept.-- Julii Graswurzeln 
Luperina B. 
94 Matura Hufn. Elbufer August Sept --Mai Gras 
95 VirensL. Selten] Sachsenwald, Juli, Aug.|April, Mai Niedere Pflanz. 
Reinbeck 
Hadena Tr. 
96 Porphyrea S. V.|Sachsenwald,Ber- Juni, Juli|Sept.--Mai Gras 
gedorf, Eppen- 
dorfermoor 
97 Funerea Hein. | Eppendorfer- Juli —— — 
Schm. Selten moor, Elbufer 
98 Adusta Esp. Sachsenw., Ep- Juni ‚Aug.-AprilNiedere Pflanz. 
pendorfermoor über- 
wintert er- 
wachsen 
99 Ochroleuca 8. V.! Bahrenfeld, |Juli, Aug. Mai, Junil Roggen und 
Eppendorf ete. Weizen an den 
Aehren 
100 FurvaS.V.Selten|Niendorf, Boberg|Juli, Aug.|Sept.- Juni Gras 
101 Abjecta Hb. |Eppendorf, Elb-|Juli, Aug.|Sept.-Junil Graswurzeln 
Selten ufer, Harburg 
102 Lateritia Hufn. ‚Harburg, Eppen-\Juni, Aug.| Sept. — | Graswurzeln 
dorf, Elbuter Finde Mai 
103 Monoglypba Ueberall Juni, Juli) Sept. — | Graswurzeln 
Hufn. Ende Mai 
104 Lithoxylea S. V.) Borstelermoor |Juni, Juli Sept. — | Graswurzeln 


Sordida Bkh. 


106 N 


jasılinea S. 


2 


107 Rurea F. 
ab. Alopecurus 


Esp. 


Ex 


Elbufer 


Ucberall 


Ueberall 


Juni 


Juni, Juli 


Ende Mai 
Sept.-- Mai 
über- 
wintert er- 
wachsen 
Sept.-- Mai 

. über- 
wintert er- 
wachsen 


Juni, Juli 


Sept.-- Mai 


Graswurzeln 


Gras 


23 


Name Fundorte a Raupe Nahrung 

108 ScolopacinzEsp.| Wandsbeck |Juni, Juli —_ E— 
Selten 

109 Gemina Hb. Ueberall Juni, Julil Sept. — Gras 
ab. Remissa Tr. Mitte Mai 

110 Unanimis Tr. [Winterhude, Ep- Mai Sept. — Gras 

pendorfermoor Mitte April 
über- 
wintert er- 
wachsen 

111 Didyma Esp. Eppendorfer- Juni, Juli Sept.--Mai Graswurzeln 

moor, Elbufer 

112 Pabulatricula Sachsenwald Juli —- — 
Brahm. Selten 

113 Ophiogramma Niendorf Juni, Juli Mai Im Stengel der 
Esp. Selten Schwertlilie 

114 Literosa Hw. Ueberall Juni  |Sept.--MailIn Halmen der 

Gräser 
115 Strigilis Cl. Ueberall Juni--Aug. Sept.--Mailln Halmen der 
Gräser 
ab.LatrunculaS.V — — _ — 
ab. Aethiops Hw. 
116 Fasciuncula Hw. Horn Juni ı 
117 Bicoloria Vill. Harburg = ‚Sept.--MailIn Halmen der 
Gräser 
Dypterygia Stph. 

118 Scabriuscula L. Ueberall Juni |Aue.-Sept. Ampfer 
Hyppa Dup. 

119 Rectilmea Esp.| Sachsenwald, Juni Sept. — | Heidelbeeren 
Selten Harburg Einde April 

über- 
wintert er- 
Chloantha B. wachsen 
120 Polyodon Cl. Bergedorf, Sach-.Juni, JuliJuli, Aue.| Hartheu 
senwald 
Trachea Hb. 
121 Atriplieis L. Ueberall Juni, Juli Aug., Sept. Ampfer 
Euplexia Stph. 

122 Lucipara L. Ueberall Juni, Juli Aug.,Sept.|Niedere Pflan- 
Brotolomia Ld. zen, Farren 
123 Meticulosa L. Ueberall Mai, Junil Juli |Niedere Pflan- 

Aug.,Sept.|Herbst —| zen, Kohl 
Naenia Stph. Mai 

124 Typica L. Ueberall Juni, ‚Julil Sept. — |Niedere Pflanz. 
Jaspidea B. Mitte Mai 

125 CelsiaL. Selten? —_ — _ — 

Helotropha Ld. 

126 LeucostigmaHb.)Elbufer, Niendorf, Juli, Aug.|Mai, JunilIm Stengel der 
Selten Sachsenwald | Schwertlilie 
ab Fihrosa Hhb. — == | == ri 

Hydroecia Gn. 

127 Nietitans Bkh. Niendorf, Sach-|Juli, Aue. — an 
ab. Erythrostio- senwald 
ma Hw. | — = Ar == 


Schmet- | 


Name Fundorte terling Raupe | Nahrung 
125 Micacea Esp.| Eppendorf August — -— 
Selten 
Gortyna 0. 
129 Ochracea Hh. |Elhufer, Eppen-|Auso.--Oct.|Mai,. JunilIn Stengeln der 
dorf Disteln, Kletten 
Nonagria 0. 
130 Cannae O0 Elbinseln,Boberg, Aue.,Sept. Mai — | Schilfkolben 
etc. Ende Juli 
131 Sparganii Esp. |Elbinseln,Boberg, Aug.,Sept. Mai — | Schilfkolben 
etc. | Ende Juli etc. 
132 Arundinis F. |Elbinseln,Boberg, Aug.,Sept., Mai — | Schilfkolben 
Se etc. Ende Juli 
ab. Fraterna Tr, _ — — = 
133 Geminipuncta Eppendorf Ausust Juni Schilfrohr 
‘ Hatch. Selten 
134 Neurica Hb. Elbinseln | Juli, Aug.| Juni Schilfrohr 
Tapinostola Ld. | 
135 Fulva Hb. Elbinseln August Juni .Schilfkolben ete. 
ab.. Fluxa Tr. == — = _ 
136 Elymi Tr. Selten Elbufer August Sept.--Mai) Im Sandhafer 


Calamia Hbh. 
137 Lutosa Ib. Selt. 


Leucania 0. 
138 Impudens Hb. 


139 Impura Ib 


140 Pallens L. 
141 Obsoleta Hhb. 


142 Straminea Tr. 
Selten 


143 Comma L. 

144 Conigera 8. V. 
145 LythargyriaEsp. 
146 Turca L. 


:Grammesia. Stph. 
147 Trigrammica 
Hufn. 
Caradrina 0. 
148 Exigua Ib. Selt. 
149 Morpheus Hufn. 


Elbinseln, Winter-, 
hude, Eppen- 
dorfer Moor 


Eppendorfer 
Moor, Niendorf, 
Sachsenwald 
Eppendorf, 
Winterhude Elb- 
ufer etc. 
Bahrenfeld, 
Eppendorf, Elbuf. 
Niendorf, Winter- 
hude 


Wandsbeck 


Bergedorf, Wohl- 
dorf 
Elhufer, Eppen- 
dorf 
Ueberall 


Niendorf, 
Sachsenwald 


Eppendonter 
Moor, Harburg, 
Elbufer 
Wandsbeck ? 
Eimsbüttel, 


Sept., Oct. 


Juli 


Juni, Sept. 


Juni, Sept 


Juni 


Juli 


Juni, Sept. 


Juni, Juli 
Juni, Juli 


Juni, Juli 


Juni, Juli 


Juni, Juli 
Juni, Juli 


Borstel, Elbuf. ete.| 


Juli 


Sept. — | 
Ende Juni) 


Juli, Sept. 
--EndeMai 


Juli, Sept. 
--Ende Mai 
Aus.., Sept. 
überwint. 
erwachsen 


Juli, Sept. 
--Kinde Mai 
Sept. — 
Ende Mai 

Sept. 
Ende Mai 
Sept.- Juni 


Aug — 


Ende März 


Sehilfrohr 


Gras 
Gras 


Gras u. niedere 
Pflanzen 
Schilf, Gras 


Gras 
Gras, niedere 
Pflanzen 


Gras 


Gras: 


\Vegerich 


31 


Name Fundorte SOlL.MEN Raupen Nahrung 
terling = 
150 Quadripunctata Eppendorf, | Juni, Juli |Sept.--MailNiedere Pflanz 
Rs 2 Winterhude, Elb- 
ufer 
151 Respersa S. V. | Elbufer, Hamm | Juni, Juli Sept.-- MaijNiedere Pflanz. 
152 Alsines Brahm Ueberall Juni, Juli |Sept.--MaijNiedere Pflanz. 
153 Superstes Tr. Niendorf ‚Juni, Juli _ — 
Selten 
154 Ambigua 8. V. Niendorf, Elbufer!| Juni, Juli |Sept.-- Mai|Niedere Pflauz. 
Selten 
155 Taraxaci Hb. |Eppendorf, Har- Juni, Juli Sept.--Mai Niedere Pflanz. 
burg 
156 Arcuosa IIw. Hammerbrook — — m 


Rusina B. 
157 Tenebrosa Hb. 


-Amphipyra 0. 
158 Tragopoginis L. 
159 Pyramidea L. 
160 Perflua F. Selten 

Taeniocampa Gn. 
161 Gothica L. 

162 Miniosa 8. V. 
163 Pulverulenta Esp. 


164 Populeti BR. 
165. Stabilis 8. V. 


166 Graeilis S. V. |Eppendorf. Moor, 


167 Ineesta; Hufn. 


168 MundaS: V. Selt. 
Panolis Hb. 


169 Piniperda P. K.|Borstel, Harburg 


Pachnobia Gn. 
170 Leucographä 8. 


171 Rußricesa DV 


Selten 
Dieyela Gn. 
172 Oo L. Selten 


Calymnia Hhb. 
173 Pyralina S. V. 


174 Diffinis L. Selten 
175. Aflfınis L.? 


176 Trapezina L. 


Hoheluft, Niend., 


Elbufer ete. 


Ueberall Juli, Aug. | Mai, Juni 
Ueberall Juli, Aug. | Mai, Juni 
Sachsenwald | Juli, Aue. | Mai, Juni 
Ueberall März, April, Juni, Juli 
Sachsenw., Harb.|März, April Juni, Juli 
Sachsenwald, |März,April Juni, Juli 
Harburg, Niend. 
Wandsbeck |[März,April Juni, Juli | 
Ueberall : |März,April| Juni, Juli 


Winterhude ete.- 
Ueberall 


Ki Eppendorf 


Elbufer 
Wandsbeck ? 


Sachsenwald 


Eppendorf. Moor, 


Harburg 


Ahrens! JUrg 
Elbufer 


Ueberall 


Mai 
Mai 


Juli, Aug. 
Juli, Aug. 


Juli, Aug. 


Juli, Aug. 


Juni, Juli 


März, April 


März, April 
März, April 
April, Mai 


Sept. — 
Ende Apri 


Juni, Juli 


Juni, Juli 


Juni, Juli 
Juni, Juli 
Mai, Juni 
Mai, Juni 
Mai, Juni 


Mai, Juni 


il 


Juli --Sept. | 


Brombeeren 


Niedere Pflanz. 
Laubholz 
Weiden, Ulmen 


Laubholz 
. Eichen 
Eichen 


Pappeln 
Eichen, Buchen, 
Ulmen 
Zwischen zu- 
sammengespon. 
Blättern der 
- Weiden, Bromb. 
Linden, Ulmen 
etc. 
Eichen 


Föhren 


Ampfer 


Eichen 


Ulmen, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
Ulmen, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
Eichen, Buchen, 
| Ulmen 


en ee [go 


Name | Fundorte a Raupe Nahrung 
Cosmia 0. 
177 Paleacea Esp. |Elbufer, Sachsen- Juli Mai, Juni| Wollweiden 
Dyschorista Ld. wald | 
178 Suspecta Hb. Sachsenwald Juli — — 
Selten 
179 Fissipuneta Hw. Eppend., Winter-| Juli, Aug. 'Sept.-Junii Pappeln, 
hude, Elbufer Weiden 


Plastenis B. 
180 Retusa L. 


181 Subtusa 8. V. 


Cleoceris B. 
182 Viminalis F. 
Orthosia 0. 
Die Schmetterlinge 
überwintern 
183 Ruticilla Esp. 
Selten 
184 Lota Cl. 


185 Macilenta Hb. 

186 Circellaris Hufn. 

187 Helvola L. 

188 Pistacina 8. V. 

189 Nitida S. V.Selt. 

190 Litura L. Selten 
Xanthia Tr. 

Die Schmetterlinge 


überwintern. 
191 Citrago 1. 


192 Aurago 8. V. 
193 Flavago F. 
194 Fulvago L. 


ab. FlavescensEsp. 
195 Gilvago S. V. 


Stadtgraben, Ep- 
pendorf, Elbufer 


Stadtgraben, Ep- 
pendorf 


Niendorf, 
Sachsenwald 


‚Langenfelde, Elb- 
ufer 
Ueberall 


Ueberall 


Sachsenwald, Ep- 
pendorf, Elbufer 
Elbufer, Berge- 

dorf 
Sachsenwald 
Elbufer, Boberg 


Eimsbüttel, Elb- 
ufer 


Sachsenwald 


Ueberall 


Ueberall 
| 


Juli, Aug 


Juli, Aug. 


Juli 


April 


'Sept., Oct. 


Sept., Oct. 


Sept., Oct. 
Sept., Oct 


September 


Aug., Sept.) 


Aug., Sept. 


Ausg.., Sept. 


Aug.,Sept. 


Ueberall | 


Aug. 


‚Sept. April- Juni 


Mai, Juni 


Mai, Juni 


Mai, Juni 


Mai—Juli 


Mai, Juni 


Mai, Juni 


April- Juni 


April- Juni 


Weiden, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
Weiden, zwisch. 
zusammengc- 
spon. Blättern 


Wollweiden 


Weiden, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
Ulmenblüten 
und niedere 
Pflanzen 
Eichen 


Blüten der 
Flockenblume 


Weiden, Beifuss 


Linden, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
Buchen, zwisch. 
zusammenge- 
spon. Blättern 
AprilinWeiden- 
kätzchen, später 
niedere Pflanz. 
AprilinW eiden- 
kätzchen, später 
niedere Pflanz. 


Ulmenblüten 
und niedere 


Pflanzen 


35 


Name Fundorte a Raupe Nahrung 
196 Ocellaris Bkh. |Niendorf, Barm-|Aug..Sept.|April- Juni Pappeln 
beck 
Hoporina B. 
197 Croceago S.V. | Elbufer, Eims- |Aug.--Oct. Mai — Juli, Eichen 
büttel 
Orrhodia Hb. 
Die Schmetterlinge 
überwintern. 
198 Vacceinü L. Sachsenwald, Sept., Oct.|Mai—Juni Eichen, Brom- 
Borstel \beeren, niedere 
Pflanzen 
199 Rubiginea S. V.|Borstel, Elbufer Sept., Oct. Mai— Juni) Weiden, Eichen 
Selten. 
Scopelosoma Curt. 
Die Schmetterlinge 
überwintern. | 
200 Satellicia L. Ueberall Sept., Oct. Mai— Juni) Ulmenblüten 
Seoliopteryx Germ. | u.nied. Pflanzen 
Die Schmetterlinge 
überwintern. | | 
201 Libatrix S. Ueberall Aus., Oct. Mai— Juli Weiden 
Xylina 0. | 
Die Schmetterlinge 
überwintern. 
202 SemibrunneaHw.'Sachsenwald, Elb- Sept., Oct. Mai— Juli Eichen 
Selten. ufer 
203 Socia Hufn. Sachsenwald, |Sept, Oct.|Mai— Juli Laubholz 
Bergedorf 
204 Fureifera Hufn. Elbufer, Sachsen-|Sept., Oct.|Mai—- JuliiErlen, Birken 
wald 
205 Lambda F. -— _ — — 
var. Zinkenü Tr. Harburg, Eppen- Sept., Oct. Mai—- Juli — 
Selten. dorfer Moor 
206 OrnithopusHufn. Elbufer, Harburg|Sept., Oct.|Mai— Juli EichenSchlehen 
Calocampa Stph. 
207 Vetusta Hb. Sachsenwald,Elb- Sept., Oct. Juni, JuliiNiedere Pflanz. 
ufer, Harburg 
208 Exoleta L. Ueberall Sept., Oct.) Juni, JuliNiedere Pflanz. 
209 Solidaginis Hb.| Sachsenwald \Sept., Oct. Juni, Julil Heidelbeeren 
Selten. 
Asteroscopus B. 
210 NubeculosusEsp.| Sachsenwald |März April Juni, JuliiBirken, Ulmen 
Selten. t 
211 Sphinx Hufn. Ueberall Oct., Nov. Juni, Juli Eichen, Linden 
Buchen 
Xylocampa Gn. 
212 Areola Esp. Elbufer, Sachsen- April, Mai Juli, Aug.) Geisblatt 
wald 
Cueullia Schrk. 
213 Verbaseci L. Elbufer, Boberg Mai, Juni Juli Wollkraut 
214 Scrophulariae Ueberall Mai, Juni Juli |Braunwurz an 
SV. | den Blüten und 
Samen 


34 


I 


October 


Name | Fundorte : Raupe Nahrung 
215 Asteris Schiff Ueberall Mai, Junii August Astern 
216 Umbratica L. |Borstel, Elbufer|Mai, Juni Juli--Sept.| Saudisteln 
217 Lactucae S. V. Harburg, Land- Mai, Juni Juli, Aug.|Saudisteln, Salat 
Selten. wehr 
218 Chamomillae Ueberall Mai, JuniJuni, Juli Wucherblumen, 
Schiff Kamillen an den 
i Blüten 
219 Tanaceti Schiff |Bahrenfeld, Elb-- Juni Aug.,Sept., KRainfarren 
ufer 
220 Artemisiae Hufn.|Boberg,Bergedorf Mai, Juni Aug., Sept.) Feld- Beifuss 
221 Absinthü L. Boberg, Eims- Juni |Juli-- Sept. Wermut 
büttel 
222 Argentea Hufn. |Steinbeck,Boberg Juni |Juli--Sept.| Feld -Beiluss 
Bergedorf 
Plusia 0. 
223 Triplasia L. Boberg Sachsenw. Mai — Juli Juli--Sept. Nesseln 
224 Tripartita Hufn.|Wohldorf, Sach-Mai — Juli Juli --Sept. Nesseln 
senwald 
225 Moneta F. EimsbüttelUhlen-|Juni, Juli Sept.--Junii Eisenhut 
horst etc. 
226 Chrysitis L. Ueberall Mai— Juli| Sept. — Nesseln 
| Ende Mai 
227 Festucae L, ı Elbufer, Boberg Juli, Aug.|Sept.- Juni Grasarten 
228 Jota L. ‚Boberg, Niendorf, Juni, Juli | Sept.-- Mai Nesseln 
ab. Perconta- Elbufer ete. 
tionis Tr. _- — — = 
229 Gamma L. Ueberall Mai --Sept. Sept.-- MaiNiedere Pflanz. 
Anarta Tr. | 
230 Myrtilli L. \Ueberall a. Moor.|Mai, Aug., Juli, Sept. Heide 
Heliaca H.S. September) October 
231 Tenebrata Sc. | Sachsenwald, Mai, JunilJuni, Julii Hornkraut 
' Wohldorf 
Heliothis Tr. 
232% Dipsaceus L. Blankenese, Oth-Mai, Juni Juli, Aug.| Flockenhblume 
marschen Kardendistel 
233 Sceutosus Sch.Selt Boberg Sachsenw. Mai, Juni Aug., Sept Beifuss 
Chariclea Stph. | 
234. Umbra Hufn. | Boberg, Elhufer ‚Mai, Aug. Juli--Sept. Hauhechel 
Thalpochares Ld. etc, Knöterich 
235 Paula Hb. Selten Boberg August Juni Ruhrkraut 
Erastria 0 | 
236 Uncula Cl. Sachsenwald, Juni, JuliJuli, Aug. Gräser 
Wohldorf, Har- 
burg etc. 
237 Fasciana L. NiendorfSachsen- Juni _ — 
2 wald, Wandsbeck 
238 Prothymia Hh. 
Viridaria ©. Eppendorfer- Juni = = 
Agrophila B. moor | | 
239 Trabealis Se. Sachsenwald Juni, Juli Aue., Sept. Winden 
Euclidia 0 | 
240 Mi Cl. Ueberall Mai, Aug.|Juli, Sept., Klee 


35 


Name Fundorte nn a | Raupe Nahrung 
241 Glyphica L. Ueberall Mai, Aug.|Juli, Sept., Klee 
Pseudophia Gn. October 
242 Lunaris Schiff| Sachsenwald Mai, Juni|Juli --Sept. Eichen 
Selten 
Catephia 0. 
243 AlchymistaSchiffi Sachsenwald Juni |Juli--Sept. Eichen 
Selten 
Catocala Schrk. 
244 Fraxini L. ? Hamm, Landwehr|Aug., Sept. Mai, Juni Eschen 
245 Nupta L. Ueberall Aug.,Sept. Juni, Juli Weiden, Pap- 
peln, Ulmen 
246 Sponsa L. Sachsenwald, Juli Mai— Eichen 
Harburg Mitte Juni 
247 Promissa S. V. | Sachsenwald, Juli Mai— Eichen 
Harburg Mitte Juni 
248 Pacta L. Selten] Neumünster August |Juni—Julii Wollweiden 
Toxocampa Gn. 
249 LusoriaL. Selt. Reinbeck — — Wicken 
250 Craccae S. V. Sachsenwald |Mai, Juni | August Wicken 
Aventia Dup. 
251 Flexula Schiff |Niend., Wandsb.| Juli, Aug. Juni Eichen 
Boletobia B. 
252 Fuliginaria L. | Elbufer, Bahren- | Juli, Aug. 'Sept.--Julil Moos, faules 
Zanclognatha Ld. feld Holz 
253 Grisealis S. V. |Blankenese, Rein-| Juni, Juli\Sept.--Mail Milzkraut 
254 Tarsierinalis beck, Borstel 
Knoch = = —_ — 
255 EmortualisSchiff!Steinbeck, Niend.| Mai, Juni | August Eichen 
Madopa Stph. 
256 Salicalis Schiff —— — — == 
Herminia Latr. 
257 Tentacularia L. = — — = 
258 Derivalis Hb. Harburg — — — 
Pechipogon Hb. 
259 Barbalis €. Elbufer, Sachsen-; Mai, Juni \Sept.-- Mai Eichen 
Bomolocha Hb. wald 
260 Fontis Thb.M.N. Harburg Juli — — 
Hypena Tr. 
261 Rostralis L. Elbufer,Steinbeck) Juli Mai  |Nesseln, Hopfen 
26% Proboscidalis L. Elbufer — — — 
263 ObsitalisHb.Selt. = oe — Gay 
Hypenodes Gn. 
264 Costaestrigalis — Juli —_ — 
Stph Selten 
Tholomiges Ld. 
265 Turfosalis Wk. Eppendorf. Moor|Juli-- Sept. _ — 
Rivula Gn. 
266 Sericealis Se. | Elbufer, Boberg, |Juli-- Sept. — = 
Brephos 0. Niendorf 
267 Parthenias L. Sachsenwald |März--Mai) Mai—Juli Birken 
268 Nothum Hb. Wellingsbüttel [März --Mai Mai—Juli | Zitterpappeln 
269 Puella Esp. Wellingsbüttel, |März--Mai) Mai—Juli | Zitterpappeln 
Elbufer 


Bo 


Pseudoterpna H. S. 


Pruinata Hufn. 
Geometra B. 

Papilionaria L. 

Vernaria Hb. 


Phorodesma B. 


Pustulata Huf. 
Nemoria Hb. 
Virıdata L. 
Strigata Muell. 
Thalera Hb. 
Fımbrialis Se. 
jodis Hh. 
Putata L. 
Lacteana L. 
Acidalia Tr. 
Trilineata Sc. 
Ochrata Se. 
Muricata Hufn. 
Dimidiata Hufn. 
Virgularia Hb. 
Straminata Tr. 
Pallidata S. V. 
Incarnarıa H, S. 
Bisetata Hufn. 
Humiliata Hufn. 
Dilutaria Hb. 
Inornata Hw. 


var. Deversarıa H. 8. 


Aversata L. 
ab. Spoliata Ster. 
Emarginata L. 


D. Geometrae. 


24 
| 25 
[26 
27 
23 
29 
30 
| 31 
32 
39 
34 


| 35 
| 36 
| 37 
| 38 
39 


o 


Immorata L. 
Rubiginata Hufn. 
Incanata L. 
Fumata Stph. 
Nemoraria Hb. 
Immutata L. 
Strigilaria Hb. 
Flaccidaria Z. 
Imitarıa Hb. 
Ornata Sc. 
Decorata S. V. 
Zonosoma Ld. 
Pendularia Cl. 
Pupillavia Hb. 
Porata F. 
Punctaria L. 
Linearia Hb. 
Timandra Dup. B. 
Amata L. 
Pellonia Dup. 
Vibicaria Cl. 
Rhyparia Hb. 
Melanaria L. 
Ahraxas Leach 
Grossulariata L. 
ab. Crügeri Meinh. 
Sylvyata Se. 
Adustata Schift 
Marginata L. 
ab. Pollutaria Hb. 
Bapta Siph. 


Bimaculata F. 


57 


Temerata S. V. 
Cabera Tr. 
Pusaria L. 
Exanthemata Se. 
Numeria Dup. 
Pulveraria L. 
Ellopia Tr. Stph. 
Prosapiaria L. 
v. Prasinaria Hb. 
Metrocampa Latr. 
Margaritaria L. 
Eugonia Hb. 
Quereineria Hufn. 
Autumnaria Wernb. 


Alniaria L. 


Fuscantarıa Hw. 
Erosarıa S. V. 
Selenia Hb. 
Bilunaria Esp. 
Lunaria Schiff 
Tetralunaria Hufn. 
Pericallia Stph. 
Syringaria L. 
Therapis Hb. 
Evonymaria Schift 
Odontopera Stph. 
Bidentata Cl. 
Himera Dup. 
Pennaria L. 


Croeallis Tr. 


; Elinguaria L. 


Eurymene Dup. 
Dolabrarıa L. 

Angerona Dup. 
Prunaria L. 


ab. Sordiata Fuessl. 


Urapteryx Leach 


Sambucarıa L. 


74 


92 
95 


95 
96 
IM 


Rumina Dup. 
Luteolata L. 

Epione Dup. 
Apiciaria Schiff 
Parallelaria Schiff 


“ Advenaria Hb. 


Venilia Dup. 
Macularia L. 

Macaria Curt. 
Notata L. 
Alternaria Hb. 
Signaria Hb. 
Liturata ©. 

Hybernia Latr. 
Rupicapraria 8. V. 
Leucophaearia Schift 
Aurantiaria Esp. 
Marginaria Bkh. 
Defoliaria Cl. 

Anisopteryx Stph. 
Acerarıa Schiff 
Aescularia Schiff 

Phigalia Dup. 
Pedarıa F. 

Biston Leach 
Hispidarius S. V. 
Zonarıus Schiff 
Hirtarıus Cl. 
Stratarıus Hufn. 

Amphidasis Tr. 
Betularius L. 

Boarmia Tr. 

Cinetaria Schiff 
Secundarıa 8. V. 


94 Abietaria S. V. 


Repandata L. 
Roboraria Schiff 
Consortaria F. 


98 Angularia Thnb. 
99 Lichenaria Hufn. 
100 Glabraria Hb. 


101 Crepuscularia S. V. 


102 Consonarıa Hb. 
103 Luridata Bkh. 
104 Punctularia Hb. 


Pachycnemia Stph. 
105. Hippocastanarıa Hb. 


Gnophos Tr. 
106 Obscuraria Hb. 
Fidonia Tr. 
107 Limbarıa F. 
Eurranthis Hb. 
108 Plumistaria Vill. 
Ematurga Ld. 
109 Atomaria L. 
Bupalus Leach 
110 Piniarjus L. 
Selidosema Hb. 
111 Ericetarıa Vill. 
Halia Dup. 
112 Wauaria L. 
115 Brunneata Thnb. 
Phasiane Dup. 
114 Petraria Hb. 
115 Clathrata L. 
Scodiona B. 
116 Belgaria Hbh. 
Aspilates Tr. 
117 Strigillaria Hb. 
Lythria Hb. 
118 Purpuraria L. 


Ortholitha Hb. 


119 Coarctata F. 
120 Plumbaria FE. 
121 Limitata Se. 
122 Moeniata Sc. 


Bipunctaria Schiff 
Lithostege Hb. 
Farinata Hufn. 
Anaitis Dup. 
Plagiata L. 
Chesias Tr. 
Spartiata Fuessl. 
Rufata F. 


Lobophora Curt. 
Sabinata H. G. 
Carpinata Bkh. 
Halterata Hufn. 
Sexalisata Hb. 
Viretata Hb. 


Cheimatobia Stph. 


Brumata L. 


Triphosa Stph. 
Dubitata L. 

Eucosmia Stph. 
Certata Hb. 
Undulata L. 


Scotosia Stph. 
Vetulata Schiff 
Rhamnata Schiff 


Lygris Hb. 
Reticulata S. V. 
Prunata L. 
Testata L. 
Populata L. 
Associata Bkh. 

Cidaria Tr. 
Detata L. 
Fulvata Forst. 
Ocellata L. 
Bicolorata Hufn. 
Variata Schiff 
var. Obeliscata Hb. 


149 
150 
151 
152 


sg 


Juniperata L. 
Sıterata Hutn. 
Taeniata Stph. 
Truncata Hufn. 
ab. Perfuscata Hw. 
Viridaria F. 
Didymata L. 
Vespertaria 8. .V. 
Fluctuata L. 
Montanata S. V. 
Quadrifaseiarıa Cl. 
Ferrugata Cl. 

ab. Spadicearia S. V. 
Pomoeriaria Ev. 
Desienata Hufn. 
Vittata Bkh. 
Caesiata S. V. 
Picata Hb. 
Rivata Hb. 
Sociata Bkh. 
Albıcillata L. 
Hastata L. 
Molluginata Hh. 
Alchemillata L. 
Albulata Schiff 
Candidata Schiff 
Testaceata Don. 
Decolorata Hb. 
Luteata Schiff 
ÖObliterata Hufn. 
Bilineata L. 
Sordidata F. 
Trifascıata Bkh. 
Capitata H. S. 
Sılaceata Hhb. 
Corylata Thnb. 
Berberata Schiff 


184 Nigrofasciaria Goeze 
185 Rubidata S. V. 
186 Sagittata F. 
187 Comitata L. 
188 Aquata Hh. 
Eupithecia Curt. 
Oblongata Thnb. 
Linarıata S. V. 
191 Pusillata 8. V. 
Abietaria Goeze 
Debiliata Hb. 
Coronata Hb. 
Rectangulata L. 
Scabiosata Bkh. 
Succenturiata L. 
Subfulvata Hw. 
Nanata Hb. 
) Innotata Hufn. 
Fraxinata Crewe 
2 Pygmaeata Hb. 
Plumbeolata Hw. 
Satyrata Hb. 
Castigata Hb. 
Trisignaria H. 8. 
Albipunctata Hw. 
Minutata Gn. 
Absinthiata Cl. 
Pimpinellata Hb. 
Indigata Hb. 
9 Lariciata Err. 
Abbreviata Stph. 
Exiguata Hb. 
Lanceata Hb. 
Oxycedrata Rbr. 
Sobrinata Hb. 
Pumilata Hb. 


N 


Ueber Wanderungen der Schmetterlinge. 
Von A. Sauber. 


Selidosema Ericetaria Vill. 

Dieser Schmetterling ist in Tessins Fauna der Nieder- 
Elbe, herausgegeben 1855, als zur hamburgischen Fauna 
gehörig angegeben. In dieser Schrift ist bei der Reihenfolge 
der Arten Dr. Heydenreichs Verzeichnis der europäischen 
Schmetterlinge angewandt, darnach der Schmetterling als 
Fidonia Plumaria H. aufgeführt. (Dieses Synonym ist nun der 
älteren Benennung Selidosema FEricetaria Vill. gewichen). 
Nichtsdestoweniger besass kein hamburger Sammler ein hier 
erbeutetes Stück. — Am 10. August 1884 fing ich in der 
Haake, den bekannten Waldbergen auf der hannöverschen 
Elbseite, viele Exemplare dieser Art. Da ich die Art nie 
vorher daselbst bemerkt hatte, vermutete ich, dass diese Tiere 
hier nicht als Raupen gewesen, sondern erst als Schmetter- 
linge zugweise eingewandert sind; denn fast alle Tiere waren 
gänzlich abgeflogen, so dass ich nur wenige für Sammlungen 
brauchbare Stücke aus der Unzahl herausfinden konnte. 
Während die Schmetterlinge in der eigentlichen Haake nur 
einzeln flogen, fand ich sie, als ich im Laufe des Tages süd- 
westlich in der Richtung über Ehestorf nach dem Forste 
Rosengarten ging, immer häufiger, fast schaarenweise. Merk- 
würdigerweise fing ich einen anderen einzelnen Spanner, der 
hier sicher noch nie vermutet ist, nämlich Fidonia Limbarıa 
F, der sich also wahrscheinlich vom Zuge der Ericetaria an- 
gezogen gefühlt hatte und mitgeflogen war. 


Ze 


Meine Hoffnung, dass sich 1885 die Schmetterlinge wieder 
vorfinden würden, hat sich nicht bestätigt, wenigstens in der 
Haake bis Ehestorf war auch nicht ein Stück zu finden; viel- 
leicht lässt sich im Forst Rosengarten künftig Ericetaria noch 
auffinden. 

Das periodische Erscheinen sehr vieler Schmetterlings- 
arten, sowohl Gross- wie Kleinschmetterlinge, legt die Ver- 
mutung nahe, (dass sie aus anderen Gegenden einwandern, dass 
sie aber entweder hier gar nicht zum Eierablegen kommen, 
oder, wenn sie sich hier einbürgern, nach wenigen Jahren 
wieder aussterben; dies hat entweder in dem Klima, welches 
rauher ist, als das deutsche Binnenlandsklima, seine Ursache, 
oder in dem Umstande, dass hier in der Nähe grosser Städte 
nicht die Bedingungen gegeben sind, die viele empfindlichere 
Arten beanspruchen, um sich wohl zu fühlen. 

Was nun die Frage betrifft, woher diese Zuzügler 
kommen, so glaube ich nicht diesen zarten Tieren eine weite 
Reise zutrauen zu dürfen, vielmehr bin ich der Meinung, dass 
in unserer ferneren Umgegend sich Plätze betinden, wo diese 
Arten ein ruhiges ungestörtes Stillleben führen und sich 
manchmal so vermehren, dass sie weitere Verbreitung an- 
streben. Bisher ist die Umgegend Hamburgs in einem 3—4 
meiligen Halbmesser durchforscht worden, und leider fehlt 
hie: em Sammler, der sich den Zeitaufwand gestatten könnte, 
um die Nachbargebiete in einem Umkreis mit etwa 14meiligem 
Halbmesser ausdauernd und gründlich zu erforschen; bestimmt 
sjebt es darin noch einsame Gegenden, die von der Urbar- 
machung durch Menschenhand verschont, noch reiche Beute 
dem Entomologen bieten. 


Theristis Mucronella Sec. 

In der Erinnerung war mir immer gewesen, dass ich in 
den 50er Jahren den Schmetterling mit den langen Fransen 
hier gefangen hatte, doch habe ich in späteren Zeiten ver- 
geblich auf der Futterpflanze, Evonymus europaeus, nach 
Raupen gesucht bis zum Juli 1885, wo ich etwa ein Dutzend 
dieser Raupen einzeln an verschiedenen Orten unserer Gegend 
fand, so an einer Hecke an den Steinbecker Moorwiesen, bei 


u op 


den Schiessständen bei Bahrenfeld, bei: Borstel, so dass es den 
Anschein hat, diese Art sei plötzlich in der ganzen Gegend 
heimisch, obgleich sie sonst hier nicht zu bekommen war. Die 
Falter erschienen bereits Ende Juli. Dass diese Art hier ein- 
mal wieder eingewäandert ist, glaube ich auch dadurch he- 
stätigt, dass keine Raupe Schlupfwespenlarven hatte; denn 
dass diese Art in Gegenden, wo sie beständig heimisch ist, 
von Schlupfwespen verschont sein sollte, ist doch wohl nicht 
anzunehmen. 


Myelois Epelydella Z. 

In der Berliner Entomologischen Zeitung von 1885, 
Seite 82, findet sich ein Irrtum. Herr L. Sorhagen schreibt 
dort, dass ihm von mir mitgeteilt sei, die Raupe von Myelois 
Epelydella sei von der Raupe von Myelois Advenella nicht zu 
unterscheiden Herr Sorhagen hat mich falsch verstanden. 
Thatsächlich habe ich keinen Unterschied zwischen den Raupen 
von Myclois Epelydella und Myelois Suavella gefunden; beide 
Raupenarten leben auf Schlehen, sind einfarbig schwarzbraun 
mit braunem Kopfe, und mit der rot und grün gestreiften 
Advenella-Raupe gar nicht zu verwechseln. 

Seit ich mich von den Grossschmetterlingen, namentlich 
meinen Lieblingen, den Spannern, Anfang der siebziger Jahre 
auch auf die Kleinschmetterlinge verlegt habe, habe ich 
Raupen von Myelois Advenella beständig im Mai an Weiss- 
dornhecken bei den Bahrenfelder Schiessständen gefunden, 
ebenfalls beständig Raupen von Myelois Epelydella an Schlehen- 
hecken bei Reinbeck und am JBahrenfelder Moor. Myelois 
Suavella aber bekam ich zuerst im Jahre 1877. Herrn Pro- 
fessor Zeller, welcher mich 1874 um das Vorkommen dieser 
Art hier befragte, hatte ich geantwortet, dass sie sich hier 
nicht fände. Erst im Jahre 1877 nämlich erhielt ich aus meiner 
Zucht von auf Schlehen gesammelten Raupen Mitte Juni zu 
meiner Freude emige Falter von Myelois Epelydella und Anfang 
Juli einen von Myelois Suavella. Im Mai des Jahres 1878 
waren die Schlehenhecken mit Myelois-Raupen stark bevölkert; 
ein Strauch bei Reinbeck aber dermassen, dass die Raupen 
die Rinde der Zweige abnagten. Eine recht grosse Anzahl, 


a 


die ich erzog, ergaben einen Epelydella- und einige Tage 
später nur Suavella-Falter, so dass meine Freude nicht so 
gross war wie vor Jahresfrist, denn Professor Zeller hatte 
mir Epelydella als wertvolle Art bezeichnet. 

In den achtziger Jahren nun ist Suavella wieder be- 
deutend seltener geworden, doch bekomme ich immer nur 
einzelne Epelydella-Falter bei meiner Zucht. 

Im September bereits findet man schwarzbraune Myelois- 
Räupchen an Schlehen, doch ist mir die Durchwinterung noch 
nicht geglückt; aber wahrscheinlich sind in dieser Zeit Epely- 
della und Suavella schon aus den Eiern gekommen. Ende 
April und im Mai wohnen sie dann in langen Röhrengespinnsten 
an den Schlehenzweigen, die sie nur verlassen, um die nächst- 
wachsenden Blüten zu verzehren; sind die Blüten abgefallen, 
so nehmen sie mit den jungen Blattknospen vorlieb. Einige 
Raupen nun verlassen Ende Mai ihre Röhrenwohnungen, be- 
geben sich auf oder in die Erde und verfertigen ein sandver- 
mischtes Gespinnst, ähnlich wie Raupen von Cheimatobia Bru- 
mata. Andere Raupen hingegen leben bis in die zweite Hälfte 
Juni und zeigen sich träger als die früheren, so dass man 
meinen sollte, sie seien krank, doch verpuppen sie sich in 
derselben Weise wie die schnell Ausgewachsenen und ergeben 
Anfang Juli Falter von Myelois Suavella, während die Ende 
Mai Verpuppten bereits Mitte Juni Myelois Epelydella ergeben 
haben. 


ur de 


Vierter Beitrag zur Kenntnis der Hymenopteren 
der Umgegend von Hamburg. 


Von Dr. Heinr. Beuthin. 


Verzeichnis der bisher gefangenen Faltenwespen.”) 
Familie Vesparia. 
Subfamilie Vespidae. 
Vesparenabro, 1220 375.20, 2112 10 23,57% 
„.. media de Geer, H., 11.,:6.,2216.. 85255 2122072527 
„ „holsatica E. (sylvestris Scop.), H. 11. 6. 10628724 
ee 
„ vulgaris L., und 
„  germanica F., überall gemein. 
„. ‚zufa I. Bs8l 5.0, H. 14.7. 3,0 22 2800005 
Subfamilie Eumenidae. 
Discoelius zonalis Pz., Hg. 22. 6. 2. 
Eumenes pomiformis E., G. 20. 7., H. 27. 9. ©, W. 22783779 
Synagris Beuthini Sauss., das einzige bis jetzt bekannte Exem- 
plar, em © V. fand ich 169753, EL 


*) Bestimmung von unserm correspondierenden Mitgliede Herrn H. 
de Saussure in Genf, dem ich auch an dieser Stelle meinen Dank abstatte. 


Abkürzungen: Al. — Alsterdorf; Bs. — Borsteler Jäger; F. — 
Friedrichsruh; G. = Geesthacht ; H. = Haacke; Hg. — Revier Hagen bei 
Ahrensburg; M. — Mühlenkamp; N. — Niendorf; ©. = Ohlstedt bei 
Wohldorf; R. — Rothenhaus; W. — Winterhude. 


le 


Symmorphus allobrogus Sauss., M. 4. 7. d. 
bifaseiatusE. HN26.7., G. 20.7.9, 0.19 8:0€.. 


5 crassieornis BZ, 2,0.6..G.20072 0,9285 
; gracilis Brulle, Hg. 22. 6. 9. 
5 murarius L., Hg 22. 6. oC. 
x sinuatusah, Le 159,000.2022260. 

Aneistrocerus parietum L., überall. 

de oviventris Wesm., Hg 22. 6.90,N.7.8.,M. 5. 9.c'. 
5 Antilope Pz., H. 22. 6. 2 
 renmmacala kepe N272..82. 4. 5. 9207. 
Beiettriasciatus BA 929..050©, ML 3.XE0,R850. 


1. H. 16.8.0. 
Leionotus simplex F., H. 2. 7., F. 30.7.0. 


Oplopus laevipes Schuk., Al.28. 6.0, Bs. 16.8.0C, W.2.7.C.. 


E menalocephalus Sauss., Bs. 7. 6. 9, 6. 7.c. 
- spinipes L. Sauss,, Hg. 22. 6. 9, Bs: 29. 6.d. 


Pterochilus interruptus Klug., R. 27. 8. 9. 


Erster Beitrag zur Kentnis der Dipteren der 
Umgegyend von Hamburg. 


Von Dr. Heinrich Beuthin. 


Die erste Arbeit über die Fliegen der hiesigen Gegend 
hat Dr. J. G. C. Lehmann 1822 im Osterprogramm des 
hiesigen akademischen Gymnasiums veröffentlicht, sie ist in den 
Acta Academ. Leopold. Carol. 1824 page. 239 bis 248 wieder 
abgedruckt*); es werden darin 21 Arten aufgezählt, von denen 
11 beschrieben und abgebildet sind; ich habe sie in meinem 
Verzeichnisse durch ein f vor dem Namen ausgezeichnet. 

Ueber die Biologie einzelner Arten hat Herr G. Gercke 
in Band II, IV und V dieser Verhandlungen Einiges ver- 
öffentlicht, es fehlte aber bisher an einem Verzeichnis der 
hiesigen Dipteren. 

Seit fast 10 Jahren ist es nun mein lehhafter Wunsch 
gewesen, ein Verzeichnis möglichst aller bisher von andern 
Sammlern oder von mir hier beobachteten Fliegen zu geben, 
doch haben mich teils Berufsgeschäfte, teils andere Bedenken 
dlavon zurückgeschreckt, namentlich das Bedenken, nur etwas 
sehr Unvollständiges liefern zu können. Da es aber nunmehr 
für mich fast aussichtslos geworden ist, mich wieder so eifrig 
wie früher mit dem Sammeln von Insekten zu befassen, habe 
ich beschlossen, mit der Veröffentlichung nicht länger zu zögern. 


") Inseetorum species nonnullae vel novae vel minus coomitae in 
agro Hamburgensi captae, ex ordine Dipterorum, descripsit et iconibus 
illustravit Dr. J. @. C. Lehmann. B. C. N. S. €. Cum tabula aenea picta. 


DA een 


Die Bestimmung des grössten Teiles der von mir ge- 
sammelten Fliegen, sowie einen Abdruck der oben genannten 
Arbeit von Dr. Lehmann verdanke ich der Güte unseres ver- 
ehrten correspondierenden Mitgliedes, Herrn Victor v. Roeder 
in Hoym, dem ich auch an dieser Stelle meinen Dank für 
die vielen mir erwiesenen Gefälligkeiten abstatte. 

Es hat mich bei der Aufstellung des nachfolgenden Ver- 
zeichnisses besonders Herr G. Gercke hierselbst durch Mit- 
teilung seiner Notizen über die von ihm hier beobachteten 
Tiere sehr wesentlich unterstützt; jede Seite des Verzeichnisses 
legt rühmlichst Zeugnis ab für den Sammeleifer dieses Herrn, 
welcher sich seit vielen Jahren mit der Biologie der Fliegen 
beschäftigt. Auch Herr Dr. jur. J. Th. Behn, Herr A. Sauber, 
Herr W. Koltze sowie Herr Capt. Schneehagen haben 
durch Mitteilung einzelner Notizen meinen Zweck gefördert. 
Allen diesen Herren zu danken ist mir eine angenehme Pflicht. 

Bei der Aufstellung meines Verzeichnisses bin ich dem Cata- 
logus systematicus Dipterorum Europae von Dr. J. R. Schiner 
gefolet, weil dies wohl das verbreitetste Werk ist. Dass ich 
auch einzelne in Mecklenburg, Schleswig, Holstein und Olden- 
burg beobachtete Arten mit aufnahm, geschah, weil gewiss 
manche dieser Arten hier auch noch aufgefunden werden 
dürften. 

Leider habe ich beim Beginne meiner Sammelthätiekeit 
nicht sogleich jedes erbeutete Stück mit einem Zettelchen, wo- 
rauf Ort und Zeit des Fanges notiert sind, versehen, kann dies 
also bei manchen Arten nicht argeben; es bedeuten: 

Ba.-Bahrenfeld; Bg.-Bergedorf; Bl-Blankenese; Blw.- 
Billwärder ; Bo.-Boberg; Bs.-Borsteler-Jäger; E.-Elbufer zwischen 
Altona und Flottbeck; Ep.-Eppendorf; Esb.-Eimsbüttel; Fl.- 
Flottbeck; F.-Friedrichsruh; G.-Geesthacht; H.-Haake; He.- 
Revier Hagen bei Ahrensburg; M.-Mühlenkamp; Ma.-Marien- 
thal; N.-Niendorf; O.-Ohlstedt bei Wohldorf; R.-Rothenhaus; 
Rb.-Rembeck; Rol.-Rolandsmühle; Stb,-Stembeck; Stw.-Stein- 
‚ärder; Uh.-Uhlenorst; W.-Winterhude; Wa.-Wandsbeck: die 
Zahlen z. B. 15.8.73 - 15. August 1873. 

Dass ich mit den von mir aufseführtan 1164 Arten noch 
weıt davon entfernt bin, auch nur annähernd ein Verzeichnis 


No 


der hier vorkommenden Fliegen zu liefern, weiss ich; nament- 
lich wird sich bei den ersten Familien noch ein bedeutender 
Zuwachs ergeben, doch dürfte immerhin dieser erste Beitrag 
ein brauchbarer Anfang zu einem Katalog der Fliegen unserer 
Gegend sein. Etwaig vorgekommene Irrtümer, ohne die es wohl 
schwerlich abgegangen sein wird, bitte ich nachsichtig zu be- 
urtheilen, ich werde dieselbe, soweit sie mir bekannt werden, 
in einem zweiten Beitrage verbessern. 


eg 


I. Diptera orthorhapha. 


A. Nemmnatocera- 
a. Oligoneura. 


Familie Ceeidomyidae. 
Subfamilie (eeidomyinae. 


Cecidomyia rosaria Löw, überall auf Salix alba, caprea ete., 
die Weidenrosen erzeugend; die im Februar und 
Anfang März gesammelten Deformationen liefern 
die Mücken im Mai. 

„ salieis Schrk., die Larven leben in oalligen Holz- 
anschwellungen an Salıx alba, caprea ete.; die Mücken 
erhielt ich im Mai, nur o©. 

eircmans Gir., von Gck. gef. 
veronicae Bremi, aus Gallen an Veronica Chamaedrys. 
urticae Perris, von Herrn Capt. Schneehagen aus Gallen 
an Urtiea dioica. 
pyri Bouche, H. 6. 72. 1 Expl. ’ 
artemisiae Bouche, d. 9. 8. 74. fand ich bei G. an 
Artemisia campestris die von F. Löw in den Verh. 
d. Zooi. Bot. Ges. zu Wien 1876 p. 25 besprochenen 
Deformationen, aus welcher ich im nächsten Früh- 
ling die Mücke erhielt. 
Diplosis pini Deg., Larve auf Kiefern gef. Mücke im Mai erhalten. 
pisi Wtz., Mücke aus den springenden Maden der Erbse 
erzi&ccle 
Asphondylia verbasci Vall., Wa. Herbst 73 aus Aussiebsel und 
alten Blättern im Hause erz.: Gck. 
Hormomyia fagı Hartig, Gallen auf Buchenblättern gemein, 
Mücke im April. 


„ 


Hormomyia piligera Löw, an denselben Orten, weniger häufige. 
Epidosis gracilis Wtz., Ma. 15. 9. 81. aus altem Holz. Gck. 
A synaptaslueubrisvize nn Sr 
Subfamilie Lestreminae 
Campylomyza flavipes Me., Herbst 84., wiederholt am Garten- 
fenster, Gck. 
Catocha latipes Hal., von Gck. gef. 
Familie Wyecetophilidae., 
Subfamilie Seiarinae. 
Sciara Thomae L., häufig Wa. W. H. 
„ fastwosa Witz 21596. 1E8.9292,16.73. 
» Fallbieans Witz TI@17488: 
„ Intermedia Wtz., aus faulen Blättern von Tanacetum 
vulgare, Herbst 79. Gck. 
„ Trufiventris Me, H. 17. 8. 
»„  (Seiara abdominalis Leh.,) von Lehmann an der Elbe 
gefangen. 
„  longiventris Dahlb., 2 aus morschem Holz. Wa. Gck. 
„ nitidicollis Me., Bs. in Pilzen. Gck. 
Giraudi Egg., aus den Stengeln von Althaea officinalis, 
welche am Borgfelder Abhang im Juli und August 
78 gesammelt waren, erzogen. Gck. (Mitbewohner: 
die Larven von Apion radiolus und aeneus.) 


Subfamilie Myeetophilinae. 

Cordyla erassicornis Mg., Wa, aus Pilzen erzogen. Gck. 
Mycetophila punctata Me.; Be. auch gezogen Gck. 

„ Tlineola Me., 

„»  (monostigma Meg.,) von Lehmann als hier gef. aufgeführt. 

„ Tunipunctata Me., desel. 

„ signata Stann, von Gck. aus Pilzen erz., von mir bei 

Schwerin gefangen. 

„  fraterna Wtz., F. 10. 78., Gck. aus Pilzen. 

„ T biusta Me., von Lehmann als hier vorkommend genannt. 

ı "uluetuosa Me. Vası1l6. 10. 
IEixechia  intersecta Me., von Lehmann hier gefangen. 

„  tenuicornis v. d. Wlp. Bl. aus Pilzen. Koltze. 


lateralis Me. F. 10. 78., aus Pilzen. 


Brachycampta brachycera Zett., Wa. aus Pilzen, Gcek. 
Allodia crassicornis Stann., F. 10. 78., aus Pilzen, Gck. 
„  punctipes Staeg.. desgl. 
„  ornaticollis Me., aus Pilzen Gck, auch am Fenster 4. 
11. 85., (erster Nachtfrost.) 
Rymosia maculosa Me., und 
„  fenestralis Mg., aus Pilzen von Bl. Koltze. 
Docosia sciarina Mg., Wa. aus Pilzen Gck. 
Glaphyroptera f fascipennis Mg., 
„  (Hlavicornis Me.,) von Lehmann und von Winthem häufig 
auf den Blüten von Chaerophyllum temulum gef. 
»„ T Wintbemi Lehm., bei Wellingsbüttel 1821 entdeckt. 
Type in der Sammlung des Herrn V. von Roeder, 
Hoym. 
Gnoriste apicalis Me., F. Sauber, Koltze. 
Boletina analis Mg., H. in Pilzen. 
Lasiosoma interrupta Wtz., G. 78. Gck. 
Sciophila tumida Wtz., F. 6. 77. Gck. 
Boletophila fusca Me., 
„  einerea Mg., beide Arten F. 10. 78. Gck. 
Platyura nemoralis Mg., Al. 28. 6. 73. 
„  discoloria Mg., Bg. Gck. 
Ceroplatus lineatus F., bei Preetz 5. 8. 77. Koltze. 


Familie Simulidae. 
Simulia ornata Me., F. 78. Gck. 
Fe repianseleMeHl22 0269: 
„ latipes Mo}, G.73262 72.2 Gck. 
Familie Bibionidae. 
Subfamilie Seatopsinae. 
Scatopse pulicaria Löw, von mir bei Schwerin gef. 
„ notata L., E. 5. 9. am Fenster 23. 6. auch bei Schwerin 
gef., aus Pilzen Gck. 
ochracea Zett., Ma. Herbst 83 aus altem Holz und 
Erde. W. Herbst 84 aus faulen Solanum-Stengeln Gck. 


Subfamilie Bibioninae. 
Dilophus vulgaris Me., Bs. 23. 5., H. 30. 8..gemein, Schwerin. 
„  aAlbipennis Me., 9 auf Helgoland Gck. 


” 


4* 


EN oe 


Bibio pomonae F., Scharbeutz 16. 5. 75. F. 21. 5. 77. 

marcı L., Bs..10. 5. Scharb..16. .5.:75. Jüthorn 30 
5. 83. Sehwerin. 

hortulanus L., Bg..11..522W.,25.:5. „Bs. 3123 

nigriventris Hal., H. 10. 5. 

„  leucopterus Me., Bs. 6. 6. 

JohannisıE., WW. 2.5... Bs, 11,5. Scharbeutzal6 5272. 
„  varipes Ms., Be. 15. 5. 
„ -ferrueinatnsir Ds. 6.6 
„.  lauiger Mg., Ba. 26. 4. bis 26. 5. 74. 

Penthetria holosericea Me., H. 10. 5. -- Reinb. Gek. 


b. Polyneura. 
Familie Chironomidae. 
Coryneura celeripes Wtz., G. 20. 5. 77. Gck. 
Chironomus flavellus Zett., im Hochsommer 83 Abends in 
srossen Schwärmen a. d. Alsterbassin, aber nur C. 
„ hilarellus Zett., Bg. Dircks-Quelle 7. 83. Gck. 
nubeculosus Me., im Sept. 84 im Garten gef. Ehrhardt. 
rufipes L., an der Bille gef. Gck. 
‚ Tscalaenus Schrk., im Juli, von Lehmann ebenfalls gef. 
plumosusL., Hamm 24. 6.77., Gck.; von mir am Fenster gef. 
„  ferrugineovittatus Zett., im Spätherbst 84 zahlreich im 
Garten Gck. 
rıparius Me., W. 24. 7. bis 2. 8. gef. 
tentans F., 1877 in der Jordanstrasse gef. Gck. 
„  venustus Fries., G. 7 und 8, bei Preetz, Koltze. 
psittacinus Me. /G. 3. 6. 77. Gck. 
„ dispar Me., Bs. 16. 8., Hirschgraben 8. 80. aus den 
Puppen schlüpfend. 
„ albimanus Me., im Garten gef. Gck. 
» tendens Fra 228 
brevitibialis Zett., 11. 7. 78. am Fenster; — aus wurm- 
artiger Gallert an der Bille von Dr. Kraepelin. 
viridulus L. { beide Arten im Hochsommer 82 in grossen 
„  pusillus L. \ Schwärmen am Alsterbassin, nur C'. 
„  pedellus. Deg., W. 2. 8. — bei Preetz 8. 77. Koltze. 
„  Incomptus Zett., Be. 6. 82. Gck 


U 


Chironomus albipennis Me., G. 8. 80. Koltze. 


leucopogon Mge., Be. 11. 10. 

atomarius Zett., W. 28. 7. 

bicinetus Mg., Herbst 82 am Fenster Gcek. 

barbicornis F. L., G. 81. Gck. 

stercorarius Deg., W.22.8., nach Beobachtungen Gerckes 
die Larven zu Tausenden an der Unterseite der 
Blätter von Nuphar luteum in den Alsterbassins. 


N 


Tanypus j nervosus Mg., Ep. von v. Winthem gef., Ep. 30. 6. 


77. Gck.; von mir auch bei Heide in Holstein. 
eulieiformis L., W. 24. 7., Bs. 26. 8. 
choreus Mg., im Garten gef. Gck. 
nudipes Zett., W. 24. 7. bis 10. 8. 
yarıus BR, G..20.258 174 Gck: 
Ormalus Mo G2 32052 172.Gck: 
carneus F., W. 24. 7. 
monilis L., Ep. Mühlenteich 13. 9.. 83. massenhaft <. 
nigropunctatus Staeg., Metamorphose in d. Gräben der 
Bille Gck. 
ferruginicollis Mg., 25. 8. 83. aus dem Aquarium Gck. 
tenuis Me., Bs. 22. 8. 
fasciatus Mceq., W. 24. 7. 


Ceratopogon regulus Wtz., Gck. 


” 


vB 


niger Wtz., Metamorphose im morschen Holz Gck. 

piceus Wtz., an den Stengeln von Tana- 
cetum vulgare Gck. | 

murinus Wtz., aus Wasserpuppen erz. Gck. Br 

velox Wtz., Ausschlägerweg 28. 7. 74. 9 aus der 
Puppe Gck. 

minutus Mg., Bs. 7. 6. 

pulicarıus L., Gck. | 

albicans Wtz., 1.6. 82., Schwärme J’ Abends im Garten Gck. 

obscurus Wtz., an der Alster 8. 82. 0. 

tlavipes Mg, aus Wasserlarven erz. Gck. 

fasciatus Mg., desgl. 

femoratus Mg., F. Bs. 21. 6, Wa. Bg. 7. und 8. 83. 

bicolor Pz., und 

solstitialis Wtz., beide Arten aus Larven erz. Gck. 


A 


Familie Psychodidae. 
Psychoda phalaenoides L., Ma. 8. ö. 82. Hammerbrook, Gck. 
‚„  sexpunctata Curtis, Bs. 21. 6. — bei Preetz, Koltze. 
„  humeralis Me., G. Gck. H. Ehrhardt. 
Pericoma nubila Me., Bs. 21. 6. 
„  calceata Mg., Ep. 30. 6. 77. Gck. 


Familie Culiecidae. 
Corethra plumicornis F., Ep. 30. 6. 77. Gck. 
„„ yeuliciformis Mg., von W. von Winthem bei Ep. gef. 
Aedes 7 cinereus Mg., bei Ep. von Lehmann, seitdem hier nie 
wieder gef. 
Anopheles maculipennis Mg., Hammerbrook 78. mit der folgen- 
den Art aus Larven, Gck. 
Culex annulatus Schrk., F. gemein. 
„  cantans Mg., häufig am Fenster gef. z. B. 7. 9. 78. 
„  nemorosus Mg., Gck. aus Larven. 
„  pipiens L., überall gemein. 
» =amnulipess Me, St. 52.32.47. 


Familie Tipulidae. 
Subfamilie Limnobiinae. 
Erioptera obscura Mg., Scharbeutz 7. 78. Gck. 
„  appendiculata Staeg., Ep. Moor 25. 5. 82. Gck. 
Trichosticha trivialis Mg., N. 78. Gck. 
„  fuseipennis Mg., Ep. Moor 12. 5 82. Gck. 
Genomyia diluta Zett., am Fenster 5. 84. Gck. 
Symplecta stietica Mg., zahlreich bei Wilhelmshaven Gck 5.7. 82. 
„  punctipennis Mg., E. 
„ sımilis Schum., E. 
Gnophomyia  pilipes F., von Lehmann als hier vorkommend 
aufgeführt. 
Anisomera striata F. G. 3. 6. 77. Gek. auch aus Pilzen von Ma. 
Trieyphona immaculata Mge., E. 8. 6. 77. Gck. 
Diceranota bimaculata Schum., häufig am Fenster gefangen. 
Ula pilosa Schum., aus am 25. 8. 81 bei Bs. Jäger gesammelten 
Fächerpilzen zahlreich am 9. 9. 81 geschlüpft. 
Pedicia rivosa L., F. v. 77. Gck. 
Trichocera fuscata Me., F. 10, 77. Gck. (aus Larven), 


Idioptera pulchella Mg., von Sauber zu Tausenden tot auf 
der Drosera rotundifolia im Spätherbst 84 im 
Ep. Moor gef. | 
Limnophila bicoler Mg., Ep. Moor. 25.5. 82. Gck. 
„ dispar Mg., fing Geck. im 6. 73 in Copula Ep. 
Khienoptila limnophilaeformis Nowicki, F. 6. 77. in Menge auf 
trisch geschlagenem Buchenholze. Koltze. 
Poecilostola angustipennis M., G. 3. 6. 77. Gck. 
„ barbipes Mg., N. 78. Gck. 
Rhamphidia longirostris Mg, 7. 79. S aus Ampfer (Rumex 
aquaticus) Gck. 
Limnobjia xanthoptera Mg., aus Larven erz. Bs. Gck. 
tripunctata Me., 
ornata Me., im Spä herbst 85 im Garten in Copula 
gef. 'Gck. 
„  dumetorum Ms., aus altem Holz 84. Ehrhardt. 
stigmatica Me., N. Rb. 78. Gck 
„ T fusca Mg., von Lehmann als hier vorkommend aufgeführt. 
Phalacrocera nudicornis Schum., Billw. aus Larven Gck. 


Subfamilie Ptychopterinae. 
Ptychoptera contaminata L., N. 2. 6. 73, auch bei Hadersleben. 
„  albimana F., Bg. 14. 5. 72. auch von Gck. aus Larven. 
„  scutellaris Mg., Bs. 25. 5. 73. 


Subfamilie Tipulinae. 
Pachyrhina pratensis L., Gck. 
Mr croeata ls Her 22678. 
iridicolor Schum., H. 15. 7. 74. 
seuera Me, 2) im! 92790. Gck 
maculosa Me., G. 78. Gck. 
"ee hıstrio BR, bs. 108,77 
Tipula lutescens F., F. 3. 7. 73. 
eigantea Schrk., H. 12. 7. 74, Hirschgraben, Lübeck, 
Scharbeutz nicht selten. 
vlttarar Mor Ga: 
tenuicornis Schum., Grevenweg 4. 5. 73. Gck. 
hortensis Mg., F. 77. Gck. 
varıpennis Me. H. 27. 9. Bg. 11. 10, 


” 


7) 


e7] 


ee 


Tipula pietipennis Staeg., Scharbeutz. Gck. 
„. » seriptau Me, Inne 
„  hubeculosa Mg., Scharbeutz 16. 5. 75. 
„ : vernalis@Me> H.027.2I34 B2211210. 
fenestrata Schum., Hirschgraben aus Larven erzogen Gck. 
'marginata Me., Grevenweg 6. 76. Gck. | 
„  lateralis Mg., ” ‚aus Larven erzogen Gck. 
„  paludosa Mg., Bs. 16. 8. W. 22. 8. bis 13. 9. Ep. 3. 9. 77. 
„ . oleracea E26. 20.75. 200, Ws. 216.28: 
„  melanoceros Schum., Bg. 11. 10. 
„  hodicornis Me., Ep. 8. 82. Selten. Gck. 
. .  junatas® Wa. 1. Gick. 
aftınis Seh Boss 10: 
Örenöphieks ruficomis M., Larven dieser und der folgenden Art 
fand G. mer im Buchenholz bei Bl.; Imago im 
Mai erhalten. 
„ .atrata I, H. 14. 6. — Gck. bei E. — 
„  Pectinicornis L., Ba. 3. 6. H. 14, 6. N. 
„ guttata Mg., F. Gck. 


Familie Rhyphidae. 
Rhyphus fenestralis Scop., überall gemein. W. 12. 7. G. 20 
Be. 11. 10. 74. 
„  einctus F., G. 20.7. .74. 
punctatus F., Bs. 10. 7. 77. Scharbeutz 16. 5 75. 
Genera incertae sedis. 
Corynocera ambigua Zett., 1 Stück 16. 5. 83 aus Pilzerde; 
Ep. Moor, Gck. 
Dixa maculata Mg., Bg. Dierk’s Quelle, Gek. vide Wiener 
Entomol. Z. 1884 Bd. III. Pag. 166. 


B. Brachycera. 
a. Cyclocera. 
Familie Stratiomyidae. 
Subfamilie Pachygastrinae. 
Pachygaster ater F., H. Gck. 
 Subfamilie Stratiomyinae. 
Nemotelus pantherinus L., Ba. Bg. Gck. 


Nemotelus uliginosus L., 6. 82. — Wilhelmshaven Gcek. 
„ nigrinus Fll., Bo. Gck. 
Oxycera trilineata F.. Ep. mehrfach. 
„. leonma Pr Bs 
= muscavıa, Wik Eu 20 7 Gele 
»  pulchella Me., Wa. 6. Gck. 
Stratiomys chamaelcon L., Bo. 9. 71. auf Dolden mehrfach gef. 
„_ cemsia Me. bl. 
„,  fureataF., Grevenweg Gck.; die Larven sind besonderslang. 
1 \oneicornis Seop LRr 2,964 07. 
Odontomyia tigrina F., E. 
„ ornata Mg., aus Larven Gck. 
sfelina, Rz, Sth. .Gck 
 smidolaskı, W228. 
„  hydroleon L., aus Larven Gck. 


Subfamilie Sarginae. 
Sargus infuscatus Me., 
scuprarıus D. 
‚„  nubeculosus Zett., an Rohrstengeln, selten. Gck. 
Chrysomyia formosa Scop., 
„  melampogon Zell., 
flavicornis Me., M. 4. 7. auch bei Heide, 7. 73. 
polita L., Larven in Stengeln d. schwarzen Johannis- 
beere, Imago im betäubten Zustande von Wespen 
(Mellinus arvensis) eingetragen. Gck. 


” 


7 


Subfamilie Berinae. 
Beris clavipes L., E. 20. 6. 77. 
vallata Först., 
Morrisii Dale, bei Preetz, 77. Koltze. 


’R) 
Subfamilie Xylophagidae. 
Subula marginata Me., 1 Exempl. von Ehrhardt im Garten d. 
Herrn Worlee im Wandsbeckerstieg gef. 


Familie Tabamidae. 
Subfamilie Tabaninae. 
Haematopota pluvialis L., häufig, R. 27. 6., M. 4.7., Bs. 16. 8. 
„ italica L:., Bs. 9. 8. 79. Gek. 


ae 


Tabanus micans Mg., H. 14. 6. Stb. 
„. borealis F., Stb. 78. Gck. 
„  solstitialis Mg., H. 77. 
luridus Fall., H. 8. 6. 
„ tropieus@lkreDs#16r (6. Hezzlzl=6. 
„. plebejus@Halls, R.oEl.z2Gek. 
SssibıtarıusnkowsN. 
= rustieus@lrsiR 227. 62..u0.: 
„  fulvus Me., H. Gck. 
„, sudeticus@Zell. NG 203 7774 
 . kovmusi li) Bsr 9.38: 
„ fulvicornis Me., 
.. promms01G. 9.77.2613 208% 
„  autumnalis Löw., Bg. Gck. 
„ imaculicornis Ztt., Gck. 
„  umbrinus Me. 


Subfamilie Pangoninae. 


Chrysops rufipes Mg., G. 31. 6. 77. Gck. 
sepulcralis RY, Ba. 19. 7., Bs 28.7. 

quadratus Mo, Bs. 12. z. MH 26% 

caecutiens L., Be 12. 

„. „zelictus Me, G=A4 0 Bar 1192 7. 


M 


b. Orthocera. 
Familie Bombylidae. 


Anthrax Paniscus Rossi, H. 26. 7. 

 Shottentottan le sb1.22677° 

I sellara AR Cr 20, 7. 74. 

‚,  fenestrata Fall, G. R. 27. 6. 76. 

„  maura L., auf der Insel Sylt. Gck. 

ss &. monios Ib. AR 0. 110. 
Exoprosopa en 1%, (das 330: insel ne 20: 
Bombylius major Be., Saunen 1729.00. 

„ ater Scop, “Be: 

 caneseens Milk, MEIMI6 3. 14. 

„  einerascens Mik. 

nenn Ibas (ee, AU, 7, == 


a 


Systoechus sulfureus Mik, R 27..6. 76., G. 4.:7. bis 20. 7. 
74., Ba.219,37..04, 
Ploas virescens F., Bg. F. 
Familie Acroceridae. 


Ogcodes gibbosus L., F. zahlreich auf sumpf. Wiesen, 78. 
„  zonatus Er., F. selten. Koltze. 


Familie Secenopinidae. 
Scenopinus fenestralis L., allenthalben z. B. G. 4. 7., Al. 12.7. 


Familie Therevidae. 
Thereva nobilitata F., gemein; Bs. 6. 6., Hg. 22. 6., M. 4. 7., 
Ba. 5. 7., W. 22. 8. 
„ subfasciata Schum:, G. 9. 8. 
„  annulata F., Hg 22. 6. 73. — bei Preetz von Koltze. 
„  plebeja L., desgl. 
» anılis[L., Bs.'31.25..-.:6..6: 11.8.6. 
„»  fuseipennis Mg., Gck. 
" sandear I, Bs£ H%Gck. 
„ cineta Mg., Stb. Gck. 
Familie Asilidae., 
Subfamilie Leptogastrinae. 
Leptogaster cylindricus Deg., Wa. W. Bs. H. Hg. auf dürren 
Wiesen im 7. u. 8. zahlreich. 
Subfamilie Dasypogoninae. 
Dioctria Reinhardi Me., F. 15. 6. 73. 
" Zatrieapılla Mo 110290226773: 
5 oelandiea L., 10.22.76. 73. 
” sulıpes Deg,, Ho. 22,6: üs., bar 21,674 
 hyalipennis? BR, 15,62 %3. 
tlayıpes) Me., E.115.,6..00. 
 Jinearis RK”, BD. 729 .6,.49, 
Stenopogon sabaudus F., H. 14. 6. 74. 
Isopogon brevirostris Mg., H. 14. 6. 74. 
Lasiopogon cinctus F. Bg. 9. 5., Bl. 16. 5. 74. 
Subfamilie Laphrinae. 
kaphma Naval. Re. 15, 6 vo nl. 
gilva L., desgleichen. 


” 


BE 


Laphria marginata L., desgleichen. 
Andrenosoma albjlabris Mg., H. 26. 7. 73. 


Subfamilie Asilinae. 


Lophonotus setiger Löw, Bg. 7. 77. Gck. 

„  spiniger Zllr., Scharbeutz Gck. 

„ forcıpula, Zllu,5E, 15.56.5478: 

r Körisonus ‚Mes Ho, 22.216.723. 65 987 74 
Eutolmus rufibarbis Me., H. 17. 8. 74. 
Machimus colubrinus Me., Hg. 22. 6. 73. 

soniatistes Zllr, Scharbeutz Gck. 
rusticus Me., desgleichen. 

= abrleapıllusckall,, G2r47 7er sea 
Mochtherus pallipes Mge., H. 17. 8. 74. 
Itamus cyanurus Löw, E. 15 6. Hg. 22. 6. 73. 

„  cothurnatus Me., Hg. 22. 6. 73. 

„  geniculatus Me., H. 14. 6. 74. 
Epitriptus cingulatus F., Bs. 16. 8., H. 18. 8. 

„  setosulus Zllr., s. selten Gck. 
Rhadiureus variabilis Ztt., ein Exempl. von mir bei Hg. gef. 
Pamponerus germanicus L., H. 8. 6., Hg. 22 6, R. 3. 7. 
Antipalus varipes Me., Ba. 20. 7. 
Echthistus rufinervis W., H. 8. 6. 
Philonicus albiceps Mg., W. 15. 8. R. 23. 8. 


Familie Leptidae. 


Leptis scolopacea L., Stb. 23. 5. 73. Hg. 22. 6. 73. 
strigosa Me., H. 6. 8. häufig. 
immaculata Mg., Ep. Moor. Gck. 
vitripennis Mg., Ausschläger Weg einzeln. 
„  lineola F., Wa; auch Preetz, Koltze. 
„  annulata Deg., bei Schwerin gefangen. 
Chrysopila nubecula Fall., hier und bei Preetz. Koltze. 
„ aurea Me, Bs. selten. 
„ Snierita,R., WW. 2240876: 2915526: 
»  atmatayıRe. I.0535611.54. 02203. 
Atherix Ibis F., fl. Ep. Ba. sehr selten. Gek Sauber. 


Led 


Familie Empidae. 
Subfamilie Hybotinae. 
Hybos grossipes L., bei Preetz Gck. 
„ femoratus Müll, E. 9. 8. 72. bei Preetz Gck. 
„  euliciformis F., selten. 
„  fumipennis Me., Bs. einzeln. 
Pterospilus muscarius F. Sth. Gcek. 
Cyrtoma spuria Fall., Bs. 7. 6. F. 15. 6. 73. 
: Subfamilie Empinae. 
Rhamphomyia platyptera Pz., ein Stück dieser seltsamen Art 
fine ich" El? 8:6. 73. 48 
spissirostris Fll., bei Schwerin gef. 
sulcata FI, .Bs. 17. 5. E. 9. 6. 
„  einerascens Me., Rb. Gck. 
nigripes F., Wa. zahlreich. 
= Zeulicmaskll  H.2927 9073. 
 bipularıa JR: Ba. 5. neinGck 
„  plumifera Zett., E. Gck. 
anthracina Mg., Ba. 17. 5 nur 1 Stück. 
„  umbripennis Mg., Juni 82, im Garten Gck. 
Empis meridionalis Mg., einzeln. 
tesselata F., Ba. 7. 6. F. 15. 6. Bg. gemein. 
Iivadasb., 0.4.6 \u24.07 
vitripennis Me.. H. 17. 8. auch am Fenster. 
albinervis Mg., Stw. Gck. 
florisomma Löw, Ba. einzeln. 
chioptera Fll., Ba. 5. 7. Bo. 14. 5. 
pennipes L., W. 4. 7. Be. 12 
vernalis Me., Dg. 12. 7. Wa 12.7, 
decora Me., H. 9. 7. W. 12. % 
stercorea L., W. 5. 6. Al. FE. 
punctata F, Be. 5. 5. 
trigramma Me., Ba. Gck. 
pilipes Mg., F. Gck. 
tenuipes Löw, selten, Ep. F. Al. 
„ aestiva Löw, einzeln, Ep. F. Bo. 
Pachymeria femorata F., einzeln. 
nitida Me., H. selten, Gck. 


” 


” 


Hilara litorea Fll., Bg. Bs. 
niveipennis Zett., F. 
fuscipes F., einzein. 
„  pruinosa Me., am Fenster Gck 
 :chosieaaRll>zeinzeln! 
„  maura F., gemein Wa. Bg. 14. 5. Bs: 31: 5. 
„  pilosa Zett., Bg. 14.5. 
„  interstincta Fll., F. 


Subfamilie Öeydrominae. 


Microphorus velutinus Meq. Stb. 
„ holosericeus Meg. 
Oedalea hybotina Fall., 2 Stücke aus Puppen in morschem 
Holz. Gck. 
Ocydromia glabrieula Fll., F. 15. 6. selten. 
Leptopeza ruficollis Mg., H. selten Gck. 
„  flavipes Mg, desgleichen. 


Subfamilie Hemerodrominae. 


Hemerodromia albicornis Mg., 1 JS an d. Bille am Stiele einer 
Dolde Gck. 
„  oratoria Fall., Be. 
Ardoptera irrorata Fall., G. einzeln. 
Phyllodromia melanocephala F., Bg. selten Gck. 


Subfamilie Tachydrominae. 

Platypalpus flavipes F., H. 1. 8. 

„  Ravicornis Mg., einzeln. 

» bieoloräR Blwnle2637: 

 - carsıtansahe 276%6) 

„  minutus "Me, SIT s8: 

„  notatus Mg., W. 24. 7. 

„  femoralis Zett., desgleichen. 

„ pallidus Mg., Bg. Gck. 

„ Tanalis Mg., von W. von Winthem gef. 
Tachydromia arrogans L., H. 1. 8. 

„  eimicoides F., desgl. 

„  nervosa Me., H. Gck. am Fenster. 
Elaphropeza ephippiata Fall., H. Gck. 


Eh er 


Familie Dolichopodidae. 
Subfamilie Rhaphinae. 


Rhaphium fissum Lw., E. Gck. 
„  monotrichum Lw., Bs.;31. 5. E. 
Porphyrops spinicoxus Lw., Kuhmühlenteich Gck. 
„ nemorum Me., desel. 
„ suavis Lw., 
„ elegantulus Mg., G. Gck. 


Subfamilie Dolichopodinae. 
Neurigona pallida Fll., G. Gck. 
Xanthochlorus ornatus Hal., Be. Gck. 
„  tenellus W., Bg. Gck. 
Psilopus platypterus F., mehrfach gef. 
„ Tnervosus Lehm., von W. von Winthem bei Ep. gef. 
lobipes Mg., Ba. 19. 7. Bs. 28 
2 Kcontristans_ WR. 27.29. Warube. 
Hypophyllus 7 discipes Ahrens. Lehm., von W. von Winthem 
bei Ep. gef. 
Dolichopus fastuosus Hal., Bg. Preetz Gck. 
„  lepidus Staeg., einzeln. 
latelimbatus Mceq., Ba. 5. .7. 
„  elaviger Stann., Ausschläger Weg Gck. 
confusus Zett., bei Heide von mir gefangen. 
„  Plumipes Scop., Bg. F. 15. 6. 
„ signatus Me., F. Gck. 
acuticornis W., kl. 7. 6. 
longicornis Stann., Be. F. 
nitidus Fall., selten H. Gck. 
griseipennis Stann., 
urbanus Mg., H. selten Gck. 
„ simplex Mg., Ba. 5. 7. 
equestris Hal., G. 20. 7. 
aeneus Deg.., baue 21.27960.,21792:6. bis 142,6: Ds2 236, 
echytrechns insignis Stann., E. ex 
Gymnopternus nobilatus L., Sth. Gck. — von mir bei Heide 7.73. 
„ germanus W., H. 
„  chrysozygos W., G. 
„ higripennis Fall., H. Gck. 


” 


N 


Gymnvpternus celer Me., F. Gck. 
cupreus Fall., F. 
aerosus Fall., F. 15. 6. 


Subfamilie Hydrophorinae. 
Campsienemus scambus Fall., Bg. Gck. 
„  curvipes Fall., desgl. 
„ armatus Zett., 15. 6. 
Hydrophorus inaequalipes Meq., von mir einmal a. d. Alster gef. 
„ T praecox Lehm., bei Ep. von W. von Winthem. 
„ Tbipunctatus Lehm., desel. von Gek. am Kuhmühlenteich. 
„  halticus Me., G. Gck. 
„  nhotatus F., auf Sylt von Dr. Th. Behn gef. 
Lianculus virens Scop., einzeln. 
Sympyenus aeneicoxa Me., E. 
„  annulipes Me., E. Gck. 
Medeterus infumatus Lw., H. 14. 6. 
„  jaculus Fall., von mir am Fenster sef. 
truncorum Me., H. 
„. diadema L., G. 
„  plumbellus Me., Bs. 12. 7. 
petroptilus Kow., H. Gck. 


Subfamilie Diaphorinae. 
Chrysotus laesus W., Ba..5. 7., W. 24. 7. 
neeleetus WW. 24. 7. bs. 28. 7% 

„  grammineus Fall., Be. Gck. 

“ suayası Ihw., 215.26, 

„2 cihpesı Mes We PDAs. 

»  pulchellus”Kow., Alan 6. bs Pr bis 2307 
Chrysotimus 7 molliculus Fall., von W. von Winthem gef. 
Argyra vestita W., H. 

„  diaphana F., Kuhmühlenteich Gck. 

„. setimana Lw., E. Gck. 

Diaphorus oculatus Fall., F. Gck. 
„. higricans Me., F. selten, Gck. 


en 


Il. Diptera cyciorhapha, 


A. Proboscidea.- 


A. Hypocera. 
Famiie Phoridae. 
Coniera atra Mg., bei Scharbeutz, 8. 79. s. zahlreich auf 
Dolden Gck. 
Trineura aterrima F., Hg. 22. 6 73. 
Phora flava Fall., zahlreich aus Pilzerde. Gck. 
rufipes F., Bg. 5. 5., Bs. 28. 7., Be. 11. 10. gemein. 
opaca Mg., selten, am Fenster gef. Gck. 
„ dimidiata Me., Gck. 
concinna Mg., aus Pilzerde. Gck. 
„  funebris Mg., F. 
flexuosa Egg., am Fenster. Gck. 
incrassata M., Bs. 16. 8., H. 30. 8. — Hirschgraben 
an Krähenaas. Gck. 
mordellaria Fll., F, 
„  femorata Mgs., F. 
atra Mceq., nur ein Exempl. gef. 
interrupta Fall., (pieta Lehm.) bei Wellingsbüttel von 
Lehmann gef. 


B. Orthocera. 
a. Oligoneura. 
Familie Musceidae, 
1. Muscidae acalypterae. 
Subfamilie Borborinae. 
Limosina fontinalis Fll., F. aus Pilzen. Gck. 
lımosar Elle, G.2027: 
pumilio Mg., Wa. aus Pilzen. Gck. 
„  coxata Stenh., bei Schwerin von mir gef. 
Sphaerocera sabultans F., mehrfach gef. 
Borborus geniculatus Mcq., s. selten. Gck. 
„ nitidus Me., Gck. 
„  equinus Bs. 23. 5. F. 
Coelopa frigida Fll., Scharbeutz und Helgoland Gck. am Strande 
an Seegewächsen in Gesellschaft der Fucellien. 


” 


06 — 


: Subfamilie Phyeodrominae. 
Öedeparea buccata Fll., 1 Stück 15. 7. 
Oıygma luctuosa .Mg., Helgoland gemein. Gck. 
Subfamilie Seatophaginae. 
Scatophaga spurca Me., H. 9. 5. 
scybalaria L., @. Koltze. 
lutaria F., E. 8. 7. 
„ ınqumata Me, E. 9. 6. 
stercorauay Br} B.:5. 6 W. 2407. 
merdaniaska db. 9226811258 .20: 
„Scmerea2 Most 9.768: 
Scatina squalida Me., im Garten gef. Gck. 
Fucellia fucorum Fll., Scharbeutz in Unzahl (auch ‘die Puppen- 
häute) an ausgeworfenen Seepflanzen. 
Subfamilie Helomyzinae. 
Leria serrata L., einzeln. Gck. 
„  canescens Mg, desgl. 
Heteromyza atricornis Me., aus Pilzen. 
Oecothea microps Me., Bs. Gck. 
Helomyza variegata Lw., im Garten. Gck. 
„.  praeusta Me., H. 
„ A1ava Me,, 
„ aflfınıs Me., desgl. 
„ similıs Me; Be. .El.„.103.R: 
„  pallida Fll., Me., :aus Pilzen. Gck. 
Actora aestum Me., Sylt, Helgoland, Dr. Th. Behn. 
Dryomyza analıs Fil., Wa. Gck. -- von mir bei Heide. 
„. taveola E, Al5. 6. Wa. 


Subfamilie Sevomyzinae. 


aus Fliesenpilzen. Gck 


Scyomyza testacea Mg., G. 9. 8. 

„  dorsata Zett.; F. 

„ albocostata Fll., Bo. 

„  änerella RI Bs: 

„  Sehönherri Fil., Bg. Gek. 

„ griseola Fil., Bs. Gck. 

Subfamilie Tetanoeerinae. 

'Ectinoeera borealis Ztt., F. 1 Stück. Gek. 
Tetanocera elata F., F. 


— N 


Tetanocera laevifrons Lw., 7. 82. 1 Stück am Gartenfenster. Gek. 
sylvatica Me., Ep. 5. 7. 
robusta Lw., H. 25. 6. 
ferruginea Fll., Bs. 6. 6. 
„  vittigera Schum., G. 9. 8. 
„  Punetulata Scop., Hg. 22. 6. Bs. 22. 7. gemein 
coryleti Scop., F. 15. 8. 
Limnia marginata F. Fl. vom verstorb. Obersärtner Ed. Schmidt. 
Scharbeutz Gck. 
„  uneuicornis Scop. überall einzeln. . 
„  tufifrons F. Fl. einmal von mir gef. 
Eleivia albiseta Scop., G. 9. 8. 
lineata Fall., G. 30. 7. 
ruanBz He 22,7 
Sepelon sphegeus F., überall. Metamorphose von Gck. gefunden. 
„  spinipes Scop., Bg. 11. 10. desgleichen. | 


” 


” 


Subfamilie Geomyzinae. 


Geomyza bimaculata Mg., bei Preetz. Gek. 


” 


” 


” 


combinata L., Wa. 
tripunctata Fll. F. 15. 6. 
marginella Fll. F. selten. 


Opomyza germinationis L., Bs. 16. 8 bis 24. 8. 


” 


” 


florum F., Bs. 16. 8. 
fasciata Mcq., 


Scyphella lutea Fll., am Fenster gef. Gck. 


” 


flava L., desgl. nur 2. 


Diastata obscurella Fll., Preetz. Koltze. 


Subfamilie Drosophilinae. 


Stegana curripennis Fll., F. an Klee häufige. 
Drosophila transversa Fll., F. aus Pilzen. Gck. 


phalerata Me., desel. 

obscura Fll., einzeln bei F. 

histrio Mg., Bl. aus Fliegenpilzen. Gck. 
fenestrarum Fll. 

fünebrispEs\V. 748% 


flaveola Me., 1. 7. 80. -aus Tropaeolon canariense. Gck. 
sramminum Fl., Wa. im Grase an der Chaussee. Gck. 


Hr 


zu. 


Drosophila griseola Zett., Mitbewohner der Gallen von Lipara 
an Schilf. 
Aulacigaster rufitarsis Meq. E. selten. Gck. 


Subfamilie Ephydrinae. 
Gruppe Notiphilinae. 


Dichaeta caudata Fll., G. s. selten. 
Notiphila uliginosa Hal., E., auch Ausennalster auf Nymphaea. 


„  Tıparia Mg., desgleichen. 
„. cinerea Fll., desgleichen. 
„  Digricornis Stenh., zahlreich. 
„  stagnicola R. — Des., 2 Exemplare auf der Alster bei 
U. gef. 
Discomyza incurva FIl. nn einzeln. 
Ephygrobia compta Me., H. selten. 


erohe Hydrellinae. 
Hydrellia fulviceps Fll., aus Larven an Alısma plantago. Gck. 
„  griseola Fll., auf Nymphaea an der Alster. 
„ mutata Ztt, gezogen Gck. 
„  nigripes Ztt., desgl. 
modesta Im. Ds.7.%6. 
Bit, gria interstincta Fl. 
Gruppe Ephydrinae. 
Canace ranula Lw., fing Herr von Röder bei Cuxhaven. 
Pelina guttipennis Stenh., 1. Exempl. 8. 81., Gck. am Wasser 
in Blw. 
Ochthera  mantis Dee. (Macrochira manicata F.), fing Lehmann 
1821 bei Ep. 
Parydra fossarum Hal., Blw. Gck. 
„ aqula Fl. H. 
Ephydra micans Hal., H. 
„  breviventris Lw., mehrfach gezogen. Gck. 
Ilythea spilota Curtis, Bg. Gck. 
Scatella aestuans Hal., Sylt. Gck. 
„  silacea Lw., G@. 
„ stagnalis Fll., überall. 
„  pumilio Lw., von Ehrhardt a. d. Bürgerweide. 
Subfamilie Chloropinae. 


Eurina lurida Me., E. Gck. 


EN ga: 


Platycephala planifrons F., Ep. Gck. 
Selachops flavocincta Whlbe,, 1 Exempl. im Ep. Moor von A, 
Sauber, später vergebens wiederholt dort gesucht 

Meromyza saltatrix L., Ep. Gck. — G. 9. 8. 

„  variegata Mg., W. 24. 7. bis 2. 8. 
laeta Mg., E. 20. 7. bei Scharbeutz von Gck. 
„  bigriventris Mcq., Bs. 24. 7. bis 28. 7. 
pratorum Me., Sylt. Gck. 
Chlorops didyma Ztt, Sylt. Gck. 
nasuta Schrk., F. 3. 7. 
minuta Lw, M. 4 7. 
scalaris Me., G. Gck. 
glabra Mg., am Fenster gef. Gck. 
taeniopus Mg., bs. 20. 8. 
Cereris Ell., H. 20. 9. 
nudipes Lw., (Centor nudipes Löw), Bs. 12. 7. bis 

AU. 7 
tarsata Fll., Gck. aus Gallen der Lipara lucens als 

deren Aftermieter. 
speciosa Me. 
ornata Mag.., Bs. 22.38., G. ‚Gck 
iphonella Iaaatı E]l., Es 16. L123147 6% selten. 
palposa Ztt., W. 28. 7. 
trilineata Me H. Gck. auch einzeln am Fenster. 
u aenea, Meg. W.2.2.9.00, 

Öscinis maura Bs.: 28. 7. i 
flavitarsis Mg., 8. 79. vom Kuhmühlenteich gemein Gck. 
keit Er, WW. 12, 1700pısu22 78) 26, 7 
pusilla Me., Ds. 28. 7. 
lineella Fll., H. 26. 7. 2 Exemplare. 
frontella Fll., Al. 28. 6., W. 29. 6. 
pratensis Mge., Al. 28. 6. 
rufipes Me., Bi 28.7. U Exemplar. 
Wlachipters nt Fll., Scharbeutz. Gck. 
Lipara lucens Mg, sehn, häufig in Gallen des dullusbuess, Ep, 

Moor. 

Mosillus arcuatus Ltr., H. s. selten. Gck. 


” 


”) 


Subfamilie Psilinae. 
Psila fimetarıa L., Rol. E. 20. 6., W. 29. 6. 
„  rufa Mg., 
„ bicolor Me., 


debilis Ege., alle 3 Arten m je 1 Exemplar gef. 


PP) o0° 


„  peetoralis Mg., G. Gck. 
„  fuscinervis Ztt., F. Gck. 
morio Ztt., Bg. Gck. 


‚„  Digricornis Mg., G. Gck. 

ephippium Ztt., Bg. Gck. 

Loxocera elongata Me., W. 15. 8. gemein. 
fulviventris Mg., F. Gck. 
ichneumonea L., Bs. 16. 8. 


’) 


” 


rosae F., mehrfach, von Gck. auch aus gelben Wurzeln gez. 


Platystyla Hoffmannseggi Mg., ein C dieser Seltenheit fing ich 
15. 6. 73. bei F. Dr. Th. Behn fand mehrere oc 


bei Scharbeutz. 
Subfamilie Tanypezinae 
Tetanura pallidiventris Fll., Bg. 1 Stück Geck. 
Micropeza corrigiolata L., Bs. 12. 7. gemein. 
ne lateralıs Me, ps lo are. 2228, 
Calobata ceibaria L., W. 24. %. 
» petronellaW.,.@. 20.7. b1s 1908. 


Subfamilie Sepsinae. 
Gruppe Anomalae. 


Lissa loxocerina Fll., Preetz 1 Stück, Koltze. 


Gruppe Piophilinae. 
Madıza elabra Rll =Bs7 12.7, W. 24.8 
Piophila nigriceps Mg., Scharbeutz, 16. 5. 75. 
„ alfıns Mg., am Fenster gef. Gck. 
„ easei I,, gemein, oftmals gezüchtet. 
„ pusilla Me., am Fenster. Gck. 
Gruppe Sepsinae. 
Saltella scutellaris Fll., Al. 28. 6., M. 4. 7. 
Themira putris L., G. 4. 7. 
„  ciliata Staeg., G. Gck. 


Nemopoda cylindrica F., G. 20. 7. bis 4. 9., Bs. 28. 


l 


Nemopoda stercoraria R.-Des., G. selten. 
Sepsis annulipes Mg., Gck. 
> punctum Br SH Gck: 
ee 10lacea Mer -H.lE6: 
cynipsea L., Bs. 31. 5.. bis 24. 7., Al.' 8, 6, H..12. 6. 
Subfamilie Trypetinae. 
Gruppe Trypetinae. 
Acidia heracleei L, H. 
Spilographa Zo& Me., Esb. 7. 72. Gck. e 
„  abrotani Me., 1 9 1 C' aus Minirmaden im Eupatorium 
cannabinum von Esb. erzogen. Sauber. 
„  alternata Fll., aus Blättern von Tussilago farfara. 
„  onotrophes Lw., Bs. 16. 8. -— N. Sauber. 
tussilaginis F., W. 1. 8. 
„ rufcauda F., Bo. Gck. 
Urophora stigma Lw, aus Gallen an Millefolium-Blütenköpfen Gck. 
„  solstitialis L. 
„ stylata F. 
„  eardui L., zahlreich aus Gallen an Cirsium arvense, 
welche Herr H. Burau gesammelt hatte. 
„ sapnca Bil, Bs. 198% 
Myopites inulae v. Ros., G. Gck. 
Ensina sonchi L., W. 21. 8. Be. F.: 
Tephritis marginata Fll, H. 
„  elata Mge., Kuhmühlenteich Gck. 
„  stellata Fuessli, G. 
amoena Ffld., Be. 
leontodontis Deg., Gck. 
nigricauda Lw, F. Gck. 
conjuncta Lw, F. Be. 
pantherina Fll. H. Gck. 
„  Havipennis Lw. 
absinthu F., R. 24. 6. 
elongatula Lw, H. 3. 7. 
Oxyphora miliaria Schrek., M. 4. 7. 
Carpotricha pupüllata Fll., G. 9. 8. 74., auch aus dem Frucht- 
boden von Hieracium umbellatum erzogen, das ich 
(x. fand. 


” 


en 


Subfamilie Sapromyzinae. 
Palloptera ustulata Fll., Metamorphose in Carlına vulgaris 
zahlreich Gck. 
„  umbellatarum F. W. 
Sapromyza longipennis F., von mir bei Schwerin gesammelt. 
„ "jupulin==R57B2120446: 
„ decempunctata Fll., H. 30. 8. 
„  multipunctata Fll., H. 30. 8. 
„  pallidiventris Fll., am Fenster gef. Gck. 
„ bipunctata Me., F. 15. 6. 
„  quadripunctata F., Be. Gck. 
„ sexpunctata Me., E. Gck. 
„  anisodactyla Lw, H. 30. 8. 
„ simplex Lw, F. 3. 7. 
„ apicalis Lw, H. 5. 7. am Fenster gef. Gck. 
„. decipiens Lw, F. 15. 6. 
>. zondarRlleer=15. 6: 
praeusta FIL., los (05 Al 
Tananıd cp: Ida Nagy 187095 10E 2 1lıle, (0% 
» . Blisae’Me.)IH.30. 8. 
„  aenea Fll., H. 4. 6 bis 30. 8. 
Lonchaea vaginalis Fll., Rol. 20. 6. 
„ =chloreanEsapse2alen: 
»„  palposa Zett., 10. 5. 83. Wa. aus alten Holz gez. Gck. 
„ pusilla Me., am Fenster gef. Gck. 


Subfamilie Ulidinae. 
Chloriza demandata F. selten. 
Myodina vibrans L., Al. 2. 7..G. 20.7. H. 11. 6. einzeln. 


Subfamilie Platystominae. 
Platystoma seminationis F., H. 16. 7. 


Subfamilie Ortalinae. 
Herina frondescentiae L., häufig. 
Sivellia syngenesiae F., F. häufig. 
Ceroxys urticae L., häufig. 
„  erassipennis F., G. mehrfach. 
Tetanops myopina Fall., G. im Frühjahr zahlreich Koltze.. 
„  reflexa R.-Desv; desgl. 


Subfamilie Agromyzinae. 
Phytomyza obscurella Fll., Al. 12. 7. W. 2. 8. 
geniculata Brulle, aus Tropaeolon canariense erz: Gck. 
„ aquifolii @ourreau, aus Blättern von llex aquifolium, welche 
aus dem Garten des Herrn Ferd. Worlee, Hohen- 
felde, stammen. Gck. 
Agromyza pectinata Mg., nur 1 Stück E. ' 
„ Hava Mg., aus Symphytum patens erzogen 8. 79. Gck. 
„  pusilla Mg., Be. 
„  reptans Fll., 3 Stück a. Borago offieinalis erzogen. Gck. 
> mufipes’Mg., B.u62: 
„ gyrans Fl. 
„ M-atrum Me., W. 25.5. 
» _Jatipes Me. 
Ceratomyza denticornis Pz., im Garten, a. b. Seharbeutz. Gck. 
„  acuticornis Me., einzeln. 
Leiomyza laevigata Me., aus faulenden Stengeln von Solanum 
dulcamara. Gck. 


Subfamilie Milichinae. 
Caxocenus indigator Lw., G. Gck. 


Subfamilie Ochthiphilinae. 
Leucopis griseola Fll., einmal E. 
Ochthiphila coronata Lw., G. Gck. 
„  polystigma Meg., im Garten. Gck. 
juncorumg RAZER. 
„  andellaaBl RATE EBE 2122020 


Subfamilie Heteroneurinae. 
Heteroneura albimana Mg., F. Gck. 
Clusia flava Mg., H. selten. Gck. 


Subfamilie Cordylurinae. 
Hydromyza Fallenii Schin., an dem Alsterbassin. 
„ fraterna Mg., desgl., aber einzeln. 
„  livens Fll., zahlreich aus Nuphar luteum gezogen. Gck. 
Cleigastra apicalis Mg., 7. 79 und 80 einzem aus Rumex ge- 
zogen. Gck. 
‚ flavipes Fll., desgl. 


” 


Cleigastra frontalis Meq., F. 

„ faseiata F., einzeln, Gck. 
Norellia nervosa Me.; F., auch Preetz. Gck. 

„  spinimana Me., zahlreich aus Rumex aquaticus gez. Gck. 
Cordylura pubera L., G 

„  pudica Me. 

„ . clhatayMosak: 

„  albılabris F. 

albipes Fll. 
2. Muscidae caiypterae. 
Subfamilie Anthomyzinae. 
Coenosia tigrına R., H. 19. 6, Ds. 16.8. 

„  pacifica Me., Bg. Gck. 

„ mollicula Fll., Bo. 

» Sputnmnleumeillssebie 30:28: 

„  albicornis, Mg., Blw. Gck. 

„ Intermedia Fll., 28. Moor 81. Gek. 

„ nigrimana Me., G SRIN RE. 

„ meditata Fll., G. 20. 7. 

„  wernar E. 2.020 

„  monilis? Mes 6. Gck. 

„  humilis Mg., G. nur 1 Exemp!. 

„  decipiens Mge., G. 20. 7., auch bei Heide gef. 
Lispe tentaculata Den 6x 

„ eonsanguinea (On 2005 0) 

„  hydromyzina Fll., Sylt, Dr. J. Th. Behn. 
Myopina reflexa R.-Desv., Kuhmühlenteich. Gck. 
Dialyta erinacea Fll., G. 1 Stück, Gck. 

Ilomalomyia canicularis L., @. 9. 8. 
». scalarıs EB: Gek& 
eure Zett., nur einmal bei Bs. gef. 
Aucha Zetterstedti Rondh BIoR RD 3LNB. 74: 

„  triquetra Ell., Bl. 1%. 5.83. Gck. Fliegenpilz. 

» * Macquantı Ziboike 

„  aterrima Me., H. 

Anthomyia pluvialis L., häufig bei geöffneten Fenstern im 
Zimmer gef. 
„ ‚albicincta Fll., G., Koltze. 


a 


Anthomyia pratincola Pz., Bg. G. F. geschöpft. 


” 


arenosa Ztt., F. 

uniliniata Ztt., Gck. 

Winthemi Mg., häufig aus Minirmaden in Rumex 
(Mundsburg), Gck. 

transversa Fll., desgl. in Atriplex. 

vittigera Ztt., Wa. aus Pilzerde 4 J' gez. Gck. 

mitis Mg., Gck. 

nigritarsis Ztt., aus Rumexblättern gez. Gck. 

latitarsis Zett., F. aus Pilzen. Gck. 

hyoscyami Deg. Mg., H. 30. 8. 

lactucae Bouche, gemein. 

pratensis Mg., seltener. 

antiqua Meg., H. 30. 8., W. 31. 8. 

ruficeps Me., H. 30. 8. 

cardui Mg., W. 31. 8. 

platura Mg., Scharbeutz 16. 5. 75. 

radıcum Ir, be. 25. 5.,.1].31.25,2Bs. 1223792311678 

fugax Mg., F. Gck. 

muscaria F., bei Heide gefangen 7. 73 

humerella Zett., H. 8. 6., auch bei Heide 7. 

infirma Meg., Bläftermütieren in Beta rubra. 5 


Eon hilaris Fll., © H., auch Hirschgraben. Gck. 


festiva Ztt., F. 

variata Fil., Gck. 

paralleliventris Zett., 

coarctata Fll., Wa. Gck. 

strigosa F., Wa. 

nigrimana Mg., Wa. Gck. 

linogrisea Me.. Wa. 

conica W., Wa. 

munda Mg., © W. auch im Gaıten in Polygon umblättern 
gez. Gck. 


Eriphia Billbergi Ztt., Be. 1 C. Gck. 
Limnophora quadrimaculata Fll., Be. 


” 


b2] 


” 


tristis Mg., Wa. 1 Stück aus Pilzen. Gck. 
diaphana W, R. 27. 6. 
aricina Schin., Wa. aus Pilzen. Gck. 


Be 


Drymeia hamata Fll., Bs. 16. 8. zeitweilig sehr häufige auf 
Crepisblättern. 
Ophyra leucostoma W., Ba. 3. 7. 

„. . anthraxpMe 3:73, 26. 

Hydrotaea ciliata F., Wa., unter Buchen schwebend. Gck. 

„  sylvicola Lw. 

dentipesskk, AU 11.2.6, %Bs4216, 8. 
armipes Fll., Hg. 22. 6. 
velutina R.-Desv., Wa. 25. 6. 82. Gck. 

.» curvipes All, Bonus Gek, 

„  dentimana Meg., einzeln bei F. Gck. 
Lasiops apicalis Mg., Scharbeutz ©. Gck. 
Spilogaster semicinerea W., F. zahlreich. 

„  quadrum F. 

„  duplicata Me., Be. 

»  motatasRlle. 

„  higrinervis Ztt. 

„ı wespertina EI. 

„ uliginosa Fll., am Fenster gef. Gck. 

»„  fuscata Fll., Wa. 20. 7. nur 'o. 

„..demigrans Ztt., Bo. 

„ .‚„tetrastigma Mo., G. 9. 8, R. 23.18. 

„ + Impunctata FIl. 

.  separata Me. 

„ mpacanark, Wa. 

„  angelicae Scop., Wa. 

„  variegata Mo., Wa. Gck.: 

Aricia lucorum Fl. 

„. lardaria F., H. 14. 6. bis 20. 9. gemein. 

een NW, Joisb 70. (ds Janis ll. 

„ Quadrinotata M., R. 24. 6. 

nllaetaullsIR N 327: 

nr erratica Par s: 

.„  vagans Fll., Wa. einzeln. 

 perditam\io Ava: 

oe pallıdaım. G: 

„ variegata Mo., Wa. aus Pilzen. Gck. 

„  populi Me. 


Subfamilie Museinae. 
Myospila meditabunda F., F. Eilbeck. 
Cyrtoneura simplex Lw., R. 23. 8. 
„ stabulans Fl, aus Pilzen, auch aus Agrotis neglecta 
gez., sehr gemein. Gck. 
„  pabulorum Fll., einzeln. 
„  caesia Me., F. 14. 7. C' o aus essbaren Pilzen. Gck. 
Pyrellia cadaverina L., R. 23. 8., G. selten. 
„  hitida Me., Bg., auch E. an Hundecadarvern. 
Lucilia regina Mg., selten. 
caesarali, 2 Bsa2l6r 8. Bm9aWs. 
„„  Sericata Mg. 
a cornieina BF 20% YEl6: Re, 2208920 
„  sylvarum Me. 
„  thalassina Me., bei Itzehoe Gck. 
Musca domestica L. 
„  corvina F., auf Viehweiden gemein Al. 28. 6. H. 30. 9. 
„  tempestiva Fll.. Wa. 2 Stück. Gck. 
Polienia rudis F. 3 
„  vespillo Me., Bg. Mühlenteich im Herbste zahlreich. 
„  atramentaria Mo., desgl. 
„ svamarMe: 
„  depressa Mg., allenthalben im Herbst. 
Calliphora vomitoria L, selten. 
„  erythrocephala Mg., in der Stadt sehr gemein. 
„  azurea Fll., einzeln. 
„  chrysorhoea Mg., Be. 14. 5. 
groenlandica Zett., aus nordischem Fischguano erzogen. 
den ich von Herrn G. Semper erhielt. 
Graphomyia maculata Scop., Wa. einzeln. 
Mesembrina merediana L, an Baumstämmen bei Viehweiden 
gemein. | 
mystacea L., vom verstorbenen Obergärtner Ed. Schmidt 
bei Fl. 
Stomoxys ealcitrans I, Al. 5 6 R. 1959. 
„ imelanogaster Mg., F. und Sylt’ je 1 Stück von 
Dr. J. ‘Th. Behn. | 
„ stimulans Me., Sylt 1 Stück von Dr. J. Th. Behn. 


Subfamilie Sarcophaginae. 

Onesia sepulcralis Mg, Bs. 16. 8. gemein. 

„ loralıs iR Di selten. 

„ gentilis Mg.., ellen) 
Cynomyia mortuorum L., Bg. 11. 5. gemein. 
Sarcophaga atropos Ne, einzeln. Gck. 
vagans Me., desgl. 
pumila Me., E. selten. 
carnaria L., Bg. 14. 5., W. 16. 6., R. 23. 8. gemein. 
albiceps Ma, selten. Gck. 
vulnerata Schin., selten. 
haemorrhoidalis Mg., H. 12. 9. 
‚.  eruentata Me., einzeln. 
‚,„  haemorrhoa Me., selten. Gck. 
erythrura Meg., selten. 
nigriventris Me., E. selten. 
depressifrons Ztt., selten. 
aftinis Fll., selten. Gck. 
humilis Mg., E. einzeln. Gck. 


Subfamilie Dexinae. 
Dexia carinifrons Fll., H. 20. 9. 

„  canına F., H. einzeln, bei Preetz, Koltze. 

Pıosena siberita F., E. Poppenbüttel. 

Mintlo compressa F. F. 15. 6. 

praeceps Scop., Herbst 83. wiederholt am Fenster gef. 
(ck. 

Melanıa volvulus F., H. 7. 7. 

Thelaira leucozona Pz., M. 4. 7., B. 5. 

‚„ bifasciata Mg., im Herbst am Fenster. Gck. 
Melanophora noralis L., einzeln aber häufige. 
Morinia melanoptera Fll., F 
tergestina Schin., F. Gck. 


” 


22 


Subfamilie Taebininae. 
Phyto lepidus Me., H. F. 
„  aenescens Ztt., G. selten. Gck. 
“Plesina maculata Fll., E., auch bei Hadersleben gef. 
Leucostoma analis Me., zeitweise im 7. im Garten zahlreich Gek. 


Clista foeda Me., E., auch bei Heide. 
„  moerens M&, bei Scharbeutz. Gck. 
Scopolia carbonaria Pz, H. Gck. 
Hypostena procera Me., G. einzeln. Gck. 
Degeeria separata Me selten. 
„  blanda Fll., Ba. Sauber. 
»„  muscaria Fll., von mir bei Schwerin gef. 
Macquartia nigrita Fll., F. Gck. 
Loewia setibarba Eeg., Wilhelmshaven ein Stück. Gck. 
Frivaldskyia longicornis Fll., ein Expl. aus einer Schmetterlings- 
puppe. Sauber. 
Melia albipennis R.-Desv., Sylt 1 Stück, Dr. J. Th. Behn. 
Siphona eristata F., auf trocknen Wiesen gemein. Sylt Dr. 


J. Th. Behn. 
„  genieulata Deg., H. 25. 5. bis 30. 8. einzeln, aber überall. 


Tlıryptocera setipennis Fll., Ma. 
„  exoleta Me,, Wa. 
Roeselia antiqua Fll., F. mehrfach einzeln im Garten der Vor- 
stadt St. Georg. Gck. 
Miltogramma intricata Me., F. 
Mrconicap Elle kur 2700.60: 
„  Pilitarsis Rond., Bs. 16. 8. 
». Germari Me., Sylt. Gck. 
»  punctata Me., H. 30. 8. 
pilimana Bord, Sylt. Gck. 
ses cnyche signata Me, H. 
Metopia leucocephala Rossi, R. 27. 6. Bs. 29. 6. R. 9 
campestris Fll., Ma. zahlreich. 
‚„ argyrocephala Me., Bs. 1 Stück, auch F. Gck. 
Frontia laeta Mg., Bs. 7. 6. — aus der Puppe von Smerinthus 
ocellatus erz. Sauber. 
demissa Me., 1 Stück. 
pacta Mg.. F. aus den Larven von Carabus hortensis 
erz. W. Koltze. 
Baumhaueria vertiginosa Fll., K. 19. 9. 
Phorocera caesifrons Meq., Hg. Gck. 
filipalpis Rond., F. 
segregata Rond., nur 1 Stück gef, 


” 


2 


? 


” 


” 


SI 


Phorocera concinnata Hg., einzeln. — Ba. A. Sauber. 
meditabunda Me., He. Gck. 
„  obscurella Fll., Gck. 
Masicera egens Egg., Rb. A. Sauber. 
» ats MesanGcek. 
sylvatica Fll., H. Gck. 
major Meq., Wa. einzeln. 
„  favoscutellata Ztt., Gck. 
„ pratensis Me., Wa. Gck. 
Tachina polita Mg., aus Raupen erz. A. Sauber. 
larvarum L., desegl. 
erucarum Rond., Wa. Gck. 
rustica Mg., einzeln gef. 
angelicae Mg., aus Raupen erz. A. Sauber. 
tibialis Mg, Wa. einzeln. 
bella Mg., Wa. H. einzeln. 
Meigenia floralis Fil., allenthalben aber einzeln, 
Exorista vulgaris Fll., Wa. selten. 
dubia Fll., F. selten. 
fimbriata Mge., aus Tortrix rosea erzogen. A. Sauber. 
arvensis Me., desel. 
„ sexcisanEllGck 
proxima Mg., im Garten. Gck. 
polychaeta Mcq., aus Orgyia gonostigma erz. A. Sauber. 
fauna Me., Bg. in Copula gef. Gck. 
‚,  hortulana Mg., aus Pieris brassicae erzogen. A. Sauber. 
Nemoraea pellucida Me., die Fliege am Kuhmühlenteich auf 
Tussilago farfara sehr häufig, Nährraupe nicht er 
mittelt. — G. 9. 8. 74. 
„epuparume Eck“ 
strenua Mg., F. 3. 7., He. 22. 6. 
rivida Zett., Hg. Gck. 
rudis Fll., Wa. 
radıcum F., Rol. 20. 6. 
„  cäesia Fil., Hg. Gck. 
„  analıs“Meg., 1.2087: 
quadripustulata F., s. selten. 
erythrura Me., F. einzeln. 


” 


2 


” 


” 


” 


” 


” 


Y)ls 


vl 


a 


Nemoraea maculosa Me., aus Raupen erzogen. A. Sauber. 
Trixa oestroidea R.-Desv., Wa. Kirchhof, 1 Stück. Gck. 
Gonia fasciata Me., Bo. A. Sauber. 

».ı dimsas Mer #ban225: 

Plagia nigripalpis Rond., 

- zuralisehl)., 

„  ambigua Fll., Bo. alle 3 Arten. A. Sauber. 
Zophomyia temula Scop., G. 9. 8. auf Dolden gemein. 
Olivieria lateralis F., Bs. W. 2. 8. bis 2. 9. einzeln. 
Gymnocheta viridis Fll., Wa. 7. 1872, zahlreich. Gck. 
Micropalpus vulpinus Fll., H. 27. 9. 

„ fulgens Mg., G. 9. 8. 

„ haemorrhoidalis Fll., H. 20. 9. 

Echinomyia ferox Mg., G@. 20..7., H. 20. 9. 

„  tesselata F. G. 20. 7. bis 9. 8. 

„ grossa L., G. 4. 7. H. an Solidago saugend. 

> era lo... LE2019 8% 01502089. 


Subfamilie Phaninae 
Uromyia curvicauda Fll, Ep. Mühlenteich 20. 6. 77. 1 Stück. 
W. Koltze. 
Besseria melanura Mg., R. 27. 6., Be. 2. 7. 
Subfamilie Oeypterinae 
Ocyptera interrupta Mg., Ba. 5. 7., Bs. 28. 7. 
„  brassieanauN., Ir. 27. 6, bis) 19. 953 Dsa1l2m9. 
„  eylindrica F., selten Be. 
Sy pusıllapMer Razer: 127 Bo 
i Subfamilie «ymnosominae. 
Citogaster globus F., W. 28. 7., Bs. 16. 8. einzeln. 
Gymnosoma rotundata L., Bs. 16. 8. F. 
»  cosiara, Br., Bs2 29416: 
„  hitens Me., Sylt, Gck. 
Subfamilie Phasinae. 
Phasia analis F., selten. 
„  crassipennis F., selten. 
Alophora hemiptera F., F. 16. 7. 70. in grosser Menge an 
Spiraea salicifolia saugend. 
„  einerea F., Be. F. selten. 
„  semicinerea Me., G. Gck. 


DEREN 


Subfamilie Oestridae. 
Gastrophilus equi F., auf Viehweiden. Gck. 
Hypoderma bovis Deg., Kronsmoor bei Itzehoe. Gck. 
Oestrus ovis L., R. 27. 6. 77. 1 Exemplar. von Dr. J. Th. 
Behn gef. 
b. Polyneura. 
Familie Platypezidae.. 

Platypeza vittata Zett., 
ornata Me., viele Exemplare aus einem Polyporus er- 

zogen Gck.; die Puppen sind verschieden, die eine 

klar, die andere ganz undurchsichtig. 


” 


Familie Pipumeulidae. 
Chalarus spwmius Fll., Bg. einzeln Gck. 
Pipunculus sylvaticus Mg., Bg. einzeln. 
nigritulus Ztt., Be. R. 
campestris Ltr., Be. Rb. 
rufipes Mg., R. F. einzeln. 
„ zonatus Zett., Be. 
maculatus WIk., Bg. im Grase, einzeln. 
Familie Syrphidae. 
Subfamilie Syrphinae. 
Bacha elongata F., F. 15. 6. auch von. Gck. wiederholt im 
Stadtgraben gef. 
Sphegina celunipes Fll., F. Gck. 
Ascia lanceolata Me., allenthalben z. B. Ba. 26. 4. Bs. 3.5. 
Be. 25..5. 
„  podagrica F., dessl. 
Xanthogramma eitrofasciata Deg., von mir bei Schwerin gef. 
„ ornata Me., G. Bo. einzeln Gck. 
Melithreptus strigatus Staeg., einzeln. 
scriptus L., desgl. 
„ dispar Lw. We 2006220%2Bs. 16.37 W203 
„  pietuse Mer a1gsStüuck 
taeniatus Me., G. 26. 7. W. 2. 8. 
melissae Me., einzeln auf Wiesen. 
menthastri L., desgl. Gck. 
Didea fasciata Mceq., einzeln. 
„ Intermedia Lw., Gck, 


Se 


Syrphus pyrastri L., überall z. B. Rol. 25. 6. Ba. 19. 7. 


Gemellarii Rond., desgl. 
seleniticus Mg., desgl. 

glaucius L., im Garten gef. Gck. 
venustus Mg., überall. 

tricinctus Fll., E. mehrfach gef. 
arcuatus Fll., desgl. 

corollae F., desgl. 

grossulariae Mg., gemein. 
nitidicollis Mg., einzeln gef. 
ribesii L., häufig. 

excisus Zett., einzeln. 

auricollis Me., desgl. 

balteatus: Deg., gemein oft gezogen Gck. 
bifasciatus F., häufig. 

lineola Zett., selten. 

vittigera Zett., sehr gemein. 


Meldnostorna ne Fll., einzeln, 


” 


eh] 


” 


ambigua Fl. 1 Stück gef. 
mellma Er TH 1726, W. 15. 8;  Sylı  Gce 
gracilis Mg., H. 26. 7. 


Platycheirus manicatus Me., von mir bei Heide gef. 


albimanus F,, Bg. 11. 5. 

peltatus Me., Bs. 17. 5. 

scutatus Mg., einzeln Gck. 
podagratus Zett., einzeln. 

clypeatus Mg. Be 6, 6. Rol. 20. ®. 


Chaloss oestracea L., einzeln. 


” 


variablis Pz., auf Ranunculus. Gck. 

sparsa Lw, Ba. 19. 7. 

pubera Zett., Bs. 25. 5. bis 7. 6. 

crassiseta Lw, Grevenweg. Gck. 

scutellata Fall., Wa. 30. 4. 83. 

Hercyniae Lw, Bl. zahlreich aus Agaricus muscarıus. Gck. 
carbonaria Egg., Gck. 

impressa Lw, hier von Gck. von mir bei Heide gef. 


-albitarsis Me., Bs. 25. 5. 


mutabilis Fll., G, 9. 8. 


[Hol 


84 — 


Cheilosia. fasciata- Schin.,; Bs. einzeln. 

„  canicularis Pz., 1 Stück gef. 
chloris Me., Stw. 17. 5. 
modesta Ege., Bs. 16. 8. 
vernalis Fll., Gck. 

» praecox Zit, Bs. einzeln. 
Leucozona lucorum L Be. AD: 3 selten. 

Subfamilie Volucellinae. 

Rhingia rostrata L., überall gemein. 

„  campestris Me., desgl. 
Volucella bombylans L., überall. 

„ Ppellucens L., desgl. 


Subfamilie Serieomyinae. 
Sericomyia borealis Fll., Bs. 25. 5. R. 27. 6. Ba. 5: 7. Bs. 24. 8. 
Arctophila mussitans F., Bs. 24. 8. F. 16. 7. N. 
Subfamilie Eristalinae. 
Eristalis sepuleralis L., Al. 28. 6. Bs. 31. 8. W. 2. ‚9, bis .C- 
„  aeneus Scop., desgl. 
„»  apiformis Fil., Bs. 1 Expl. Gck. 
„ Feryptarumakar a Gcke | 
» stenaxals überall gemein. a 
. Ainmmieamusp Dr eRs272. 7 2Eelore 
„ arbustorum L., Al. 3. 5. W..2. 8. R.123. 8, 
 . ruprum Rs, We | 
„  pratorum Mesa] Stück. 
‚„  pertinax Scop., E. 9. 5. 
horticola Deg., Ba. 9. 7. 
HIeIonhılı. lloreus L., 4. 20.: 9. 
„ higrotarsatus Schin., F. einzeln. 
„  riyıtbatus Rrober einzeln- 
„. pendulus L., Ba. 31. 5. W. 28.7. 
Merodon funestus Rond., Hg. selten. 2 
Tropidia milesiformis Fll., Blw. 1 Stüch. H. Burmeister. 
Subfamilie Milesinae. 
Xylota segnis: Iı.,: F. 15.6. 
„  lenta, Me, ER. 1526. 
.. Jenayamab2z. LI.) 21278 


Xylota femorata L., G. 9. 8. 
 "nemerumE., Bs%25.:6: 
 sylwarumalı HE org 
Syritta pipiens L., überall sehr gemein. 
Brachypalpus angustus Egg., selten. Gck. 
Criorhina oxyacanthae Mg., H. selten. Gck. 
Myolepta vara Pz. selten. 
Eumerus tarsalis Lw, F. Gck. 
„  sabulonum Fil., Ba. 5. 7. bis 19. 7. G. 20. 7. Heide. 
„  lunulatus Mg, Bo. Gck. / 
Chrysochlamys cuprea Scop., Wa. Gck. 
„  Tuficornis F., desgl, os 
„  Digrifrons F., 1 Stück. A. Sauber. 


Subfamilie Chrysotoxinae. 


Orthoneura brevicornis Lw, G. Gck. 
Chrysogaster metallinus F., E. Gck. 
Mn eiduatusı 3 Be252 92. 112226, 
„  coemeteriorum L., Ba. 5. 7. 
„  chalybeatus Mg., einzeln H. 27. 6. 
Pipiza quadrimaculata Pz. H. 
 Inoetluear Er 2 04.768 m 2126, Bs 2478 
bimaculata Mg., Bl. 16. 5. 
„  Navitarsis Mg., nur 1 Stück gef. 
“ vitripennis Me., im Garten der Vorstadt. Gck. 
anthracina Me., Wa. Gck. 
lerne yırensalo, Bs3jle 9° bıs75.,0..Rol. 202 6, Her 2258: 
„  annulata Meg, Bo. Gck. 
Paragus tibialis Fll., W. 12. 7. 
„ albifrons Fl, G. auch bei Schwerin. 
bicolor Ber 
Chrysotoxum sylvarum Me., Bg. 
 bienetum PERF 540. 
festivum L., Bs, 7. 6. H. 14. 6. F. 15. 6. 
vernale Lw., Wa. Gck. 
‚„,„  octomaculatum Curtis, W. 29. 6. 
Psarus abdominalis F., bei Heide gef, 


” 


” 


@) 


Subfamilie Mierodoninae. 
Microdon mutabilis L., H. selten. Gck. 
„ ‚demus’1.,2@. 17 Stuck "Gek 


Familie Conopidae. 
Subfamilie Myopinae. 

Dalmannia punctata F., G. auch bei Scharbeutz. Gck. 
Myopa variegata Mg., einzeln. 

„  buccata L., desgl. 

„ih testacea D, Dssalo. Ave on. 

„ Tasciatanılı. W222. 8.905088: 

„  stigma\Mg., Bo. Gck. , 
Sicus ferrugineus L., W. 2. 8., H. 9. 8., Bs. 24. 8. 
Öccemyia distineta Mg, W. 10. 8. 

tra aR 076, Sol ae 

„  Sundevalli Ztt., Wa. Gck. 

» pusilla- Mes an] 726.,,.G2 20706. 2,2720 
Zodion cinereum F., Al. 28. 6., W. 10. 8. 


Subfamilie Conopinae. 
Conops quadrifasciatus Deg., Bs. 28. 7. bis 26. 8., H. 17. 8 
„. tlayıpesole»sBs 2408 
Physocephala rufipes F., Bs. 24. 8. 
„ nigra Deg., Bg. Gck. 
„  vittata F., Ba. 2 Exemplare. 


B. Eproboscidea. 
Familie Hippoboscidae. 
Subfamilie Hippoboseinae. 
Melophagus ovinus L, m der Klosterstrasse am Hause eines 
Wildhändlers kriechend gefunden. 

Ornithomyia avicularia L., von A. Sauber gef, 
OÖcypterum pallidum Leach, desgl. 
Hippobosca equina L., gemein. 


Familie Lonchopteridae. 
Lonchoptera lutea Pz., allenthalben im Grase. 
„  Havicauda Me. 
‚„,„ lacustris Mg. 
„»  tristis Me. 


Verzeichnis 


ler bisher um Hamkurg beobachteten Rhynchota. 
Von Dr. H. Beuthin. | 


In den Jahren von 1872 bis 1880 habe ich ausser 
anderen Insecten auch die Rhynchoten hiesiger Gegend auf 
meinen Sammeltouren mitgenommen; ich lasse, da dieselben 
nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das 
Verzeichnis der bestimmten Arten folgen, der grösste Teil 
meiner hier gefundenen Arten musste aus Mangel an Zeit, Li- 
teratur und Vergleichsmaterial unbestimmt bleiben; hoffentlich 
findet sich bald eine jüngere Kraft, welche sich dieses hier 
noch brach liegenden Feldes annimmt. 


I. Rhynchota heteroptera (Hemiptera). 


Familie Corisae. 
Corisa Geoftroyi Leach., mehrfach Steinwärder, Winterhude. 


„  striata Fieb., Borstel einzeln. 


Familie Notoneectae., 
Notonecta Fabricii Fieb., überall gemein. 
: Familie Nepae. 
Nepa cinerea L., überall gemein. 
Ranatra linearis L., im Borstler Moor. 
Familie Naueoridae. 
Naucoris eimicoides L., bei Winterhude häufig gef. 


Familie Limmobatidae. 
Limnobates stagnorum L., Bergedorf, Haake häufig. 


RE N Nas 


Familie Hydroessae. 
Velia currens F., bei Winterhude mehrfach gef. 
Familie Hydrometrae. 
Hydrometra ventralis Fieb., häufig bei Bergedorf. 
„  Jacustris L., Winterhude, Bergedorf. 
Familie Aradidae. 
Aradus depressus F., Bergedorf 16. 5. mehrfach. 
„  lugubris Fall., bei Friedrichsruh. 
Familie Tingidae. 
Zosmenus Laportei Fieb., Haake selten. 
Monanthia ampliata Fieb., Haake, Bergedorf mehrfach. 
„  eardui L., Friedrichsruh einzeln. 
Orthostira cervina Ger., Haake einzeln. 


Famile Acanthidae. 
Acanthia lectularia L., in Häusern hie und da. 


Familie Acanthocoridae. 
Acanthocoris limbatus Fieb., häufig Bergedorf, Haake. 
Triphleps minutus L., häufig, Haake. 
Familie Saldae. 

Salda litoralis L., Haake einzeln. 

„  einceta L., Haake mehrfach. 

Famile Beduvidae. 
Harpactor annulatus L., Wandsbeck, Friedrichsruh, Haake, 
einzeln. 

Colliocoris pedestris WIf, Haake 27. 9. 


Familie Nabidae. 
Nabis brevipennis Hhn, überall auf Achillea ete 
„  subapterus Deg., Haake, mehrfach. 
„  flavomarginatus Schlz, Flottbeck häufig. 


Familie Pyrrhocoridae. 
Pyrrhocoris apterus L., Elbstrand, Haake, Alsterufer, gemein. 
Lygaeus equestris L., einzeln. 
Nysius thymi WIf, mehrfach Haake. 
Drymus notatus, Fieb., einzeln. 
Lamprodema maura F., Haake mehrfach. 
Homalodema ferruginea L., Haake einzeln. 
Scoloposthetus affınis Schill, Haake, Flottbeck. 


Be. oe Re 


Rhyparochromus tristis Fieb., Bergedorf häufige. 
„  phoenicus Rossi, Bahrenfeld 5. 6. mehrfach. 
"pin Br hautey 

Emblethis platychilus Fieb., Haake häufig. 


Familie Berytidae. 
Neides tipularius L., Winterhude 2. 8. mehrfach. 


Familie Coreidae. 


Spathocera laticornis Schill, Haake einzeln. 
Arenocoris spinipes Fall, Haake. 
Alydus calcaratus L., Haake 12. 7., Winterhude 12. 9. 
Syromastes marginatus L., überall gemeim. 
Verlusia rhombea L., Haake einmal gef. 
Enoplops Scapha Fr., Haake einzeln. 
Iherapha hyoscyami L., Rothenhaus 23. und 27. 8. 
Rhopalus Abutilon Rossi, häufig. 

‚, truncatus Rbr., Haake häufig. 
Corizus maculatus Fieh., Bergedorf, einzeln. 

„  parumpunctatus Schill, Haake. 


Familie Phytocoridae. 


Notostira erratica L, Bahrenfeld 3. 7., Borstel 9. 7. 
Leptopterna dolahrata L., Bahrenfeld 3. dl. 
Homodemus ferrugatus Fr, Bahrenfeld 6. 7., Winterhude 98.7. 
Calocoris bipunctatus F., Bee ah enrein 

„ detritus Meyer-D., Haake mehrfach. 
Phytocoris divergens Mey., einzeln, Haake. 
Pycnopterna striata L., Elbufer mehrfach. 
Lopus gothicus L., Haake. 
Lygus pratensis F., 

„  camprestris F., 

„  rubricatus Fall., 
Cyllocoris histrionieus L., 
Globiceps flavomaculatus F., 
Aetorhinus angulatus Fali., Elbufer eimzeln. 
Orthocephalus saltator Hhn, Haake häufig. 

„  Panzeri Fieb., Geesthacht einzeln. 
Harpocera thoracica Fall., Haake 1 Exempl. 


a 


Familie Maeropeltidae. 


Sastragula ferrugator F., Haake 25. 9. 
Acanthosema haemorthoidalis L., Haake 14. 6. 
Elasmotethus dentatus Deg., Rothenhaus 24. 8. 

„  griseus L., Haake 12. 9, 
Piezedorus Degeeri Fieb., Haake 27. 9. 
Tropicoris rufipes L., Haake 30. 8. häufig. 
Eusarcoris binotatus Hhn., Bergedorf mehrfach. 
Holcostethus congener Fieb., Bahrenfeld einzeln. 
Mormidea baccarum L., überall einzeln. 

„  higricornis F., Winterhude, Borstel, Bahrenfeld 24. 8 

— 2.9. 

Cimex dissimilis F., Rothenhaus 23. 8. 
Strachia ornata L., Ahrendsburg, Haake einzeln. 

„  oleracea L, überall gemein. 
Zicrona coerulea L., Geesthacht 3. 7. Borstel W. 7. 
Picromerus bidens L., Rothenhaus einzeln. 
Aelia acuminata L, überall auf Spartium gemein. 
Brachypelta aterrima Forst., Haake einzeln. 
Cydnus nigrita F., Bergedorf, Haake mehrfach. 
Corymelaena scarabaeoides L., Borster Jäger 5. 6. 1 Expl. 
Schirus ovatus H. S., Haake, Rothenhaus, einzeln. 
biguttatus L., Alsterdorf 28. 6. 
bicolor L., Borstel 3. 5. 


” 


„ 
Familie Teetyrae. 


Eurygaster maurus L., Winterhude 2. 9. 


Il. Rhynchota homoptera (Cicadaria). 


Familie Membracida. 


Centrotus ornutus L., sehr gemem auf Spartium. Haake, 
Bahrenfeld. 

Gargara Genistae F., häufig auf Genista und Spartium. Haake 
20. 7. Winterhude 6. 8. Borstel 7. 9. 


Familie Fulgorida. 


Cixius nervosus L., Haake gemein. 
„ eunicularius L., Haake, 


Familie Cercopida. 
Aphrophora alni Fall., Haake, Borstel, häufig. 
Philaenus lineatus H., in Gärten auf Weigelia häufig. 

„ minor Kb., Haake, Bahrenfeld. 

„  spumarius L., mit den Varietäten lateralıs L., leuco- 
cephala L., pallida Schk., und populi L., überall 
häufig. 

Familie Jassida. 
Tettigonia viridis L., Haake, Borstel u. s. w. gemein. 
Euacanthus interruptus L., Haake einzeln. 
0, acuminatus F., Haake. 
Acocephalus rusticus F., Bergedorf, Reinbeck. 
Thamnotettix cruentata Pz., Borstel einzeln. 


Nachtrag zum Verzeichnis der Neuropteren 
der Umgegend von Hamburg. 


(Band I. dieser Verhandlungen). 


Von Myrmeleon formicarius L. (formicalynx Burm.) 
fand ich am 14. Juni 1885 ein frisch ausgekrochenes Exemplar 
auf dem Wege zwischen Hausbruch und Jägerhof am Grase 
sitzend; ein anderes Exemplar erhielt ich im Juli 1882 von 
einer Schülerin, die dasselbe bei Rothenhaus fand. Im Ganzen 
scheint diese Art hier nur vereinzelt vorzukommen, während 
die gefleckte Art, Myrmeleon europaeus M’Lachlan, hier sehr 
gemein ist. 

Dr. H. Deuthin. 


en 


Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna 
ver Nieder-Elbe 


(Umgegend Hamburgs) 


von A. Sauber. 


I. Macrolepidoptera. 


Pygaera Anastomosis L. Ende Juni, Börnsen; Raupe Anfang 
Juni, Zitterpappel. 

Hypenodes Albistrigatus Hw. August, Höpten. 

Fidonia Limbaria F. August, Haake nur einmal gefangen. 

Cidaria Firmata Hb. Juli, Haake; einmal zufällig mit Cidaria- 
Obeliscata-Raupen an Föhren erzogen; ich bin der 
Ansicht, dass Obeliscata nicht eine Varietät von 
Variata, sondern eine gute Art ist, da ich Variata- 
Falter stets aus an Fichten gesammelten Raupen 
erhielt, und Obeliscata-Falter stets aus an Föhren 
gesammelten. | 

Cidaria Lugubrata (Luciuata Hb.). August, Höpten. 

Eupithecia Venosata F. Mai, Blankenese; von Herrn Semper 
erzogen. | 

Eupithecia Immundata Z. Juni, Börnsen. 


il. Microlepidoptera. 
Scoparia Pallida Stpk. Anfang Juli, Steinbecker Moor. 
Crambus Alpinellus Hb. Juli, August, Bahrenfeld, Boberg. 
Pempelia Formosa Hw. Juni, Haake, Borstel. 
Euzophera Terebrella Zk. Juni, Höpten; Raupen in Fichten- 
zapfen überwinternd, 


Teras Maccana T.. September, Epyendorfer Moor. 
Cochylis Rupieola Curt. Juni, Steinbecker Moor. 
„ Pallidana Z. Juli, Boberg. 

Grapholitha Strobilela L. Mai, Sachsenwald; Raupe in 

Fichtenzapfen. 
Steganoptycha Granitana H. S. Anfang Juni, Haake. Den 
Falter an Fichten gefangen. 
Tinea Fulvimitrella Sodof. Juni, Sachsenwald. 
„  Arcuatella Stt. Juni, im Garten: 
Lampronia Luzella Hb. Juni, Haake. 
Nemophora Schwarziella Z. Mai, Haake. 
„. Pilulelia Hb. Juni, Haake. 
Adela Cuprella S. V. Mai, Reinbeck (Gl.) den Falter an Woll- 
weiden eier: „9 
Swanmerdahna Lutarea Hw. Juni, Bahrenfeld; Raupe Weiss- 
dorn. 
Theristis Mucronella Sc. Ende Juli, August, Steinbeck, Bah- 
renfeld, Borstel; Raupe Anfang Juli; an Evonymus 
europaeus. E 
Exaeretia Allısella Stt. Ende Juni, Lockstedt; Raupe in den 
Wurzelstöcken von Artemisia vulgaris überwinternd 
und im Frühling in den jungen Schösslingen. 
Dep Scopariella Hein. Juli, Haake; Raupe Juni; an 
. Sarothamnus scoparıus. 
„  Purpurea Hw.. August, Borstel; Baupe Juli; an Torilis 
: anthriscus. 
‚„  Contermmella Z. Juli, Eppendorfer Moor; Raupe Juni, 
Wollweiden. | 
„ .Badiella Hb. August, Flottbeck, Blankenese. 
Lita Tricolorella Hw. Ende Juni, Lockstedt; Raupe Frühling 
in den zusammengesponnenen Trieben von Stellaria 
holostea. 

,  Maculiferella Dgl. Ende Juni, Bahrenfeld, . Steinbeck; 
Raupe Frühling, Blüten und Samen von Cerastium 
semidecandrum. , | 

Parasia Carlinella Stt., Juli, Steinbeck; Raupe in den Samen- 
köpfen von Carlina vulgaris überwinternd. Carlinella 
ist die einzige Parasia, die hier wirklich vorkommt, 


ga 


da das hiesige Vorkommen von P. Lappella und 
Neuropterella (Bd. V. Seite 100 dieser Verhandl.) 
sich nicht bestätigt hat. 

Sophronia Humerella Schiff. Juni, Juli, Borstel, Schiffbeck; 
Raupe Juni, Artemesia campestris. 

Ornix Carpinella Frey. Mai, Borstel; Raupe Herbst, Weiss- 
buchen. 

Coleophora Limosipennella Dup. Anfang Juli, Lockstedt, Bahren- 
feld, Steinbeck; Raupe August, Ulmen. 

»  Therinella Testr. Juni, Havighorst; Raupe September, 
Cirsium arvense. 

„ Artimisiae Mühlis. Juni, Blankenese; Raupe October, 
Artemisia campestris. 

Laverna Fulvescens Hw. August, September, Winterhude; Raupe 
Juli, August, Epilobium hirsutum. 

„  Raschkiella Z. Juni, August, Borstel, Bahrenfeld; Raupe 
Juli, September; miniert in den Blättern von Epi- 
lobium angustifolium. 

Chrysoclista Terminella Westw. Juni, Reinbeck; Raupe Oc- 
tober, miniert in den Blättern von Circaea lutetiana. 

Cosmopteryx Lienigiella Z. Juni, Eppendorfer Moor, Raupe 
Herbst in den Blättern von Phragmites communis, 
Verpuppung in der Mine. 

„  Eximia Hw. Juni, in den 70er Jahren nie bemerkt, 
seit 1881 hier vorkommend; erst selten, jetzt 
überall, wo Hopfen wächst, im dessen Blättern im 
August die Raupe miniert. 

Elachista Zonariella Tgstr. August, Niendorf. 
Lithocolletis Viminetorum Stt. Mai, Elbstrand; Raupe Herbst 
in Blättern von Salix viminalis. 

„  Spinicolella Stt. Mai. Ueberall; Raupe Herbst in 
Schlehenblättern, 

„  Padella Glitz. August, Niendorf; Raupe Juli in Blättern 
von Prunus padus, sehr versteckt; man findet die 
Minen in Gehölzen an den untersten Zweigen, zu- 
weilen ganz von Gras und Gestrüpp verdeckt. 

„  Quinqueguttella Stt. Mai, Eppendorfer Moor; Raupe 
October; Salix repens. 


on 


Cemiostoma Laburnella Stt. August, in Gärten und Anlagen; 


Raupe Juli in den Blättern von Cytisus laburnum. 


Buceulatrix Crataegi Z. Mai Borstel; Raupe August, Weissdorn. 
Trifurcula Immundella Z. Juli, Borstel. 
Nepticula Pomella Vaughan. Mai, in Gärten; Raupe October 


in den Blättern der Apfelbäume. 

Anomalella Goeze. Mai. Ueberall; Raupe October in 
Rosenblättern. 

Splendidissimella HS. Mai, Niendorf; Raupe October 
in Brombeerblättern 

Prunetorum Stt. Mai, Niendorf; Raupe October m 
Schlehenblättern. 

Turicella HS. Mai, Rembeck (Gl.); Raupe September 
in Rotbuchenblättern. 

Tityrella Ste. Mai, Borstel; Raupe wie Turicella. 

Angulifasciella Stt. Juni, Flottbeck; Raupe October in 
Rosenblättern. 

Salicis Stt. Mai, Eppendorfer Moor; Raupe October 
in Woelweidenblättern. 

Septembrella Stt. Mai, Niendorf, Bahrenfeld, Borstel; 
Raupe October in Johanniskrautblättern, Verpuppung 
in der Mine. 

Areyropeza Z. Mai, Flottbeck, Bahrenfeld; Raupe 
October in Zitterpappelblättern; sie beginnt die 
Mine im Blattstiel und geht an der Mittelrippe in’s 
Blatt. 

Turbidella Z. Mai, Flottbeck; Raupe October in Silber- 
pappelblättern. Im October 1885 fand ich eine 
grosse alte Silberpappel so mit diesen Raupen über- 
völkert, dass sich in jedem Blatt ausnahmslos 
2 Tiere befanden. Sie hatten die Minen im Blatt- 
stiel an der rechten und linken Seite begonnen und 
in’s Blatt gehend sie fortgesetzt zwischen den Seiten- 
rıppen und den Blatträndern; nur eine einzige 
Raupe fand ich, die an der Mittelrippe in’s Blatt 
gegangen war. 

Die Weibchen scheinen ihre Eier nur an Blätter 
alter Bäume abzulegen, da ich an einigen in geringer 


‚Entfernung stehenden jungen Silberpappeln nicht 
eine Mine fand. 

Micropteryx Anderschella HS. Mai, Reinbeck (Gl.) 

Platyptilia Bertrami Roessl. Juni, Lockstedt 

Leioptilus Lienigianus Z. Juni, Lockstedt; Raupe Mai an 
Artemisia vulgaris. 

„  Microdactylus Hb. Juni, Niendorf, Steimbecker Moor; 
Raupe von Ende Juli an in den Stämmen von Eu- 
patorium cannabinum, überwintert und verpuppt 
sich in denselben. 


2 


Zooloyische Kleinigkeiten 
von Dr. Georg Pfeffer. 


Im Folgenden habe ich eine Anzahl Fragen, die mir in 
der letzten Zeit, sei es in meiner wissenschaftlichen Thätiekeit, 
sci es im Verkehr mit hiesigen Sammlern und Freunden der 
Naturwissenschaft aufgestossen sind, ausgearbeitet. Ich habe 
dergleichen Themata seit Jahren stets aufgeschrieben, mich 
aber damit besnügt, wenn ich mir für mich selber über die 
betreffenden Punkte Klarheit verschafft hatte. Auf Anregung 
einiger Fachgenossen und in dem Bewusstsein, dass die Arbeit, 
die ich auf die Durcharbeitung dieser Fragen verwandt habe, 
— war sie auch noch so gering —, nunmehr von Anderen 
nicht nochmals ausgeführt werden braucht, habe ich mich zur 
Veröffentlichung derartiger anspruchsloser Artikel entschlossen. 

Die folgende, erste Reihe davon umfasst folgende Themen: 


I. Beitrag zur Meeres-Mollusken-Fauna von Helgoland. 
II. Die Binnen-Öonchylien der Insel Helgoland. 
III. Chirobelemnon, eine neue, nicht festgewachsene Al- 
cyonide. 
IV. Ueber die Alcyoniden - Gattungen Nidalia Gray und 
Itephitrus Koch. 
V. Ueber Gorgonia pinnata. 
VI. Gorgonia ornata nov. spec. von West-Afrika. 
VU. Ueber die Rechtschreibung des Wortes „Echinoderma“. 
VIII. Ueber Abweichungen von der Fünfzahl bei Eehinodermen. 
IX. Ueber Parasalenia gratiosa A. Agassiz und Parasalenia 
Pöhlii nov, spec. 


er 


X. Rotella Ringei nov. spec. von der Lemaire-Strasse. 
XI. Ueber die auf Seesternen schmarotzenden Schnecken. 
XII. Anisospira Strebelii nov. spec. aus Mexico. 

XII. Zur Kenntnis von Helix globulus Müller. 
XIV. Zur Naninen-Gruppe Thapsia Albers. 
XV. Opeas juncea Gould von Tahiti. 
XVI. v. Jhering’s Vorschläge zur Bezeichnung der Radula- 
Zähne von Landschnecken. 
XVII. Ueber die Ostsee - Krabbe und die Anwendung des 
Ausdrucks „Krabbe“. 
XVII. Ueber den Sinn des Ausdrucks „Eisbem*. 


I. Beitrag zur Meeres-Molusken-Fauna von Helgoland. 


Das folgende Verzeichnis enthält die Arten, welche Herr 
Otto v. Döhren in den letzten Jahren bei Gelegenheit mehr- 
wöchentlichen Aufenthaltes auf Helgoland und der Düne ge- 
sammelt. hat. So klein das Verzeichnis ist, so enthält es doch 
die grosse Mehrzahl der Arten (mit Ausnahme der Nackt- 
schnecken), die von Helgoland überhaupt bekannt geworden 
sind; ausserdem aber noch andere, und wird für diejenigen, 
denen die Litteratur nicht geläufig ist, immerhin eine Erleich- 
terung bei der Bestimmung bieten. 


Bela cancellata Michels Rissoa interrupta Ad. var. bi- 
Purpüura lapillus L. fasciata Sars 
Buccinum undatum L. 5 (Alvanıa) costulata Risso 
Nassa incrassata Strom Trochus zizyphinus L. 
Lunatia intermedia Phil. (als Gibbula cinerariaL. (alsTrochus). 
' Natica)! Scalarıa communis L. 
Litorina obtusata L. Patelloidea virginea Müller 
I pi 3 var.neritori- Nacella pellucida L. 
des Lam. Chiton ruber Lowe 
r h var. vittata Pholas dactylus L. 
| Phil. Saxicava rugosa L. 
„ rudis Donovan Mactra glauca Born 
„...htorea :L. 5 elliptica Brown 
Lacuna divaricata Fabr. . Tellina fabula Gmelin 


a pallidula Da Costa Macoma balthica L. 


20“ 


Cardium edule L. Mytilus edulis L. 
Syndosmya alba Wood Anomia ephippium L. 
Tapes aurea Gmelin Östrea edulis L. 


Nucula tumidula Mont. 


il. Die Binnen-Conchylien der Insel Helgoland. 


In der grossen Arbeit von H. Jordan (Die Binnenmollusken 
der nördlich gemässigten Länder von Europa und Asien und 
der arktischen Länder, Nova Acta Leop. XLV. No. 4. 1883), 
welche die gesamte Litteratur berücksichiet, werden von 
Helgoland 6 Binnenmollusken aufgeführt. (Das siebente, Hy- 
drobia ulvae Pennant, kann nicht eigentlich als Binnenmollusk 
betrachtet werden.) Diese Zahl hat sich durch die Funde des 
hiesigen Sammlers, Herrn Otto v. Döhren, um über die Hälfte, 
nämlich auf 10 vermehrt. Ich schliesse das nunmehrige Ver- 
zeichnis an, in dem die von Herrn v. Döhren aufgefundenen 
Arten gesperrt gedruckt, die bisher von Helgoland nicht be- 
kannten Arten mit einem Sternchen versenen sind. 


Hyalinia alliaria Ald. *Cionella lubrica Müll. 


Limax agrestis L. *Succinea Pfeifferi Rossm. 
Arion empiricorum L. Limnaea truncatula Müll. 
Helix hortensis Müll. *Planorbis marginatusDrap. 
Helix hispida L. *"Valvata piscinalis Müll. 


(Planorbis marginatus, der angeschwemmt auf der Düne gefunden 
wurde, ist wahrscheinlich, trotzdem er ganz frisch aussieht, nicht recent, 
sondern aus dem Braunkohle-artigen „Tök“ ausgewaschen, für den er die 
charakteristischste Versteinerung ist.) 


ill. Chirobelemnon, eine neue, nicht festgewachsene 
Alcyonide. 

Von Herrn Dr. ©. Gottsche wurden mir einige Stücke eines 
an das Altonaer Museum gelieferten Aleyoniden gütigst zur 
Beschreibung überlassen. Die getrockneten kleinen Stöcke er- 
innern in Form und Farbe durchaus an Alcyonium palmatum, 
waren aber nicht festgewachsen, sondern besitzen ein ab- 
gerundetes Stielende, mit welchem sie, wie die Pennatuliden, 
sicher lose im Meeresgrunde steckten. Ihr sonstiger Bau erwies 
sie als echte Aleyoniden, und diese Stellung müssen sie be- 


Tr 


— 00 = 


halten, wenngleich der Mangel fester Anheftung in der Abteilung 
der Aleyoniden ausserordentlich befremdlich ist; es ist dies eben 
ein physiologisches Merkmal von weiter Verbreitung, aber 
mässigem morphologischen Werte. 

Gattung Chirobelemnon nov. 

Stock nicht festgewachsen, sondern mit einem frei im 
Boden steckenden, abgerundeten Stielende versehen. Stielhaut 
oberflächlich mit formlosen, staubartigen Kalkpartikelchen ver- 
sehen; die darunter liegenden spindelförmig, dornig. Polypen- 
tragender Teil oben gelappt und gefingert, mit sehr kleinen, 
sedornten Kalkconcrementen und ellipsoidischen an den Polypen- 
öffnungen. Inneres des Stieles Alcyonium-artig, von den an- 
nähernd concentrisch um eine Central - Polypenhöhle gestellten 
Höhlen der langen Polypenleiber durchzogen. Von einer 
hornigen Axe keine Spur zu bemerken, weder auf einem nach 
Durchtränkung des Präparates mit Canada-Balsam angefertigten 
Dünnschliff, noch nach Ausziehung eines dünnen Schnittes mit 
Essigsäure. Bei der letzteren Behandlung nahm das Gewebe 
eine weich-korkige Beschaffenheit an. 

Ch. palmulatum mov. spec. 

Ch. pede albo, compresso, elongato; parte polypifera 
subtus pedi simili, superne late foliaceo -lobata et angustius 
dieitata, coccinea, polyporum aperturis varicıformibus vivide luteis. 

Hab. Malaga. — Long. 80—100 mm. 

Der ganze Stock erinnert ausserordentlich an Aleyonium 
palmatum. Der sterile, stielförmige Teil des Stockes ist etwa 
halb so breit (oder etwas weniger) als seine Höhe und etwas 
platt gedrückt, so dass die rechts-links-seitige Axe länger ist 
als die von. vorn nach hinten liegende. Der Stiel rundet sich 
nach unten stumpfer oder spitzer ab und erinnert durchaus 
an den von Cavernularia und ähnlichen Pennatuliden. Er ist 
ungefärbt. Der Polypen-tragende Teil des Stockes bildet zu- 
nächst meist die direkte Fortsetzung des Stieles, von dem er 
sich zwar nicht durch die Breite, sehr scharf dagegen durch 
die schöne, rote Farbe absetzt. Weiter nach oben entwickelt 
der Stock einige breitere, sehr flache Lappen, die sich weiter 
fingerförmig verzweigen; manchmal sind die breiten, manchmal 
die fingerförmigen Lappen länger. Die Polypenöffnungen ragen 


= lo® = 


schwach warzig vor und sind schön gelb gefärbt. An einem 
Stücke sind noch eimgetrocknete, ausgestreckte Polypenleiber 
zu sehen, deren Fühlergegend rot gefärbt ist; die andern Teile 
sind farblos. Die weissen Kalkkörper des Kieles sind 112 — 
224 mmm, von der bekannten dicken Spindelform, oft auch 
am einen Ende stumpf, mit stark vorstehenden, abgestutzten, 
oft mehrteiligen, pyramidalischen Höckern. Die Kalkteilchen 
der äusseren Stielfläche sind staubartig, ohne erkennbare Form. 
Die roten Körperchen des Stockes sind ganz unregelmässig, - 
teils annähernd kubisch mit etwas ausgezogenen Ecken, teils 
mit 2, 3 und 4 Fortsätzen an den Ecken, sodass unregelmässige 
Kreuzformen entstehen. Je nach der Länge der Fortsätze 
messen sie 27—-62 mmm. Die gelben sind 41—49 mmm, 
elliptisch-kernartig mit einer Ecke, sodass folgendes die Grund- 
form scheint: Die Basis ist elliptisch, der darauf sich erhebende 
schief kegelförmige Körper hat einen rechtwinklich-dreieckigen 
Längsschnitt, dessen rechter Winkel an dem einen Ellipsenende 
liegt, während der spitze Winkel, auch demgemäss die Spitze 
des Kegels, ebenfalls über diesem Ende der elliptischen Basis liegt. 


IV. Ueber die Aleyoniden-Gattungen Nidalia Gray 
und Itephitrus Koch. 


Die Gattung Nidalia Gray ist 1835 (Proc. Zool. Soc. 
Lond. p. 60) aufgestellt; eine sehr schöne Abbildung der ein- 
zieen bis da bekannten Art, N. oceidentalis Gray, von West- 
indien, erschien sodann Proc. Zool. Soc. Atlas Radiata Pl. VI 
(non Pl. II Fig. 2). In seiner Abhandlung: On the Fleshy 
Aleyonid Corals (Ann. Nat. Hist. (4) III. 1869 p. 127) er- 
hob Gray die Gattung zum Typus einer Familie und beschrieb 
sie etwas genauer. Im Jahre 1878 stellte Studer (Monatsber. 
Akad. Berl. p. 635) eine neue Art, N. atlantica, von der 
Westküste Afrika’s, auf. Im Jahre 1886 hat nun W. Koch 
gelegentlich der im Gestalt einer Inaugural - Dissertation ver- 
öffentlichten Bearbeitung der von Prof. Greef in Guinea ge- 
sammelten Anthozoen eine neue Gattung Itephitrus mit der 
Art speciosus, von Rolas stammend, aufgestellt, welche 
ebenfalls in die oben besprochene Gruppe zu gehören scheint. 
Da ich selbst mehrere Stücke freilich noch unbeschriebener 


Arten der Gattung Nidalia, die unzweifelhaft aufs nächste mit 
der Original-Art Gray’s verwandt sind, kenne, so möchte ich 
nicht unterlassen, das Verhältnis der drei bisher beschriebenen 
Arten zu einander klar zu stellen. 

Gray beschreibt die GattungNidalia als einefestgewachsene, 
wenig oder nicht verzweigte Aleyonide mit cylindrischem Stamm 
von festerem (cartilaginous) Gefüge, dessen Rinde starr ist 
durch die Einbettung grosser spimdelförmiger Kalkkörper. 
Nach oben breitet sich der Stamm zu emer Art Kopf aus, 
welcher auf seiner Oberfläche die sehr grossen, stark hervor- 
ragenden Polypenkelche trägt; diese sind gleichwie der Stamm 
mit grossen, spindelförmigen Kalkkörpern bedeckt. 

Zu dieser Beschreibung Gray’s habe ich nur hinzu zu 
fügen, dass die Spicula des Stammes bei eimer Art dimorph, 
nämlich gross und klein, sind; und ferner, dass die Kalk- 
körperchen der Kelche, wie es auch Gray zeichnet, ausnahms- 
los längs liegen; schliesslich, dass die Kelche, wenn die Po- 
lypen ausgestreckt sind, als kurze Cylinder mit schwach ver- 
jüngtem Oeflnungs - Ende erscheinen, dass sie aber bei 
zusammengezogenen Polypen mehr oder weniger hoch oder 
niedrig kegelförmig erschemen. 

Ueber die weichen Leiber der Polypen sagt Gray nichts; 
ich trage deshalb einige Merkmale nach. Die Polypen sind 
völlig zurückziehbar, wie man das an vielen Kelchen sieht; 
ebensoviel aber und noch mehr Individuen hängen frei und 
lang aus ihren Kelchen heraus. Sie sind in ihrem proximalen 
Bereiche nackt; in ihrem distalen sind sie mit ziemlich locker 
liegenden, queer angeordneten Spiculis bewehrt, welche ziemlich 
viel kleiner und schmaler sind als die der Kelche. Nach den 
Fühlern zu richten sich die Spicula auf und bilden 8 aus we- 
nigen, längsgestellten Spiculis bestehende schmale Zipfel, welche, 
wenn das Individuum in den Kelch zurückgezogen ist, die 
Kelchöftinung schliessen. 

Legen wir nunmehr diese vervollständigte Gattungs- 
Diagnose, auf die ausser der Original-Art von Westindien, wie 
oben schon gesagt, noch zwei andere, unbeschriebene von 
Barbados und China passen, zunächst an die Studer’sche Art. 
Studer sagt selber, dass die Gray’sche Diagnose auf seine Au 


= 103, — 


passt; zieht man jedoch das oben über die Polypenleiber nach- 
getragene hinzu, so findet sich ein Unterschied, der die Art 
von der Gattung Nidaliazu scheiden scheint, nämlich, dass zwischen 
den Teilen, die bei Nidalia ganz auffallend von einander ge- 
schieden sind, nämlich Kelch und weicher Polypenleib, bei der 
Studer’schen Art keine auffallende Scheidung festzustellen ist. 
Nun zeigt das eine der unbeschriebenen Stücke, von welchen 
oben mehrfach die Rede war, einen mittleren, verbindenden 
Befund. Hier sind nämlich die Spicula des weichen Polypen- 
leibes sehr gross geworden, fast so gross, wie die der Kelche; 
ausserdem haben sich die Kelche etwas verflacht. Bei der 
Studer’schen Art ist diese Verflachung der Kelche nun noch 
weiter gegangen, und die Polypen schauen alle — was sie bei 
den anderen Arten auch zumeist thun — soweit aus den Kelchen 
heraus, wie sie gepanzert sind. Dadurch gewinnt es den An- 
schein, als ob die gepanzerten Teile der Polypenleiber die eigent- 
lichen Kelche sind, ein Verhältnis, welches jedoch beim Vergleich 
mit den andern Arten der Gattung sogleich klar gestellt wird. 
Die Einzelheiten der Bewehrung der Polypenleiber, das Queer- 
liegen der grossen Spieula und ihr Aufrichten am distalen Ende 
zu 8 stehenden Zipfeln, stimmt ganz genau zur Gattung. 
Betrachten wir nunmehr die Gattung Itephitrus. Koch 
kennzeichnet sie: „Festsitzende, starre Aleyonarien von baum- 
förmiger Gestalt, in deren hohlen Stamm die auf den obersten 
Teil beschränkten Einzelpolypen einmünden.“ Nimmt man aus 
der nun folgenden Diagnose der Art und der Abbildung hinzu, 
dass Verfasser unter „baumförmig“ nicht. das meint, was ge- 
wöhnlich darunter verstanden wird, -- nämlich. baumförmig 
verzweigt —, sondern dass er den Ausdruck im Sinne von 
„baumstammförmig“ oder „stammartig“ ‚gebraucht, so passt 
der erste Teil der Diagnose auf die Gattung Nidalia: Hier 
wie da ein gewöhnlich einfach -stammförmiges, starres Polypar. 
Auf den zweiten Teil der Diagnose vermag ich vorläufig 
nicht einzugehen, da ich kein Material habe, um es an- 
zuschneiden. Befremdlich ist die Hohlheit des Stammes freilich, 
wenn der Verfasser wirklich darunter versteht, dass der Stamm 
eine von keinen Septen - Bildungen durchzogene, einfache 
Höhlung darbietet. Das ist den bisher beschriebenen Alcyoniden 


— 104 — 


durchaus fremd; doch muss erst der morphologische Wert 
eines solchen centralen Hohlraums festgestellt werden, ehe man 
den Grad seiner Wichtigkeit bemessen kann. 

In der Beschreibuug der Art bringt Koch weitere Merk- 
male, die durchaus auf die übrigen Mitglieder der Gattung 
Nidalia passen; das nicht verzweigte, stammförmige Polypar 
mit den mehrere Millimeter hohen Kelchen auf der oberen, 
Kopf-artigen Verbreiterung, (wodurch das Aussehen einer ge- 
köpften Weide entsteht), die grossen Kalkkörper, welche Stamm 
wie Kelche bedecken, die kegelförmige Gestalt der zusammen- 
gezogenen Kelche — das sind alles Merkmale, welche zugleich 
die der Gattung Nidalia sind. Ueber die Polypenlejber sagt 
Koch nur, dass sie völlig retraktil sind. 

Es scheint somit, dass die Gattung Itephitrus Koch 
zu Gunsten der Gattung Nidalia Gray einzuziehen ist. | 


V. Ueber Gorgonia pinnata. 


H. Milne-Edwards (Hist. nat. Corall. I. p. 168) führt 
als Autor von Gorgonia primata an: Catesby, Nat. Hist. of 
Carolina. Darnach wäre also die Art eine westindische 
Pterogorgia, die daher zu einer der von Milne-Ednards aufge- 
führten Arten gehören dürfte. Nun ist aber Catesby als 
vor-Linneisch nicht als Autor eimes Namens binärer Nomen- 
klatur anzuführen; es könnte höchstens, falls Linne unter 
seiner G. pinnata das Lithophytum pinnatum Catesby’s ver- 
standen hat, Catesby als zu den Anctores gehörig an der be- 
treffenden Stelle zitiert werden. So geschieht es von Pallas, 
Elenchus zoophytorum, unter G. acerosa. 

Linne selber hat keine der bekannten westindischen 
Pterogorgien unter dem Namen G. pinnata verstanden. Er 
beschreibt sie Fn. suec. 2224 als G. pinnata compressiuscula 
ramıis distichis compressis. Später vervollständigte er die Be- 
schreibung folgendermaassen: G. compressiuscula pinnata, ramıs 
compressis simplieissimis, cortice rubro, poris oblongis. Habitat 
in mari, Africam meridionalem, Norvegiam alluente. (Das 
folgende bezieht sich auf eine der amerikanischen Arten.) 

Der zuerst angegebene Fundort „Norwegen“ ist nach 
allem, was wir von Gorgoniden wissen, ‚als unrichtig auszu- 


— 105 — 


merzen. Ebenso ist das in Edit. XIH. sich vorfindende Zitat: 
„Müller, Zool. Dan.“ unrichtig; denn Müller selbst giebt an 
der betrefienden Stelle (IV. p. 37) an, dass seine G. pinnata 
nicht die Linneische ist; auch zeigt das Bild Taf. 153 nichts 
von einer Fiederung der Gorgonie. In den späteren Ausgaben 
des Syst. Naturae findet sich der Fundort „Norwegen“ zwar 
erhalten, als Hauptfundort ist jedoch Süd-Afrika angegehen. 
Aus dieser Gegend ist nun bisher nie eine zur Gruppe acerosa- 
setosa gehörige Gorgonile aufgeführt worden, ferner kann nie 
einem Stück dieser Gruppe die Farbe: rubrum (rot) zuge- 
sprochen werden. 
Pallas (Elenchus Zoophytorum p. 174) versteht unter 
G. pinnata dieselbe Art wie Linne; er sagt auch ganz richtig, 
dass die von Linne selbst gebrachte Synonymik falsch ist, in- 
sofern diese auf eine der bekannten westindischen gefiederten 
Gorgonien anzuwenden ist. Seine Beschreibung selbst ist vor- 
züglich und lässt sogleich die betrefiende Art wieder ‚erkennen, 
wenn man sie vor sich hat. Eine .besondere Hülfe giebt Pallas 
noch dadurch, dass er bei Gelegenheit der G. palma berichtet: 
In parvo autem hujus Gorgoniae exemplo, quod in Leydensis 
Academiae Museo extat, structura majoribus istis simillimo, 
cortieis colorem miniatum, ubi in G. pinnata esse solet, obser- 
vavi; das heisst: Bei einem kleinen Stück von G. palma im 
Leydener Museum, welches sonst die Charaktere der grossen 
Stücke trug, habe ich dieselbe mennigrote Farbe wie bei G. 
pinnata gesehen. — Wenn Pallas den richtigen Fundort der 
G. palma gekannt hätte, der nicht „der Indische Ocean“, son- 
dern das Cap der guten Hoffuung ist, so würde ihn die soeben 
angeführte Bemerkung gewiss auf den Gedanken gebracht 
haben, dass G. palma und pinnata überhaupt in einen näheren 
Zusammenhang zu bringen sind. So ist es nun auch in der 
That. In der Gruppe Lophogorgia, welche sich durch die 
durchgehends rote Farbe, ihre eigentümlichen Kalkkörperchen 
und ihre Verbreitung nur an der Südspitze Afrikas als eine 
gute und natürliche Gruppe der Gorgonien kennzeichnet, ge- 
hört ausser G. palma Pall, G. erista Möbius und anderen bisher 
noch nicht beschriebenen Arten auch G. pinnata: eine mennig- 
vote, regelmässig gefiederte Gorgonie mit starren, graden Fiedern. 


— 106 — 


Es ist somit G. pinnata aus der Gruppe der westindischen 
Pterogorgien zu streichen; ferner sind die beiden westindischen 
Arten mit den Namen zu bezeichnen, die Esper und Ehren- 
berg anwandten, nämlich acerosa Esp. für diejenigen mit kürze- 
ren, starren, und setosa Pall. für diejenigen mit langen, sehr 
biegsamen Fiedern. 

Eine sehr erfreuliche Bestätigung dieser Ansicht über G. 
pinnata wurde mir zu Teil, als ich nach Niederschrift der vor- 
liegenden Notiz bei Gelegenheit der Naturforscher-Versammlung 
im Berliner Museum die Gorgonie, welche ich für pinnata hielt, 
in dem obersten Fache eines Schrankes stehen sah, und, als wir 
die bekannte Liebenswürdigkeit des Herrn Prof. von Martens die 
genauere Besichtigung ermöglicht hatte, diese Gorgonie in 
meinem Sinne bezeichnet fand. 


VI. Gorgonia ornata nov. spec. von West-Afrika. 


G&. tenuis, compressa, simplex seu subsimplex, pinnata, 
pinnulis gracilibus, rectis, subirregulariter seriatis; basis pallide 
cornea, subeircularis, planissima; axıs subniger, compressus, in 
pinnulis nigricans, versus apices obsure succineus; cortex vivide 
sulfureus, nullibi striatus; polyporum calyces violacei confertissime 
in trunci et pinnularum lateribus in binis seriebus valde verru- 
cosis dispositi. Corpuscula calcarea fusoidea, verrncis clavatis 
bi-plurifariam annulata. 

Intervalla plurimarum cujusque lateris pinnularum 
6 mm; longitudo pinnarum superiorum 50—-60 mm, crassi 
tudine truncum paene aequantium. Axis crassitudo 1:1,2 mm, 
cum cortice 1,5 :2 mm. Longitudo corpusculorum 0,098 
--0,154 mm. Hab. Africa occidentalis. 

Die Verzweigung des Stammes ist eine sehr einfache; die 
meisten Stücke sind einfach gefiederte Ruten, nur eine der von 
mir gesehenen verzweigte sich am Grunde zu mehreren Zweigen, 
deren jeder so gebildet war, wie bei den andern Stücken der 
ganze Stock. Der Stamm ist dünn, unten etwa von 11/,-facher 
Dicke der Fiedern, oben den Fiedern durchaus gleich gebildet. 
Er ist etwas zusammengedrückt, unter mehr als oben. Die 
Fiedern entspringen unregelmässig, weder segenständig noch 
abwechselnd, im durchschnittlichen Abstande von 6 mm. Sie 


ey 


sind fast borstenförmig zu nennen, insofern in eine Länge von 
30—60 mm haben bei einer Dicke von nur 3 mm. Die Basis 
des Stockes ist ein hornfarbiges, annähernd kreisförmiges, nie- 
driges, dünnes Plättchen. Die Axe ist etwas zusammengedrückt, 
fast schwarz; an den Fiedern wird die dunkle Farbe nach der 
Spitze zu immer heller, bis zu einer dunklen Bernsteinfarbe. 
Die Farbe der recht festen Rinde ist ein sehr lebhaftes Schwefel- 
gelb, sie ist nirgends gestreift. Die Polypenkelche stehen in 
zwei alternierenden Reihen auf jeder Seite des Stammes und 
jeder Fieder, sie sind violett und zwar haben sie genau den 
Ton von Viola odorata (ein Ton, der sich dem Rot etwas 
mehr nähert, als man gemeiniglich in der Erinnerung hat); 
sie ragen sehr stark länglich-warzenförmig hervor und drängen 
sich hart an einander, sodass keine Spur von gelber Farbe in 
dem ganzen Polypenstreifen zu erblicken ist. Die Kalkkörper- 
chen sind nur Spindeln; es kommen ziemlich kleine mit winzigen 
in 2 Reihen gestellten Höckeın vor und grössere, bei denen 
die Höcker an der Spitze unregelmässig keulig anschwellen und 
sich in vielen Ringen anordnen. 

Die beschriebenen Stücke gehören einem hiesigen Samnler; 
eines davon, welches in meinen Privatbesitz überging, wird 
dem hiesigen Naturhistorischem Museum übergeben werden. 

Die neue Art gehört in die Verwandschaft von G. pe- 
techizans Pall. Diese hat jedoch eine flächenhaft-strauch- 
förmige Verzweigung, krumme Aeste mit krummen, ziemlich 
kurzen Fiedern, eine viel dunklere, fast an das Ockergelbe 
reichende Farbe, durchaus nicht hervorragende, dagegen runde 
Polypen-Poren, die deutlich vor einander getrennt stehen. 
Es eiebt noch mehrere in dieselbe Gruppe gehörige Arten, 
nämlich eine der oben beschriebenen sehr ähnliche mit nicht 
vorragenden Polypen-Kelchen und eine einfarbig violette, die 
jedoch beide noch nirgends beschrieben sind. Sämtliche Arten 
der Gruppe kommen von West-Afrika. 


Vil. Ueber die Rechtschreibung des Wortes 
„Eehinoderma“ 


Es ist seit dem ersten grossen Werke über Echinodermen, 
se J ö R 2 an N: 6 
nämlich Klein’s Naturalis dispositio Echinodermatum, Sitte ge- 


— 108 — 


worden, die Stachelhäuter als „Echinodermata“ zu bezeichnen, 
indem man als Nom. Singularis die Form „Echinoderma* 
annahm. Das ist völlig falsch. Von maassgebender Seite hat 
eigentlich nur Haeckel, von richtigem Sprachgefühl geleitet, die 
Abteilung als „Echinoderma* bezeichnet, indem er als Nom. 
Sing. die einzig zu verteidigende Form „Echinodermon“ annahm. 

Um das Falsche des Ausdrucks „Echmodermata“ einzu- 
sehen, folge man mir auf einer kleinen, philoiogischen Ausein- 
andersetzung. Nach der heutigen Art der latemischen Namen- 
gebung wählt man für alle Abteilungen, welche im Range 
höher stehen als eine Familie — wenn nicht die lateinische 
Sprache dafür schon einen Ausdruck besass — geschaffene 
Adjeetiva, die im Neutrum Pluralis stehen, indem man sich 
„Zoa“ oder „Animalia“ dazu ergänzt. So haben wir z. BD. 
zur Bezeichnung der Säugetier-Ordnungen lauter geschaffene 
Adjective mit Ausnahme der gebräuchlichsten Bezeichnung für 
die Nagetiere, nämlich „Glires“; dies ist ein wirkliches latei- 
nisches Substantivum. 

Solche Adjectiva können, je nach dem, was sie ausdrücken 
sollen, auf die verschiedentlichste Weise gebildet werden. Für 
die vorliegende Untersuchung kommen diejenigen Adjectiva m 
Betracht, welche ausdrücken, dass die betreffenden zu benen- 
nenden Tiere eine Eigenschaft schlechthin zeigen, ganz ab- 
gesehen davon, ob diese Eigenschaft m starkem oder schwachem 
Maasse, häufig oder selten vorhanden ist. 

Sind solche Adjective lateinischen Ursprunges, so hat man 
sie entweder aus Substantivis abgeleitet, indem man an den 
reinen Stamm das a des Nominativ Pluralis Generis neutrius 
hängt; oder man hat Verbaladjectiva genommen, z. B. Car- 
nivora, oder schliesslich man hat, ganz im Sinne des auszu- 
drückenden Merkmales, nämlich des Verschen-seins mit einer 
Eigenschaft, das Partieipium Perfecti Passivi genommen, z. B. 
(Animalia) Annulata, die geringelten oder Ringeltiere; (A.) 
Articeulata, die gegliederten oder Gliedertiere. 

Man hat dann, abgesehen davon, ob ein Verbum des 
gesuchten Sinnes existierte, die Endune „-ata“ im dem Sinne 
„versehen mit“ gebracht, z. B. „Tracheata“, die mit Tracheen 
versehenen Tiere, und viele andere. Diese Art der Ableitung 


od. 


scheint in das Verständnis der meisten Kultur-Sprachen am 
besten hinein zu passen; man hat diese lateinische Endung 
„ata“ sogar an Worte griechischen Ursprungs gehängt, z. B. 
„Coelenterata“, d. h. Tiere, die mit einem Darm versehen sind, 
der zugleich Leibeshöhle ist. Eine derartige Bildung ist nicht 
ganz in der Ordnung, jst aber durchaus nicht gegen unser 
deutsches Sprachgefühl; wir haben ja auch Wörter, wie „han- 
tieren, amtieren“, wo an den deutschen Stamm die fremde 
Verbal-Endung gehängt ist. 


Die ausserordentliche Biegsamkeit der griechischen Wör- 
ter hat dergleichen Partieipial-Endungen nicht nötig; die bildet 
die Ajektive, aus Zeitwörtern ebenso wie aus Hauptwörtern, 
ganz einfach durch Anhängung der adjektivischen Endung an 
den reinen Wortstamm. 


Im Deutschen haben wir bei unseren Wortbildungen eine 
ähnliche Anschauung wie im Griechischen, z. B.: die mit Füssen 
am Kopf versehenen Tiere, die Kopffüsser, Cephalopoda; 
die Bauchfüsser, Gastropoda u. s. w.; nicht Cephalopodes und 
Gastropodes, denn das würde höchstens bedeuten: Kopffüsse 
und Bauchfüsse. 


. Ebenso geht es natürlich mit den „Stachelhäutern“. Das 
kann griechisch nur heissen: „Echinoderma®“ als Pluralis von 
„Echinodermon“. „Echinodermata“, als Pluralis von „Bcehino- 
derma“ würde nicht heissen „Stachelhäuter“ sondern „Stachel- 
häute.* Wenn man durchaus wollte, könnte man das Wort, 
ebenso wie „Coelenterata“ als eine Vox hybrida, em Bastard- 
wort, ansehen, dann müsste man es aber auf der vorletzten 
Silbe betonen. 


Das Wort „Echinoderma“, obgleich modernen Ursprunges, 
ist übrigens nicht nur im allgemeinen, sondern in seiner ganz 
speziellen Zusammensetzung völlig im Sinne des Aristoteles 
gebildet, der einen ganz entsprechenden Ausdruck bei der Ein- 
teilung seiner Schaltiere anwendet, nämlich „Ostrakoderma*, 
d. h. die mit knochiger Haut versehenen (d. h. die Schaltiere) 
im Gegensatz zu den Malakostraka, d. h. den mit weichen 
Knochen versehenen (d. h. den höheren Krebsen). 


la 


VIll. Ueber Abweichungen von der Fünfzahl bei 
Echinodermen. 

Haacke macht im Zoologischen Anzeiger 1885 p. 506 
Anzeige von einem 4- und 6-strahligen Amblypneustes und be- 
dauert dabei, gewiss mit Recht, dass über das Vorkommen 
eines so wichtigen Verhältnisses sich die Lehr- und Hand- 
bücher nicht auslie sen; denn wichtig seien diese Abweichungen 
nicht erst seit dem Herrschen der neueren zoologischen 
Theorien. — 

Gerade die Arbeit, welche den von Haacke vermissten 
Gegenstand behandelt, beginnt: „Durch Beachtung der Abnor- 
mitäten tritt man der Wunderstätte der Natur einen Schritt 
näher“, und diese Arbeit ist nicht etwa nach dem Jahre 1859 
erschienen, sondern 1843, unter dem Titel: H. v. Meyer, 
Abweichungen von der Fünfzahl bei Echiniden, nachgewiesen 
durch einen 4-zähligen Cidariten und durch einen 6-zähligen 
Galeriten, Nov. Act. Acad. Caes. Carol.-Leop. Tom. XX. mit 
1 Tafel. In einem Nachtrage erwähnt H. v. Meyer aus Gold- 
fuss, Petrefactenkunde (p. 163, 164, Taf. 50), dass von Euge- 
niacrinites caryophyllatus Goldf. und nutans Goldf. 4-zählige 
Stücke vorkommen. 


IX. Ueber Parasalenia gratiosa A. Agassiz und Parasalenia 
Pöhlii nov. spec. 


Die schöne Parasalenia gratiosa A. Ag. ist einer der be- 
kannteren Seeigel aus der Südsee, wo er von fast. allen Insel- 
gruppen erwähnt wird. Agassız führt ihn auch von Zanzibar 
auf (Cooke); dies liegt von den übrigen Fundorten durch die 
ganze Breite Australiens, der Sunda. See und des Indischen 
Ozeans getrennt, sodass eine neuere Bestätigung dieses Vor- 
kommens recht erwünscht wäre. 

Die Gattung Parasalenia ist ganz ausserordentlich leicht 
zu erkennen: Die geringe Zahl (etwa 6 grosse und einige kleine) 
der in Jeder Längsreihe stehenden grossen Echinometra-artigen 
Stacheln mit dem weissen basalen Perlenkranz, die in weitem 
Bereiche nackte Abaktinal-Gegend, die meist nur in der Zahl 
4 vorhandenen Analschilder und vor allem, wenn die Stacheln 
fortgenommen sind, die in der Zahl von nur 3 Paaren auf 


— 111 — 


jeder Coronal-Platte vorhandenen Poren sind Merkmale, die 
aufs leichteste festzustellen sind. 

Im Gegensatz zu der Kenntlichkeit der Gattung scheinen 
die beiden zu ihr gehörigen Arten bisher nicht getrennt worden 
zu sein, oder aber die eine von beiden ıst bisher noch keinem 
Fachmäanne bekannt geworden. Ich werde nunmehr im Folgen- 
den die einzelnen Merkmale der neuen Art unter steter Ver- 
gleichung mit den entsprechenden Charakteren von P. gratiosa 
durchgehen, muss jedoch vorher die Diagnose der letzten Art, 
die von Al. Agassiz zu eng gefasst ist, erweitern. Die Zahl 
der Analschilder ist, wenn auch bei der Mehrzahl, so doch 
nicht bei allen 4, insofern auch die Zahlen 3 und 5 auftreten. 
Ferner kann der recht charakteristische Tuberkel auf den 
Genitalplatten nicht nur auf einigen Platten, sondern auf allen 
ausfallen, sodass das Abaktinal-Feld völlig glatt ist. 

Die Form der neuen Art ist etwas länglicher, die Tuber- 
kulierung gleicht der von P. gratiosa. Das Abaktinalfeld ist 
ausserordentlich gross; sein längerer Durchmesser ist nämlich 
fast halb so lang (42 — 44°/,) wie der lange Durchmesser der 
Schale, während bei der audern Art das Abaktinalfeld nur !/; 
des langen Durchmessers beträgt. Das umgekehrte Verhältnis 
findet statt in dem Anteil, den das Analfeld an der Bildung 
des gesamten Abaktinalfeldes nimmt. Bei P. gratiosa ist es 
stets grösser als einige Genitalplatten und wenig kleiner als 
die grösste von ihnen; bei P. Pöhlii dagegen ist das Analfeld 
kaum grösser als die Hälfte der kleinsten Genitalplatten; in- 
folge dessen nimmt das Analfeld kaum !/ des langen Durch- 
messers des Abaktinalfeldes ein, während es bei P. gratiosa 
über !/; desselben misst. Bei keinem der vorliegenden Exem- 
plare der neuen Art steht auf irgend einer Genitalplatte ein 
Tuberkel, dagegen trägt jede Okularplatte stets mehrere 
Tuberkeln dritter Ordnung mit kleinen Stacheln. 

Der am meisten ins Auge fallende Charakter der neuen 
Art ist die Stachelbildung. Während die Länge der grössten 
Stacheln (vom Basalring bis zur Spitze gemessen) bei gut aus- 
gewachsenen Exemplaren von P. gratiosa der Länge der Schale 
gleich kommt, bei wenig kleineren fast das 1'/s-fache des 
langeu Durchmessers beträgt, so erreichen die grössten Stacheln 


m 


von P. Pöhlii wenig mehr als die Hälfte des langen Schalen- 
durchmessers; bei zwei gleichgrossen Stücken beider Arten 
beträgt die Länge der grossen Stacheln bei P. gratiosa 25, 
bei P. Pöhlii wenig mehr als 9 mm. Damit zusammenhängend 
sind die grossen Stacheln der neuen Art nur so dick, wie die 
dem aktinalen Pole genäherten Stacheln der andern Art. 
Schliesslich sind die Stacheln der erwachsenen P. gratiosa ein- 
farbig, die der P, Pöhlii in der ganzen Länge geringelt. Bei 
jungen Tieren sind die Stacheln grösser im Verhältnis zur 
Schale; während aber die Jungen von P. gratiosa nach Agassiz 
so riesige („hugh“) Stacheln haben, dass sie an Heterocentrotus 
trigonarius erinnern, so messen die Stacheln der kleinsten 
(10 mm) vorliegenden Stücke von P. Pöhlii doch nur ?/; des 
grossen Schalendurchmessers. 

Die Farbe der trockenen, früher in Spiritus gewesenen 
Exemplare von P. gratiosa ist auf den nackten Stellen am 
aktinalen und abaktinalen Pole ein dunkles Grauviolett, welches 
bis zu Violettschwarz werden kann. Die Basalringe der 
Stacheln sind vom reinsten Weiss, die Stacheln selbst graugrün, 
an der Basis und gegen die Spitze mit purpurnem Hauch; an 
der letzteren Stelle zuweilen mit ganz schwachen Spuren einer 
Ringelung. Einige vorliegende Exemplare, die nie in Spiritus 
gewesen waren, sind hellbraun, das Abaktinalfeld violettbraun 
Bei Spiritus-Exemplaren ist die Farhe der Schale ein schönes 
Schwarz mit violettem Ton, die Basalringe zeigen das reinste 
Weiss, die Stacheln sind etwas dunkler als bei trockenen 
Stücken, die purpurnen Stellen deutlicher. 

Bei zwei trocken vorliegenden, nie in Spiritus gewesenen 
Stücken von P. Pöhlii ist das Akabtinalfeld schön rot, die 
umliegenden Partien von einem dunklen Grau, welches indessen 
auch Rot enthält; die Stacheln haben abwechseld weissliche 
und gefärbte Ringe; der unterste Ring ist gefärbt und sehr 
breit, auf dem übrigen Bereiche der Stacheln sind die gefärbten 
Ringe schmaler als die hellen. Bei dem einen Exemplar sind 
die hellen Ringe rötlichweiss, die dunklen rot, unten violettrot, 
nach oben reiner, fast karmin werdend. Bei dem andern 
Exemplar liest über der unteren Hälfte des Stachels ein grün- 
licher Ton, der die hellen wie die dunkeln Ringe etwas über- 


— 113 — 


deckt; nach oben ist die Bildung gleich der des andern Stückes. 
Bei den Spiritus-Exemplaren sind die nackten Stellen dunkel 
violettpurpurn, viel heller, als bei der andeın Art, zuweilen auf 
den Genitalplatten hell grünlich-bräunlich. An den Stacheln 
ist die Ringelung sehr deutlich, die purpurne Farbe aber nur 
gegen die Spitze zu erkennbar; im übrigen liest fast über den 
ganzen Stachel ein hell olivengrüner Ton, der die Ringe an 
der Stachelbasis geradezu olivengrün färbt, während nach der 
Spitze zu immer mehr Purpur auftritt; die äusserste Spitze 
ist hellviolett. 

Die grossen vorliegenden Stücke von P. Pöhlii haben 
einen Längendurchmesser von etwa 16 mm bei der grössten 
Stachellänge von wenig mehr als 9mm. Hinsichtlich der 
Schalengrösse von P. gratiosa, die Agassiz auf 20 mm angiebt, 
ist nachzutragen, dass es Stücke von über 37 mm giebt. 

Die kurze Beschreibung der neuen Art würde somit zu 
lauten haben: 

Schale niedergedrückt, länglich, mit sehr grossem Abaktinal- 
feld von 1/,-Schalenlänge und sehr kleinem Analfeld von '/ı 
Länge des Abaktinalfeldes, mit geringelten Stacheln von wenig 
mehr als halber Schalenlänge. 

Die beschriebenen Stücke von Tahiti stammen aus 
den Dubletten des Museums Godefiroy; andere Stücke sind 
unter dem nunmehr veröffentlichten Namen bereits seit einem 
Jahre von Herrn Capt. Pöhl versandt worden. 


X. Photinula Ringei nov. spec. von der 
Lemaire-Strasse. 


Testa solidula, semipellueida, nitens, coerulescente-albo- 
grisea, lineis et fasciis spiralibus angustissimis coerulescente- 
nigris supra peripheriam (rarius infra) pulcherrime cingulata; 
subhelieiniformis, subdepresso-turbinata, apice acuto, anfracti- 
bus parum convexis, sutura mediocri; ultimus paullulum de- 
scendens, supra paullulum applanatus, infra rotundatus; aper- 
tura rotundato-subquadrangularis, margine supero - externo -in- 
feriore continue curvato, tenui, acuto; columellari obliquo, 
angulatim in inferiorem transiens. Umbilicus nullus; fovea 


Ss 


— 114 — 


spiralis umbilicaris ın juvenibus columella maximam partem 
tecta, in adultis evanescens, callo excedente copioso concavo- 
disciformi oblita. Operculum eirculare, concentrice angustissi- 
me spiratum. Diam. maj. 19, min. 14,;, alt. 12,;, apert. lat. 
se, Jone, LI mm: 

Habitat in freto Lemairei. 

Die Schale ist ziemlich fest, ziemlich durchsichtig, kräftig 
glänzend, von einer im allgemeinen hell weissgraulichen Farbe, 
die mit Fleischfarbe oder mit einem bläulichen oder gar grün- 
lichen Ton angehaucht sein kann; meistens finden sich an ver- 
schiedenen Teilen derselben Schnecke verschiedene Schattierun- 
gen; der blau-grauliche Ton herrscht auf den frühesten, der 
gelbgrau-fieischfarbige Ton auf der letzten Windung vor; um 
die Spiralbänder ist häufig etwas von deren Farbe gleichsam 
ausgelaufen. Die Schnecke ist mit ganz ausserordentlich zier- 
lichen Spiralstrichen umzogen, die meist die Breite eines (mit 
der Feder geschriebenen) Haarstriches, einige die Breite eines 
Grundstriches und bei einzelnen Exemplaren zumteil die Breite 
eines mit dem Lineal gezogenen Federstriches haben. Die 
Farbe der Bänder ist ein dunkles, mit Violett gemischtes 
Braun. Auf den oberen Windungen der vorliegenden Stücke 
findet sich nur ein oder wenige Spiralstriche; auf der letzten 
ist die Oberseite mit Ausnahme des der Naht zunächst liegen- 
den Drittels mit mehr oder minder breiten und zahlreichen, 
mehr oder minder entfernt von einander verlaufenden Strichen 
umzogen. Auf der Unterseite der letzten Windung sind ganz 
nahe der Peripherie manchmal 1 oder 2 Striche zu bemerken; 
meist scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein; dagegen 
finden sich ganz regelmässig um den Nabelcallus herum einige 
Spiralstriche. Die Embryonalwindungen sind glasartig, ohne 
charakteristische Skulptur. Die ganze Oberfläche der Schale 
ist von flach eingedrückten, ziemlich breiten Spiral-Furchen 
umzogen, die nach der Mündung zu schwächer werden; 
nahe der Naht sind die am deutlichsten; ferner findet sich ein 
ganz feines System erhabener concentrischer Strichelung. Auf 
der Unterseite der letzten Windung sind sowohl die Spiral- 
furchen wie die Radialstreifen sehr viel deutlicher, als auf der 
Oberseite. Die Gestalt der Schale ähnelt im allgemeimen der 


— 115 — 


von gewissen spitzen Helieinen; die Profil-Contouren laufen ın 
einem Winkel von etwa 100 ® zusammen; der Wirbel ist punkt- 
förmig, spitz und stechend. Die Windungen sind schwach convex 
und die Naht mässig eingedrückt, so dass die Profil-Contouren 
nicht viel von den Profil-Tangenten abweichen, immer zwischen 
ihnen bleibend, d. h. das Profil macht den Eindruck eines 
Kegels mit durchaus nicht convexem Durchschnitt. Der letzte 
Umgang steigt eine Strecke vor der Mündung ganz wenig 
herab; er ist oben, wie die fiüheren Windungen, ziemlich flach, 
unten etwas stärker gerundet. Die Mündung steht ganz ausser- 
ordentlich schräg zur Axe; sie ist, wenn man senkrecht auf 
sie sieht etwa queer-halb-elliptisch; bei orientirter Stellung der 
ganzen Schale erscheint sie aussen gerundet, oben mit einem 
Mündungswinkel, am oberen Columellar-Rande mit zugerunde- 
tem rechten, am unteren mit stumpfem Winkel; im allgemeinen 
breiter als hoch. Der Ober-, Aussen- und Unterrand der 
Mündung bilden einen continuierlichen Bogen, sind scharf- 
randig und ziemlich dünn. Die  Columelle junger 
Stücke ähnelt der von  Photinula expansa King; 
sie ist oben breit und etwas concav, nach unten 
schmaler, gradlinig, schrägstehend, und stösst in einem deut- 
lichen Winkel auf den Unterrand der Mündung. Kurz vor 
diesem Winkel findet sich auf der Columelle eine kleine, wulstige 
schwielen-bis höckerförmige Callus-Auflagerung; bei sehr jungen 
Tieren ist die spiralig verlaufende Nabelgrube noch vorhanden; 
über diese hinweg und um sie herum findet sich aber schon 
im junger Alter eine dicke Callus-Auflagerung, die mit dem 
Alter zunimmt und schliesslich die Nabelgegend so verschmiert, 
dass, wie bei jungen Rotellen, ein grosser weisser Callus die 
ganze Nabelgegend überlagert, und nur eine kleine concave 
Stelle auf ihm die Nabelgrube verrät. Zu einem dicken con- 
vexen Klumpen, wie bei ausgewachsenen Rotellen, wird der 
Callus der Art nie, er bleibt, als ganzes betrachtet, immer 
concav. Bei allen Exemplaren findet sich zwischen dem 
Nabelcallus und der Mündungsecke ein ganz dünner, mit un- 
regelmässig S-förmigem Contour abschliessender Callus. Der 
Deckel ist kreisscheibenförmig, mit ganz enger Spiralsulptur, 
durchaus wie bei den andern (rattungs-Genossen. 


= > 


Die neue Art steht in der Mitte zwischen der 
Gattung Rotella und Photinulaa Von den bisher 
bekannten Arten steht am nächsten Ph. coerulescens | 
King (Reeve XX sp. 12); doch ist diese Schnecke im all- 
gemeinen, ebenso wie die einzelnen Windungen, viel gewölbter 
und ähnelt in der Columelle, die längst nicht so schräge steht, 
nicht den erwachsenen, sondern den jungen Stücken der neuen 
Art; schliesslich erstreckt sich die Bildung der Spiralstriche bei 
Ph. eoerulescens über die Oberfläche der ganzen letzten Windung. 

Reeve erwähnt keinen Fundort für Ph. coerulescens, 
Paetel giebt „Californien“ an; auf welche Autorität hin, kann 
ich aus der mir zugänglichen Litteratur nicht ersehen; falls 
dies richtig sein sollte, so wäre um so mehr Grund, beide 
Arten als recht verschieden anzusehen. ; 

Die vorliegenden Stücke wurden im Mai 1880 in der 
Lemaire-Strasse (zwischen Feuerland und Staten-Island) von 
unserem Mitgliede, Herrn Capt. Ringe, auf 70 Faden lebendig 
gedredst; diesem unverdrossenen und umsichtigen Sammler zu 
Ehren habe ich die wunderschöne, neue Art benannt. Ausser 
den mir zur Beschreibung überlassenen Stücken sind noch andere 
Stücke gedredgt, die Capt. Ringe an das hiesige Naturhistorische 
Museum abgegeben, davon eines ir Spiritus mit den Weichteilen. 


Xl. Ueber die auf Seesternen schmarotzenden Schnecken. 


In No. 213 des Zoologischen Anzeigers vom 18. Januar 
1886 erörtern C. J. und P. B. Sarasin die interessanten Ver- 
hältnisse des Schmarotzens zweier Schnecken an dem Seesterne 
Linckia multiforis.* Die eine derselben ist richtig als Stylina 
bezeichnet, während die andre fälschlich als Concholepas auf- 
geführt wird. Die fragliche Schnecke gehört zur Gattung 
Capulus Montf. und zwar zur Untergattung Thyca H. A. Adams, 
die stets auf Seesternen lebt, weshalb der Typus Thyca astericola 
Adams und Reeve benannt ist. Eine zweite Art (crystallina ) 
hat Gould beschrieben und eine dritte ist von Duncker als 


"An der bezeichneten Stelle wird der Seestern Linckia „multiformis“ 
genannt, ein Fehler der schon öfter gemacht ist; der Ausdruck heisst: 
„multiforis“ (von Lamarck fälschlich „multifora“ geschrieben) und bezieht 
sich auf die durchlöcherten Porenfelder der Dorsalseite. 


a 


Th. costatogranosa n. sp. bezeichnet und vom Museum Godef- 
froy versendet, ohne dass Duncker meines Wissens die Be- 
schreibung der Schnecke veröffentlicht hätte. Bei dieser Ge- 
legenheit möchte ich erwähnen, dass die Original-Diagnose der 
Gattung einen Fehler enthält, indem die Skulptur der Schale 
nicht „longitudinal“, sondern „spiral“ ist. 


Xll. Anisospira Strebelii nov. spec. aus Mexico. 


Der allgemeine Aufbau des Gehäuses ist der von A. 
Liebmanni Pfr., doch ist es viel grösser und kräftiger ent- 
wickelt und etwas weriger tonnenförmig, dreimal so hoch als 
breit. Die Zahl der erhaltenen Windungen beträgt 8, selten 
etwas mehr oder weniger. Dasselbe findet auch bei A. Lieb- 
manni statt; die Zahl 7, welche Strebel (Mexik. Conchylien, 
Heft IV. p 78) angiebt, entspricht, wie ich aus der Prüfung 
sämtlicher mir zu Händen gekommenen Stücke sagen kann, nicht 
dem Durchschnitt. Die Farbe ist an den oberen Windungen 
ein frisches Hellbraun, welches zuweilen mit etwas Lehmgelb 
gemischt ist, auf den unteren Windungen, bei einigen auf allen 
Windungen, mischt sich allmählich in diese Farbe ein violett- 
rosa Ton, der auf der vorletzten Windung und der unteren 
Hälfte der letzten fast allein zur Geltung kommt. Hier ist 
die Farbe die einer frisch gequetschten Blutblase. Kurz vor 
der Mündung, etwa auf dem letzten Viertel, machmal auch fast 
auf der ganzen letzten Windung oder nur auf ihrem letzten 
Achtel, verschwindet der violette Ton wieder, um hier einer 
ganz hellen fast hräunlichweissen Farbe Platz zu machen. 

Die Skulptur besteht aus scharfen Rippen, deren Abstände 
mindestens doppelt so breit sind als ihre eigene Breite, und 
von denen etwa 5 auf 2 mm kommen, (bei A. Liebmanni sind die 
Abstände gleich der Rippenbreite und es gehen etwa 20 auf 
2 mm), die in gleicher Stärke über die einzelnen Windungen 
laufen. Auf dem letzten Viertel der letzten Windung, kurz 
vor der Mündung, werden die Rippen schräger und reihen sich 
sehr viel enger an einander. — In der Fortzetzung der Naht 
findet sich auf der letzten Windung ein schwach erhabener, 
etwas undeutlich reifenförmiger Kiel, oberhalb dessen eine ganz 
seichte, schmale Furche verläuft. Unterhalb des Kieles sind 


Bl 


die Längsrippen viel schwächer, stehen auch dichter, als ober- 
halb des Kieles, indem sich einige neue einschieben. Der 
Nabel ist eine längliche, breit spaltförmige Grube. Die Mündung 
ist losgelöst und vorgezogen. Als Fortzetzung des Nabelloches 
bemerkt man auf diesem vorgezogenen Teile eine seichte, bis 
an den Mundrand reichende, aber nach diesem zu immer 
schwächer werdende Einsenkung. Die Mündung selber steht 
sehr schräg und ist, aus der Halbkreisform abgeleitet, unregel- 
mässig birnenförmige. Die Mündungsecke ist sehr stumpf, der 
Oberrand eine etwas schräger als die Naht verlaufende, ziem- 
lich gerade Linie; die andern Ränder zeigen keine festen Merk- 
male. Die schräge Spindelfalte ist an der Mündung, wie bei 
A. Liebmanni, zu schen. Die innere Faltenbildung ist deutlicher, 
als bei A. Liebmanni, insofern in der vorletzten Windung die 
sedrehte Columelle auf dem Drehungsmaximum eine herum- 
laufende Leiste erhält und etwa später sich eine an der Grenze 
der Spindel und der Basalwand des Umganges stehende sehr 
starke Leist findet. Der Mundrand ist rings herum umgeschlagen 
und ziemlich kräftig verdickt, weisslich, stark glänzend. Das 
Innere der Mündung ist ganz blass bräunlich-feischfarben. 
Lände 42, Dicke der vorletzten Windung 12, Diameter der 
letzten Windung 13 mm. — Die Stücke wurden von Herrn 
Höge östlich von Pojutla gesammelt. Die schönsten Stücke 
besitzt Herr H. Burmeister hier; andere durch Herrn H. Strebel 
und mich überkommene Stücke liegen im hiesigen natur- 
historischen Museum. 


XIll. Zur Kenntnis von Helix globulus Müller. 


Oskar Böttger veröffentlicht im „Bericht über die Senken- 
bergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Main 
1886“ einen Aufsatz „Zur Kenntnis der Fauna von Angra Pe- 
quena (fälschlich „Pequenia* geschrieben), in welchem unter 
anderm eine noch nicht ganz ausgewachsene Helix-artige Land- 
schnecke auf Grund der anatomischen Untersuchung Simroth’s 
als „Buliminus sp.“ beschrieben und Taf. I. f. 2 a — bh ab- 
gebildet wird. Ich würde die Besprechung dieser dem all- 
gemeinem Herkommen in mehrfacher Weise nicht ganz ent- 
sprechenden Thatsache sonst gewiss Dem überlassen, der hei 


— 119 — 


Gelegenhelt der Bearbeitung Westafrikanischer Landschnecken 
Grund hat, die angezogene Arbeit zu benutzen, wenn nicht die 
darın angewandten Methoden m mehr als einer Hinsicht so 
bedenklich schienen, dass ein baldiges Eingehen auf den Gegen- 
stand not thäte. 

Um zunächst den Thatbestand festzustellen, so ist der 
beschriebene Buliminus sp. eine der ältest bekannten Land- 
schnecken, nämlich Helix globulus Müller, die sich vom Cap 
aus nach Norden bis in das Namaqua-Land ausbreitet. In 
der That tragen die bisher veröftentlichen Beschreibungen der 
Art ihrer Variationsweite wenig Rechnung, und die Böttgersche 
Beschreibung holt mehrere wichtige Charaktere nach, so die 
Skulptur und die ganz ausserodentlich bezeichnende dunkle 
Färbung auf der unteren Hälfte der Windungen. Die all- 
gemeine Aehnlichkeit der Schnecke mit unserer Helix Pomatia 
ist auch von den früheren Auroren hervorgehoben. 

Die zweite Frage betrifft die Unterbringung der Schnecke 
in einer der vorhandenen Gattungen oder Untergattungen. Wenn 
man die Art kennt, so wird man sie unbedenklich in die Gruppe 
Dorcasia stellen, zu der H. globulus und lucana Müll. die Typen 
sind. (Freilich sind Helix similarıs nebst Verwandten und die 
ähnlichen nordamerikanischen Arten auszuscheiden). Auch wenn 
man die Art nicht kennt, liegt es nicht fern, an die Gruppe 
Dorcasia zu denken, denn in dem grundlegenden Buche für die 
Gruppierung der Heliceen (Albers-Martens, die Heliceen) wird 
die von Böttger ebenso wie von den anderen Autoren betonte 
Aehnlichkeit der typischen Dorcasien mit H. Pomatia hervor- 
sehoben (p. 108, 2. Absatz). 

Wenn nun in der That H. globulus m ihrem innern bau 
die Charaktere der Gattung Buliminus zeigt, so würde es sich 
um die Frage handeln, ob denn die Gruppe Dorcasia zur 
Gattung Buliminus zu ziehen ist. Dazu gehörte vor allen Dingen, 
dass man eine Diagnose der Gattung Buliminus geben könnte. 
Das ist aber thatsächlich nicht der Fall. Wenn überhaupt eine 
Gattung der Heliceen, so ist die Gattung Buliminus in ihrer 
Zusammensetzung eine so bedenkliche, dass wohl Niemand ihre 
Einheitlichkeit zu verteidigen vermöchte; man wendet sie in con- 
chologischer Hinsicht mehr aus Bequemlichkeitsrücksichten an. 


Anders verhält es sich freilich, wenn man unter dem Ausdruck 
Beliminus nur die sich an unsere palaearktischen Buliminen 
anschliessenden Gruppen versteht. Diese lassen sich corcho- 
logisch sowohl wie anatomisch zusammenfassen (s.. be- 
sonders Hesse, Ueber einige Arten des Genus Buliminus, Jahrb. 
Mal. Ges. 1885 p. 48—52), während die übrigen conchologisch 
weit aus einander weichen und nach den spärlichen anato- 
mischen Notizen durchaus keinen Grund zu einem Aneinander- 
schliessen bieten. (S. die Zusammenfassung von Schacko in : 
Beiträge zur Meeresfauna der Insel Mauritius, Mollusken von 
E. v. Martens p. 340, 341. 

Aber auch zu einer Anreihung an den conchologisch wie 
anatomisch festzustellenden Stamm der Gattung Buliminus 
bietet die anatomische Beschreibung (auf die hin Simroth die 
besagte Schnecke „sicherlich mehr zu Buliminus als zu Helix“ 
stellt) keinen ersichtlichen Grund. Der längsgestreifte Kiefer 
ist durchaus nicht nur bei Buliminus entwickelt; die Zähne 
(übrigens von W. G. Binney abgebildet, Notes on Dentition, 
1884 pr. 106) sind nur m ganz allgemeimen Ausdrücken be- 
schrieben, nicht abgebildet; die Genitatien, die für die eigent- 
lichen Buliminus recht charakteristische sind, waren unausgebildet; 
die andeın von Simroth besprochenen Organe können nicht maass- 
geben, da sie bei den bisher beschriebenen Arten nicht oder nicht 
so berücksichtigt sind, dass man Vergleiche anstellen könnte. 

Es ist demnach das Resultat der vorliegenden Besprechung: 
Die als Buliminus sp. beschriebene Schnecke ist Helix globulus 
Müller, zu deren Charakteristik die Böttgersche Bearbeitung 
gute Merkmale hinzu trägt. Sie gehört in die Gruppe Dorcasia 
Gray, und alle anatomischen Merkmale der Art sind schätzens- 
werte Beiträge für die Charakteristik der Gruppe Dorcasia. 
Zur Gattung Buliminus kann die Schneke weder conchologisch 
noch anatomisch gestellt werden. 


XIV. Zur Naninen-Gruppe Thapsia Albers. 


Im 33. Bande des Journal de Conchyliologie (1885) liefert 
A. Morelet eine kurze Beschreibung (p. 20. 21.) und gute Ab- 
bilung (Taf. 2, Fig. 6) von „Helix indecorata Gould“. Bei 
dieser Gelegeheit kommt der Verfasser zu dem folgenden 


— ae 


Satze, den ich in wortgetreuer Weise deutsch. wiedergebe: Alle 
(d. h. westafrikanische Heliciden), welche man kennt, sind 
hornschalig, zerbrechlich, durchscheinend, und scheinen sich an 
die Gruppe Nanina anzuschliessen. In Wahrheit gründet sich 
diese Annahme nur auf das Aussehen der Schalen, denn ihre 
Einwohner sind uns bis jetzt unbekannt. 

Das ist durchaus falsch; wir sind im Gegenteil mit den 
auf Kenntnis der Weichteile gegründeten verwandschaftlichen 
Beziehungen der westafrikanischen Nanininen durchaus im Klaren. 

Im Jahre 1876 veröffentlichte v. Martens in den Monats- 
berichten der Berliner Akademie: Die von Prof. Dr. R. Buchholz 
in Westafrika gesammelten Land- und Süsswasser - Mollusken. 
Darin fmden sich Notizen, welche die Zugehörigkeit der be- 
treffenden Arten zu den Naninen beweisen, nebst Abbildungen, 
welche die Schleimpore am Schwanzende und die Bildung der 
Mantellappen zeigen, von: Helicarion semimembranaceus Mrts 
und plicatulus Mrts, Nanina troglodytes Mor., calamechroa Jonas. 

Im Jahre 1882 habe ich selber, auf Grund des gleichen 
von Buchholz gesammelten Materiales, die in dem Martens’chen 
Aufsatze gegebenen Darstelluugen vervollständigt (Die Nanini- 
nen, Specieller Teil, Abh. Naturw. Ver. Hamburg-Altona). In 
dieser Arbeit sind die folgenden Arten nach ihren Weichteilen 


‚abgehandelt: 


Helicarion plicatulus Mrts, semimembranaceus Mrts, Thap- 
sia calamechroa Jonas, chrysosticta Mor., indecorata Gould, 


‚renitens Mor., troglodytes Mor., Trochozonites percarinatus Mrts, 


Ibuensis Pfr. 

Die vorbenannten 8 Arten sind ein sehr grosser Prozent- 
satz der von Westafrika bekannt gewordenen Nanina-artigen 
Landschnecken. Unter der Liste befindet sich auch die Art 
„indecorata Gould“, welche Morelet Gelegenheit zu der oben 
wiedergegebenen, nunmehr richtig gestellten Bemerkung gab. 


XV. Opeas juncea Gould von Tahiti. 


Diese über einen grossen Teil Polynesiens verbreitete 
Schnecke hat Herr Capt. Ringe auch von Tahiti heim gebracht, 
von wo sie meines Wissens bisher nicht erwähnt ist. Der 


le — 


genaue Fundart ist Toanoa und befindet sich auf der west- 
lichen Hälfte der Nordküste von Tahiti, 


XVI. v. Jherina’s Vorschläge zur Bezeichnung der Radula- 
Zähne von Landschnecken. 


In No. 1 und 2 des Nachrichtsblattes der Deut- 
schen Malakologischen Gesellschaft entwickelt H. v. 
Jhering seine Ansicht von. dem Bau der Radula-Zähne bei den 
Nephropneusten (stieläugigen Landschnecken) und macht Vor- 
schläge zu einer einheitlichen Benennung der Zähne im Ver- 
hältnis zur ganzen Radula sowohl wie der einzelnen Teile des 
Zahnes selber. — Nach Jhering’s Ansicht ist der Zahn hohl; 
Basalplatte wie Oberplatte sind aus je 2 parallelen Platten 
zusammengesetzt, zwischen denen der Hohlraum liegt. Jhering 
hat das nicht beobachtet, er schliesst es. Dieser Schluss 
ist falsch, denn, abgesehen von früheren Beobachtungen, wissen 
wir durch zwei sorgfältige Arbeiten, die von Rücker (22. Ber. 
Oberh. Ges. p. 209-229) und Rössler (Zeitsch. wiss. Zool. Tom. 41. 
p. 447-482) ganz genau, dass derZahn ein solides@ebildeist. Diese 
Arbeiten nebst vorläufiger Notiz waren jedoch zur Zeit, als Jhering 
den betreffenden Aufsatz schrieb, erst vor kurzer Zeit 
erschienen; auch ist natürlich die Litteratur in Südbrasilien 
nicht so zugänglich, wie hier in Deutschland. Aber 
abgesehen von den beiden angeführten Arbeiten, welche 
die Entwicklung der Radulazähne auf Schnitten klar 
legen, giebt es Stellen in der Litteratur, welche, wenn 
man sie überhaupt gelten lässt, darüber nichts an Klarheit zu 
wünschen übrig lassen, dass der Radulazahn der Landschnecken 
solide ist. Solche Stellen smd zum Teil versteckt, finden sich 
aber auch in einem Buche, welches für das Studium der 
südamerikanischen Schnecken fast unentbehrlich sein dürfte, 
nämlich in dem Buche über Mexikanische Land- und Süsswasser- 
Conchylien, welches von Strebel begonnen und von ihm und 
mir in Gemeinschaft zu Ende geführt ist. Hier findet sich 
Heft V. pag. 51 die Entwickelung des Bulimuliden-Zahnes be- 
schrieben, wobei mehrere Male darauf hingewiesen wird, dass 


is 


das Wachstum des Zahnes durch Niederschlagen von Substanz 
auf schon vorhandene feste Substanz geschieht. In gleicher 
Weise ist pag. 128 das Wachstum des Vaginuliden-Zahnes 
abgehandelt. 

Hinsichtlich der Bezeichnung der einzelnen Teile des 
Zahnes will Jhering „eine gemeinsame Verständigung anbahnen“, 
weil „in der Nomenclatur keine Uebereinstimmung besteht.“ 
Sollte wirklich von jetzt an plötzlich Uebereinstimmung über 
die Autoren kommen? Sollte ein auf ganz geringes Material 
sich gründender Aufsatz das plötzlich hervorbringen, was vor 
ihm so manche schöne grosse Arbeit nicht vermochte? Sollten 
denn die Autoren, die nach ausgedehnten Untersuchungen eine 
Nomenklatur anwandten, nicht auch die Absicht gehabt haben, 
leitend auf ihre Nachfolger zu wirken? Ich denke, die Sache 
wird sich bei andern Autoren ebenso verhalten haben, wie bei 
mir: man fühlt sich ausser Stande, eine auf Entwickelungs- 
geschichte und vergleichende Morphologie begründete, alle 
Verhältnisse umfassende Nomenklatur zu schaften; darum be- 
enügt man sich mit einer solchen, die sich an möglichst viel 
Autoren anlehnt, aber die Fehler derselben vermeidet. 

Die von Jhering vorgeschlagene Namengebung ist eine 
von der letzteren Art; weder entwickelungsgeschichtliche noch 
morphologische Grundlagen stützen sie. Er nimmt an 1) eine 
Basalplatte 2) das Epithema, welches 3) nach seinem Ende 
zu in die Dentikel übergeht. — Das sind alles nur Synonyme 
von dem, was bisher stets angewandt ist. Der Ausdruck Basal- 
platte ist ganz allgemein, dem entsprechend hat man auch von 
einer Oberplatte geredet, was dasselbe zagt, wie Epithema. 
Schliesslich hat man die davon abgehenden Zähnchen entweder 
so, oder Zahnspitzen, oder Mitteispitze und Seitenspitzen resp. 
Seitenzacken genannt. -—- Ja, die bisherige Nomenklatur hat 
sich schon sehr viel weiter ausgebildet; sie hat den Körper 
der Oberplatte von dem Spitzenteil, den festen Teil der Ober- 
platte von dem freien Teil geschieden, sie hat die Einkehlung 
zwischen der Basalplatte und den freien Teilen der Oberplatte 
als Hals bezeichnet und die freien Enden von Mittelspitze wie 
Seitenzacken hervorgehoben. Kurz für die Beschreibung 
typischer Zähne fehlte es ebensowenig an der nötigen 


Anschauung wie an bezeichnenden Ausdrücken. Wozu da 
also noch neue Ausdrücke? Für die Beschreibung nicht ty- 
pischer Zähne jedoch reicht die alte Nomenklatur ebensowenig 
aus wie die von Jhering vorgeschlagene und auf einem Ver- 
ständnis der Zahnbildung beruhen sie beide nicht; immerhin 
kann man sich mit gewissen bestehenden Ausdrücken behelfen, 
freilich grade meist mit solchen, welche Verhältnisse bezeichnen, 
die in der Jhering’schen Nomenklatur nicht berücksichtigt sind. 

Wenn nämlich heut Jemand die vorhandene Literatur 
benutzt, so kann er sich in der That eine allgemeine Jdee von 
der Entstehung des Zahnes und seiner Teile, ebenso wie von 
der Wertigkeit der letzteren machen. Die „Mexikanischen 
Conchylien“ geben dazu Material genug. Auf die Basal- 
platte, welche in verschiedenem Stadium ihrer Bildung 
stehen kann, schlägt sich ein queeres, aus einem grösseren 
Mitteltel und je einem nach der Mittellinie und nach dem 
Rande der Zunge zu gerichteten Seitenteil bestehendes 
braunes Chitinklümpchen nieder. Dies an den betreffenden 
Stehen als „Grundstock“ des Zahnes bezeichnete Gebilde liegt 
irgendwo auf der Basalplatte, etwa in der Mitte der Längs- 
axe derselben. Die beiden Seitenlappen dieses Grund- 
stockes sind die nicht freien Teile der Seitenzacken, 
und der dazwischen liegende Hauptteil verhält sich 
ebenso zur Mittelspitze. Auf diesem Grundstück schlägt 
sich eine feine Chitinlamelle nieder, den Grundstock der Mittel- 
spitze nach vorn und hinten, oft auch nach einer oder beiden 
Seiten, weit überragend. In dem Falle, dass diese Lamelle 
die Anlagen der Seitenzacken nicht überragt, erhält beim 
Mittelzahn jede derselben, bei den Seitenzähnen der äussere 
eine kleine Speciallamelle. Auf emem solchen Stadium 
bleiben im allgemeinen die Öylindrellen - Zähne stehen, 
d. h. die späteren Verdickungsschichten des Zahnes 
schlagen sich nur auf diese Platten nieder, resp. 
auf die übrigen Teile so, dass die selbständigen Con- 
touren der Platten nicht verwischt werden (s. Mexik. Conch. 
IV. Taf. XI.) Auch Bulimuliden zeigen ähnliche Befunde 
(l. c. Heft V., Taf. XII, Fig. 9). Meist aber schmieren die 
späteren Schichten die Niveaudifterenzen aus, so dass die vor- 


= 10 


deren Contouren der Platten verschwinden. Während dieser 
Bildungen haben sich auch Schichten auf dem vor dem Grund- 
stock des Zahnes liegenden Teil der Basalplatte niedergeschlagen 
und lassen so allmählich den „Scheitelteil“ des Zahnes ent- 
stehen. Auch die vorderen Contouren dieses Teiles können 
selbständig bleiben (l. c. Heft V., Taf. XIII, Fig. 7, 10), oder 
aber auch hier lassen die späteren Schichten den Sachverhalt 
undeutlich werden und den Contour verschwinden. — Das ist 
in grösster Kürze dargestellt, die Entwickelung eines Mittel- 
zahnes oder gut ausgebildeten Seitenzahnes. Es giebt also 
1) die Basalplatte, 2) die älteste Zahnanlage, den Grundstock, 
3) spätere Auflageruneschichten, a) auf dem Grundstock: der 
Spitzenteil des Zahnes, b) vor demselben: der Scheitelteil. — 
Verschwinden bei den späteren Auflagerungen die Grenz-Con- 
touren, so bleiben doch immerhin der Scheitelteil und der 
Spitzenteil leicht erkennbare, der Beschreibung höchst bedürf. 
tige Teile. 

Hinsichtlich der Bezeichnung der Zähne innerhalb der 
Queerreihe schlägt Jhering vor, die Binney’sche Nomenklatur 
als Central-, Lateral- und Marginalzähne anzunehmen. Die 
bisherige deutsche Nomenklatur wendet die Ausdrücke Mittel-, 
Seiten- und Randzähne an und wird hiervon nicht abgehen, 
weil die Ausdrücke kurz und gut sind. In der lateinischen 
oder latinisierten englischen Uehersetzung hat man sich an dem 
Mittelzahn gestossen, weil bei der abgekürzten Schreibung 
durch die Anfangsbuchstaben Mittel- und Randzahn mit M 
bezeichnet werden würde. Deshalb hat Binney den schlechten 
Ausweg gewählt, den Mittelzahn „central tooth“ zu nennen. 
Ein solcher Ausdruck wird und darf nie allgemein werden, 
weil ihm eine verkehrte Anschauung zu Grunde liegt. Von 
einem Centrum ist bei einer Radula keine Rede, sonst müsste 
es auch eine Peripherie geben. Auch in dieser Hinsicht ist 
längst Abhülfe getroffen und zwar von Paul Fischer, der den 
Mittelzahn „rhachialis“ nannte und dies Wort mit R abkürzte. 

Wasin dem angezogenen Jhering’schen Aufsatze von dem 
Verhältnis der Seiten- und Randzähe gesagt ist, bezieht sich 
bloss auf eine so geringe Anzahl von Schneckenabteilungen, 
dass eine Besprechung dieses Gegenstandes eines Eingehens 


a 


auf die gesamte Litteratur bedürfte. Es mag nur gesagt 
sein, dass von einer Feststellung der Zahl der Seiten- und. 
Randzähne eigentlich nur bei den Vitrimaceen, ferner bei den 
Orthaliciden, wenn die langspitzige Zähne haben, den Vaginu- 
liden zum Teil, und bei einer Anzahl ganz abweichender Cylin- 
drelliden die Rede sein kann. Bei der Mehrzahl dagegen ist 
der Uebergang ein ganz allmählicher und die Umwandlung der 
Zähne vom Mittelzahn bis zu den Randzähnen muss beschrieben 
werden; fragwürdige Zahlen nützen da wenig. Auch ist durch- 
aus kein Grund vorhanden, die Randzähne sämtlicher Musio- 
elossen für homolog zu halten, ebensowenig man, ohne es zu 
beweisen, die Gesamtheit der Seitenzähne einer Helicide dem 
morphologisch eleich setzen kann, was wir bei Vitriniden 
Seitenzähne nennen. 

Den Satz, welchen Jhering sodann ausspricht, dass die 
Gesamtzahl der Zähne einer Reihe constanter ist, als die der 
Seitenzähne, fechte ich durchaus an. Da, wo man wirklich 
scheiden und zählen kann, ist die Sache nach meinem Wissen 
umgekehrt. | 

3ei Gelegenheit dieser Erörterung giebt Jhering ein Bei- 
spiel von einem Präparat, an welchem man 18 l. und 22 m. 
(bzw. 20 1. und 20 m.) zählen kann. Hoffentlich wird früher 
oder später bekannt werden, ob dies nur ein gedachtes Beispiel 
ist, oder, wenn nicht, zu welcher Schnecke das angezogene 
Präparat gchört. Die gleiche Anzahl von Seiten- und Rand- 
zähnen bei einer Anzahl von etwa 80 Zähnen in der Quer- 
reibe ist ein höchst seltenes und bemerkenswertes Faktum. 

Wenn zum Schluss noch das Endergebnis dieser Betrach- 
tung auszusprechen ist, so ist es dies, dass die Jhering’schen 
Vorschläge gegenüber der bestehenden Litteratur durchaus 
keinen Fortschritt, sondern einen Rücktritt bedeuten. 


XVil. Ueber die Bedeutung des Wortes „Krabbe“. 


Das Grimm’sche Wörterbuch giebt folgende Erklärung 
des Wortes „Krabbe“: „Ein kleiner runder seekrebs ohne 
scheeren, auch taschenkrebs, seespimne; das wort ist natürlich, 
wie schon das bb verrät, von der seeküste aus ins binnenland 
gekommen.“ 


Ferner: „dazu strandkrabbe, seekrabbe. fAlusskrabbe, 
landkrabbe, bartkrabbe, bogenkrabbe, stachelkrabbe, klein- 
krabbe, porzellankrabbe u. a., namen grösstentheils erst von 
der naturwissenschaft gebildet, die das nd. (niederdeutsche) 
wort als gattungs- und artnamen gebraucht, wie doch schon 
die nd. nl. (niederdeutsche, niederländische) sprache auch.“ 

Abgesehen von dem Fehler, dass es runde Seekrebse ohne 
Scheeren überhaupt nicht giebt, stecken im dieser Auskunft 
zwei Wahrheiten, nämlich 1) dass das Wort „natürlich“ an 
der deutschen Seeküste zu Hause ist, und 2) dass die Zoologie 
das Wort übernommen und weiter verwandt hat. — Aus dem 
Sinn, den die binnendeutschen Zoologen dem Worte „Krabbe‘ 
zugelegt haben, hat nun Grimm rückwärts konstruiert, dass 
das niederdeutsche Wort den Sinn: Taschenkrebs, Seespinne 
ete. hat, dass also, ebenso wie in den zoologischen Büchern, 
auch an der deutschen Küste unter dem Ausdruck „Krabbe“ 
die Brachyuren verstanden werden. 

Dies ist ein grosser Irrtum. Krabben sind, ‘wo der 
Ausdruck an der deutschen Küste gebraucht wird, das, was 
der Zoologe Cariden nennt und mit dem gleichfalls nieder- 
deutschen Worte Garneelen, Granat (wahrscheinlich wegen der 
langen „Grannen“, nämlich ilwer Fühler) übersetzt. Ich bin 
des öfteren Zeuge gewesen, dass ein Binnenländer und ein 
Küstenländer, sagen wir, ein Hamburger Sammler oder Na- 
turalienhändler, sich bei einer Unterhaltung über Krebse nicht 
verständigen konnten, ehe nicht zum beiderseitigen Erstaunen 
klar wurde, dass Jeder unter dem Ausdrucke „Krabben“ etwas 
ganz verschiedenes meinte. 

Ich habe nunmehr die Synonyme des Wortes „Krabbe“ 
an den verschiedensten Teilen der deutschen Küste gesammelt 
und werde die Resultate baldigst in ganzer Ausdehnung ver- 
veröffentlichen. Das Ergebnis, welches ich vorweg nehmen 
will, ist, dass unter „Krabben“ nur die Cariden verstanden 
werden, dass also jede andere Anwendung des Wortes durchaus 
falsch. ist. 

Um schliesslich auf die systematische Stellung der beiden 
an unseren Küsten gefangenen Krabben einzugehen, so ist die 
sogenannte „Nordseekrabbe“ leicht als Crangon vulgaris Fahr. 


— 128 — 


zu bestimmen. Schwieriger ist das mit der sogenannten 
„Ostseekrabbe“. In dem Buche, nach welchem man gewöhnlich 
Krebse zu bestimmen pfleet, nämlich: H. Milne-Edwards, His- 
toire naturelle des Crustaces, hat sich der böse Fehler ein- 
geschlichen, dass der Autor bei der Beschreibung von Palaemon 
squilla L. unsere Ostsee-Krabbe vor Augen gehabt hat, so dass 
Jeder, der nach Milne-Edwards bestimmt, unsere Ostsee-Krabbe 
für Palaemon squilla L. hält. Dies ist fehlerhaft, denn Palae- 
mon squüla ist eine sehr ähnliche, übrigens aber durchaus nicht 
in der Ostsee vorkommende Art. Mit Schuld an der Verwir- 
rung ist freilich, dass in den späteren Ausgaben von Linnes 
Systema naturae beide Arten zusammengeworfen sind, so dass der 
Nicht-Spezialist nicht leicht zu der Gewissheit kommt, welche 
von den beiden man als P. squilla L. deuten soll. — Die Ost- 
see-Krabbe bezeichnet man jetzt gemeiniglich als Palaemon 
rectirostris Zaddach (brevirostris Andrzejewsky, appressus 
Rathke, Fabrici Rathke, Leachü Bell). 

In den schwersten Irrtum über diesen Krebs ist Neumann 
(Systematische Uebersicht der Oxyrhynchen und Catalog der 
Podophthalmen des Heidelberger Museums) geraten, indem er 
bei Gelegenheit von P. rectirostris Zadd. sagt: „Das Vorkommen 
dieser Art in der Ostsee war bisher noch nicht bekannt.“ Es 
ist grade umgekehrt; das Vorkommen der Art ausserhalb der 
Ostsee ist ein ganz ausserordentlich seltenes und die von 
Neumann aufgeführten Fundorte „Spezia, Venetien, Mallorka“ 
lassen eher annehmen, dass im Mittelmeer eine ähnliche, 
mit P. rectirostris leicht zu verwechselnde Art vorkommt. 


XVII. Ueber das Wort „Eisbein“. 


Wer jemals einen Winter in Berlin verlebt hat, der weiss, 
was ein Eisbein ist. Jede Weissbierkneipe hat es ständig auf 
dem Speisezettel und für den richtigen Berliner alten Schlages 
wäre der Donnerstag (das ist nämlich der dem Eisbein ge- 
heiligte Tag) im Winter ohne das Eisbein überhaupt kein richtiger 
Donnerstag. Ich weiss nun nicht, wieweit sich, besonders über 
das Landgebiet und die kleinen Städte, die eigentliche Heimat 
des Eisbeins erstreckt; soviel steht aber fest, dass die meisten 


— 129 — 


grösseren norddeutschen Städte es jetzt kennen und wahr- 
scheinlich von Berlin überkommen haben. Im umgekehrten 
Verhältnis zu seiner Beliebtheit steht nun die Kenntnis von 
dem Sınne des Wortes; keinen Fleischer oder Koch habe ich 
je darüber eine Erklärung geben hören, und die Auskunft der 
Sprachforscher ist eine so eigentümliche, dass sie füglich 
gerechtem Mistrauen begegnen muss. 

Zur Untersuchung der Frage habe ich mich der aller- 
einfachsten, nämlich der induktiven und Anschauungs-Methode 
bedient, die zu den folgenden Ergebnis führt. Die anatomische 
Grundlage des Eisbeines sind Schweinefüsse, genauer ausge- 
drückt Unterarm und Unterschenkel samt Mittelhand und Mit- 
telfuss; die Finger und Zehen werden in Berlin als „Spitz- 
beine“ bezeichnet. Diese Schweinefüsse werden gepökelt, und 
man bereitet sie zu, indem man sie ungewässert in ko- 
chendes Wasser thut und etwa drei Stunden kochen lässt; 
danach lässt man sie auf der heissen Platte noch etwa eine 
Stunde ziehen. Man isst sie nun entweder heiss mit Sauer- 
kohl, oder Sauerkohl und Erbsen („Stroh und Lehm“ der 
Berliner), oder man lässt sie in der Brühe kalt und zwar 
möglichst kalt werden. Dann erstarrt die Brühe zu einer 
klaren „Gelee“. Ich brauche wohl kaum daran zu erinnern, 
dass das französische Wort „Gelee“, (der Berliner nennt es 
„Bibber“), soviel bedeutet wie „Gefrorenes“. (Das deutsche 
Wort „Gallerte“ entstammt derselben Wurzel wie das franzö- 
siche Wort.) Dass dieser Ausdruck ein sehr treffender ist, 
bemerkt man, sowie man den Inhalt des Topfes, in dem man 
das Gericht hat kalt werden lassen, nahe dem Topfrande mit 
einem Messer umschneidet und den Inhalt auf eine Schüssel 
stülpt. Dann liest in der klaren durchsichtigen Gelee das 
Fleisch wie im Eis eingefroren. Daher kommt nun auch 
nach meiner Meinung der Name Eisbein; es ist das eine 
Erklärung, die sich auf die allereinfachste Beobachtung 
ohne jede Reflexion stützt. Da das Eisbein nur im Winter 
gegessen wird, (denn im Sommer muss es, um sich halten zu 
können, zu stark gepökelt werden; und wenn man es vor dem 
Kochen wässern muss, so wird es weder zart noch schmack- 
haft), so ist die Gelee-Bildung eine ganz allgemein und regel- 


h) 


— 150 — 


mässig auftretende Sache und hat wohl die Berechtigung, 
dem Gerichte den Namen zu geben, besonders da die umhül- 
lende Gallerte das Fleisch zu sehr langer Aufbewahrung be-_ 
fähist. Es ist übrigens die Fähigkeit, sehr viel Gallerte zu 
bilden, nicht nur auf Schweinsfüsse beschränkt. Jede Haus- 
frau kennt diese Eigenschaft ausser bei vielem andern bei den 
Kalbsfüssen und dem Kalbskopf. | 

Ganz im Gegensatz zu dieser Erklärung steht die von 
den Germanisten allgemein gegebene, die sich auch in dem 
Grimm’schen Wörterbuch findet. Hier heisst es: 

Eisbein, n. (Neutrum) os ischium, hüftbein, nnl. (neu- 
niederländisch) ijsbeen, schw. (schwedisch) isben, entstellt aus 
ischbein, wie man jetzt auch nnl, ischbeen schreibt: em eisbein 
wird ein halb theil von dem schlosse genannt, wenn aber 
beide noch beisammen, so heisst es das schlosz. Tänzer s. 11, ete. 

Ich bin nichtim Stande, die niederländischen und schwedischen 
Ausdrücke zu würdigen; was das deutsche Wort aber anbe- 
trifft, so meine ich folgendes. Es ist, so unwahrscheinlich es 
auch scheint, immerhin möglich, dass der Ausdruck „ischbein*“ 
in der That mit der lateinischen Bezeichnung des Hüftbemes, 
os ischium, zusammenhängt; dann ist eben das „ischbein“ die 
Hälfte vom Schloss. Das ist aber nicht das Eisbein; liegt das 
„Ischbein“ noch vor dem Anfange des Beines, so liest das 
„Eisbein“ grade umgekehrt am Ende desselben. Dass das 
Volk diese beiden Stücke des Tieres verwechsele, ist durch- 
aus abzuweisen; dass aber die Ausdrücke verwechselt sein 
können, ist möglich. Wenn das Wort Eisbein niederdeutschen 
Ursprunges ist, so lautet es „isbeen“ und wenn das ein Schwabe 
ausspricht, so sagt er freilich „ischbein“, so dass die Möglich- 
der Verwechselung der Ausdrücke sehr nahe liest. Nichts 
destoweniger sind Eisbein und Ischbein zwei ganz verschiedene 
Begrifte. 

Im vorigen habe ich angenommen, dass der Ausdruck 
‚ischbein“ im Sinne von „Hüftbein“ wirklich existiere oder 
existiert habe, und zwar nicht als ein künstlicher, sondern: als 
wirklich gebrauchter Ausdruck. Wie aber die Metzger und 
Hausfrauen — denn nur diese haben sich um die Nomenklatur 
der praktischen Anatomie der Schlachttiere zu kümmern — 


2 


auf einen dem Griechischen bezw. dem Lateinischen entnommenen 
Ausdruck kommen sollen, um einen Teil zu bezeichnen, dessen 
Namen sie bei jedem Schlachten anwenden müssen, bleibt unklar. 

Soviel scheint mir festzustehen, dass, wenn der betreffende 
Germanist, der die oben angeführte Erklärung des Wortes 
„Eisbein* aufgestellt hat, anstatt bei „Tänzer s. 11°, bei 
einem Metzger sich darnach erkundigt hätte, wo denn das 
Eisbein eigentlich sitzt, und wenn er durch einen unerlaubten 
Blick in die Speisekammer sich aueh nur ein Mal den Anblick 
eines kalten Eisbeines gegönnt hätte, er die oben wiedergege- 
bene Erklärung schwerlich als die einzige aufgestellt haben 
würde. 

Eine Bestätigung der entwickelten Ansicht nebst der That- 
sache, dass die Gallert-Bildung der Schweinefüsse schon zu 
älteren Zeiten mit dem Gefroren-sein verglichen ist, findet man, 
gleichfalls im Grimm’schen Wörterbuch, unter: Gallerte a) 
gallrey (a) „caro gelata, Fleisch im gallrey. Albers s. 3a....; 
schweinefüssen weiss geprüt....in essich oder galrey.“ 


Graniometrische Studien. 


Wenn man die reichliche craniometrische Litteratur der 
zwei letzten Jahrzehnte überschaut und die im Interesse dieser 
Disciplin aufgewandte Mühe so vieler. bedeutender Männer in 
Betracht zieht, kann man sich einer gewissen Verwunderung 
nicht erwehren, dass wir über die Entstehung und Bedeutung 
der verschiedenen Schädelformen, über ihren genaueren Zu- 
sammenhang innerhalb der Menschheit selbt noch so wenig 
sichere Einsicht gewonnen haben. Es ist wohl für einige 
Bezirke in Europa die Verbreitung der einzelnen Schädeltypen, 
ihre Vermischung in procentualen Verhältnissen durch hinreichend 
sichere Messungen festgestellt worden, (Virchow, Joh. Ranke, 
Zuckerkandl, Tappeiner etc.) aber noch immer fehlt uns alle 
Kenntnis der physiologischen Gesetze, nach welchen sich diese 
verschiedenen Schädelformen erzeugen. Wie weit auf die 
Entstehung der Brachycephalie oder Dolichocephalie lediglich 
die Erblichkeit, oder auch der Wohnplatz und die Lebens- 
weise der Menschen ihren bestimmenden Einfluss ausüben; 
durch welche Einflüsse das Ueberwiegen des einen oder andern 
Typus herbeigeführt wird — alles dies sind Fragen, die noch 
ihrer Lösung harren. Für Europa werden diese Probleme 
wegen der langdauernden Vermischung verschiedener Völker- 
stämme, die wahrscheinlich schon lange in vorgeschichtlicher 
Zeit begonnen hat, eine grosse Schwierigkeit sein; möglicher- 
weise wird uns eine gediegene Kenntnis der Schädelwelt der 
südoceanischen Welt, sowie Afrikas und Asiens, wo wir ent- 
schieden noch Völkerstimme in verhältnismässig vollkommen 
unvermischten Zuständen vorkommen sehen, mit der Zeit Auf- 


lee 


klärung verschaffen. Von besonderer Wichtigkeit scheint es 
mir besonders, festzustellen, ob die Gesichtsform nicht eine 
andere geringere Bedeutung für die Rassenbestimmung habe, als 
man ihr bisher zuteilte.e Es ist ein für diese Frage keines- 
weges gleichgültiges Factum, dass ich z. B. bei den Neu -Bri- 
tanniern, den ausgesuchtesten Dolichocephalen, fast denselben 
Gesichtsindex gefunden habe, wie bei breitschädligen Tonganern. 
Ich glaube, dass sich allmählich herausstellen wird, dass für 
Rassenbestimmung nur die Gehirnform als bestimmend angesehen 
werden muss, während das Gesichtsskelet mehr für örtliche 
Zusammengehörigkeit und Völkertypen eine erhöhte Bedeutung ge- 
winnen wird. Vorläufig muss es daher noch immer die Haupt- 
aufgabe bleiben, Material zu sammeln, möglichst detailliert zu 
messen und zu erwarten, dass aus den sich aufhäufenden 
Zahlen die ersehnten Gesetze herauskrıystallisiren. Aus diesem 
Grunde veröffentliche ich wiederum eine Reihe von Schädel- 
Messungen, welche die günstigen Verhältnisse in Hamburg mir 
zu machen erlaubten, wenn ich auch das Bewusstsein habe, 
für diese Dinge selbst innerhalb anthropologischer Kreise auf. 
ein geschwächtes Interesse zu stossen. Durch mein erweitertes 
Material werden die von mir im Catalog des Museums Godeffroy 
angegebenen Mittelmasse oft verändert, indessen ohne nennens- 
werten Einfluss anf die Gesamtverhältnisse. 


a 


. Die Bewohner des Viti-Archipels. 


Die Viti-Inseln liegen zwischen dem 16. und circa 19. Grade 
südlicher Breite und bestehen aus ungefähr 230 Inseln und 
Inselchen, welche mit Ausnahme weniger Corallenbildungen 
meist gebirgiger Natur sind. Die Vegetation ist eine üppige 
nnd reiche; die Fauna enthält eme grosse Anzahl originaler 
Arten besonders von Vögeln und Insekten. Die ursprüngliche 
Bewohner sind noch heute reine Melanesier, nur an einzelnen 
Orten polynesisicher Vermischnng unterlegen habend, und ob- 
gleich eine ziemlich hohe Cultur erreicht worden ist, gehörten sie 
dennoch bis vor kurzer Zeit zu den ausgesprochensten Cannibalen; 
Indessen haben sie sich ausserordentlich schnell europaeisirt, 
so dass schon jetzt ursprüngliche Waffen und Geräte zu den 
Seltenheiten gehören. 

In dem früheren Museum Godeffroy befanden sich 76 
durch den bekannten Reisenden Herrn Th. Klemschmidt, welcher 
leider in Neu-Britannien ermordet wurde, gesammelte Schädel 
aus der genannten Inselgruppe und zwar stammten 42 
(35 männliche und 7 weibliche) aus der westlich gelegenen 
grössten Insel des Archipels Viti Levu; ferner 8 (6 männliche 
nud 9 weibliche) von den kleinen Insel Moturiki, welche etwas 
nach Osten zu, unmittelbar bei Viti Ovalau liest. Von letzt- 
genannter Insel stammen 19 Schädel (12 männliche und 7 weib- 
liche). Die nordöstlich in der Gruppe gelegene Insel Mango 
ist durch 4 Schädel (3 männliche und 1 weiblichen) vertreten. 
Sodann finden sich noch 3 vereinzelte Schädel, welche je einzeln 
von dem südwestlich gelegenen Eilanden Vokaya und Oneata, 
sowie von der südlichen Insel Ono stammen. 


— 155 — 


Diese Schädel sind zumeist Höhlengräbern entnommen und 
gehören somit sicher einer Zeit an, wo noch kein europäischer 
Einfluss sich hatte geltend machen können. Wenn wir auch 
innerhalb dieser Gruppe einen ausserordentlich reinen Typus 
vorfinden, so lässt sich, wie die vergleichende Tabelle der 
Mittelmasse zeigen wird, entschieden eine Vergrösserung der 
Preitendurchmesser von Westen nach Osten erkennen, die man 
kaum anders erklären kann als durch den Einfluss einer von 
Osten stammenden breitschädligen Vermischung, welche wir 
den Tonga- und Samoa-Bewohnern zuschreiben müssen 


1. Viti Levu. 

Die Schädel von Viti Levu haben eine durchschnittliche Ca- 
pacität von 1361,,Ce. (männlich 1374, weiblich 1301) schwankend 
von 1640 bis 1680, mithin bedeutender als auf Neu Britannien. 
Der grösste Querumfang beträgt 318 Mm. (männlich 319,- 
weiblich 314,,). 

Was die Formation des grossen Sagittalumfanges an- 
betrifft, so ist die Pfeilnaht uud das Hinterhaupt in grösseren 
Procenten daran beteiligt als sonst gewöhnlich, Der ganze 
Umfang hat eine Ausdehnnng im Mittel vom 386.8 mm 
(männlich 387,; weiblich 381,,); die Ausdehnung des Stirn- 
beins beträgt 130,; (männlich 131,,ı weiblich 129,,;); die Länge 
der Pfeilnaht 138, (männlich 138,; weiblich 137,4); die 
Länge der Hinterhauptsschuppe 118,- (männlich 119,- weiblich 
116,,). Berechnen wir nun diese Verhältnisse nach Procenten, 
so beteiligt sich am Sagittalumfange: 

Die Stirn mit!/33,8% 

Die Pfeilnaht 35,110), 

Das Hint:rhaupt „ 30,6 % 
fast ganz überemstimmend mit den Resultaten von Neu Bri- 
tannien. Die Höhe des Schädels beträgt durchschnittlich 142, 
(Männer 142,,, Weiber 140,,) also mässig hoch im Verhältnis 
zur Länge, welche im Durchschnitt 189,; (männlich 190,1 
weiblich 185) varırend von 204 bis 174 ausmacht. In Folge 
dessen erreicht der Längenhöhenindex nur 75. (männlich 
74,, weiblich 76,5). Stellen wir die Schädel nach den einzelnen 
Indices zusammen, so stellt sich heraus, dass gerade die Hälfte 


— 1 — 


der Schädel orthocephal, die andere Hälfte hypsicephal ist und 
hieraus erklärt sich, wesshalb der Längenhöhenindex auf der 
Scheide zwischen beiden steht. 

Fassen wir die Schädelbreite ins Auge, so beträgt die- 
selbe im Mittel 127,5 (Männer 128,,, Frauen 124,,) varlirend 
von 119-—-137 mm. Es haben mithin die Vitianer den 
schmalsten Schädeltypus unter allen Völkern der Welt. Be- 
trachtet man diese Maasse nach dem Einzelindices, so er- 
halten wir folgende interessante Tabelle: 


ultradolichocephal .. . 4 
hyperdolichocephal. ... . 34 
doliehocephal Pau ee 4 
mesSocephaldas sris.Luler- 0 
brachycephal . ..... ...... 0 


mithin eine fast ausschliessliches hyperdolichocephales Volk. Die 
Schädel sehen insgemein alle gleich aus und haben den sehr 
geringen Durchschnitt von 67,; (männlich 67,; weiblich 67,1) 
im Längenbreitenindex. In diesem Maasse repräsentirt sich 
hauptsächlich die Unvermischtheit der Race; auch hier sind 
wie auf Neu Britannien die Längenbreitenindices für beide 
(Geschlechter fast übereinstimmend. 

Wenn wir das Verhältnis des Vorderhauptes zum Hinter- 
haupt in Betracht ziehen, so wird der Nasoauricularindex ein 
sehr kleiner sein müssen; ın der That erreicht er nur die 
Länge von 56,, (männlich 56,; weiblich 55,,) und deutet die 
srössere Länge des Hinterhauptes an. Zieht man die Ent- 
fernung des vorderen Randes foraminis magni bis zur hinteren 
Fontanelle des Hinterhauptes, so erhält man im Mittel 117,0; 
ferner die Entfernung des Meatus anditor. extern. von der 
Hinterhauptswölbung mit 108,; im Mittel — so zeigen alle 
diese Masse die grosse Entwickelung und Hervorwölbung des 
Hinterhauptes. 

Der Temporaldurchmesser hat nur die geringe Ausdehnung 
von 114 mm im Durchschnitt (Männer 114, Frauen 109,1) 
und zeigt ebenso wie der geringe Auriculardurchmesser von 
98,; im Mittel, die grosse Schmalheit der Schädel an. 

Was die Gesichter anbetrifft, so sind sie schmal und von 
mittlerer Länge, bei Weibern etwas kürzer; die Stirn ist schmal 


— 18% — 


und niedrig, und sind im Allgemeinen die arcus superciliares 
nur mässig entwickelt. Der Gesichtsindex beträgt im Mittel 
90,;, (Männer 91,4, Frauen 87,;) also im Beginn der Lepto- 
prosopie; indessen das Verhalten der weiblichen Gesichter 
spricht für eine Hinneigung zur Chamaeprosopie. Die Gesichts- 
höhe beträgt 115,,, die Jugalbreite 127,; mm; die untere 
Frontalbreite mit nur durchschnittlich 93,, mm bezeichnet 
die Schmalheit der Stirn: Die Orbitae sind von mittlerer Höhe, 
34,, mm und 40, breit. Dies macht einen durchschnittlichen 
Orbitalindex von 86,, also mesokonch. Nach den Einzelindices 
verteilt erhält man folgendes Resultat: 


chamaekonch. 12 
mesokonch . . 10 
hypsikonch.. . 18 


woraus sich ergiebt, dass ein fester Typus nicht vorhanden ist, 
sondern eine ziemlich gleiche Verteilung der verschiedenen 
Orbitalindices, vielleicht mit einer Neigung zur Hypsiconchie. 

Die Nasenwurzel ist breit und häufig tief, die Nasenbeine, 
oben schmal, werden am Ende breiter und sind ziemlich lang. 
Die Höhe der Nase beträgt im Mittel 52,,, die Nasenbreite 
25,0, woraus sich der Nasenindex von 49,3 ergiebt, also 
mesorrhine. Die Einzelindices verhalten sich folgendermassen: 


hyperleptorrhin ..... 1 
leptorelungass! 220. „ua: 8 
mesorrhimert „u... Bars. 16 
platyrehinmeli u. 0. 17 
hyperplatyrrhin ..... 0 


Wir sehen hieraus, dass die berechnete Mesorrhinie mit 
einer grossen Neigung zur Platyrhinie besteht; umgekehrt wie 
in Neu Britannien. Der Gaumenindex betiägt im Mittel 82,4 
also mesostaphylin. Stellen wir auch hier die Einzelindices 
zusammen. 


brachystaphalin. ... 14 

mesostaphylin. ... 6 

leptostaphylin. ..... 15 
so tritt es klar hervor, dass die Mesostaphylie zwar berechnet 
ist, aber in Wirklichkeit nicht vorhanden, sondern dass sich die 


—.. 138 — 


beiden Typen der Brachystaphylie und Leptostaphylie fast gleich- 
mässig gegenüberstehen. 

Der Kieferapparat ist kräftig, aber nicht übermässig 
entwickelt. 

Oberkieferumfang . . . 156,3 
ÖOberkieferhöbe .... 17,8 
Unterkieferumfang . . 204,5 
Unterkieferhöhe...... 31, 

Ueberall zeigt sich alveolare Prognathie und beträgt der 
Gesichtswinkel im Mittel 80,-. 

Was die Unregelmässigkeiten am Knochenbau des Schä- 
dels anbelangt, so sind dieselben sehr häufig, und es zeigt sich 
auch hier, dass hauptsächlich bei dolichocephalen Schädeln 
ein ausgleichender Ersatz bei der Entwicklung der Knochen 
notwendig ist. 

Es waren folgende Anomalien vorhanden. 


1. ‚Sutura, frontalzeompr = ae 3 

2.03 interpamietalee 2 a2 wo en 2 

3. Os apıeis squamae oeepi. a 20 20005 

4. Condylusgtertiusse rı se | 

5. Schläfenfontanellknochen ... ....12 
darunter 2 mal beiderseits 

6. Processus frontal. oss. temp. complet . 7 
darunter 3 mal beiderseits 

7. Process. front. oss. temp. incomplt. .. 1 

8. Processus temp. oss. front compl. .. IL 

9. Processus temp. oss. front incompt. ... 3 


Die Untersuchung ergiebt mithin folgendes Resultat für 
die Bewohner von Vitu Levu: Sie haben einen hyperdolichoce- 
phalen Schädel mit geringer Hypsicephalie; mässig lange Ge- 
sichter im Beginn der Leptoprosopie mit schmaler, niedriger 
Stirn; die Augen und Nasen weisen verschiedene Formen auf 
mit einer Neigung zur Hypsikonchie und Platyrrhinie, während 
der Gaumen die getrennten Typen der Brachystaphylie und 
Leptostaphylie aufweist. 


Li 
2. Moturiki. 
Die acht von dieser Insel vorhandenen Schädel, sechs 
männliche und 2 weibliche, sind in allen ihren Maassen grösser 


— 139 — 


und kräftiger als auf Viti Levu. Ihre Capacität beträgt 
durchschnittlich 1431,, Ce. schwankend von 1150 bis 1600 Ce. 
Der grösste Horizontalumfang 518 varirend von 477—538 Mm. 
wird in folgenden Procentsätzen zusammengesetzt: 
Stirnanteil ru? 820. %g 
Pfeilnahtanteil . . . 37,1 °% 
Hinterhauptsanteil . 30,7 %o 
Die Schädel sind höher als auf Viti und erreichen die 
Ausdehnung von 125 Mm., während die Länge abnimmt und 
auf 186,; Mm. sinkt In Folge dessen stellt sich der Höhen- 
längenindex auf 76, und zwar nach Finzelindices: 


orthocephale  Ema2 47.22 
Iypstcephale. 2 20.7 Dr: 
ultrahypsicephal ...... . 1 


mithin im Ganzen hypsicephal. 

Die Schädelbreite ist grösser als auf Viti Levu, 132,s 
(Männer 133,,, Weiber 129), dadurch beträgt der Längen- 
breitenindex 69,;. Nach Einzelindices zusammengestellt: 


hyperdolichocephal .... . 4 
dolichocephale m rn re: 3 
mesocephal en. a. en. 1 


also im Durchschnitt hyperdolichocephal. 

Der Nasoauricularindex beträgt 57,;, der Tempvraldurch- 
messer 117 mm im Mittel, der Auriculardurchmesser 99,; der 
untere Frontaldurchmesser 94, alle diese Maasse zeigen die Zu- 
nahme der Schädel in der Breitendimension an. Das Gesicht 
ist lang mit einem Index von 95,1, jedoch nur annähernd, weil 
derselbe aus nur 2 Schädeln berechnet ist, welche beide 
leptoprosop sind. 

Die Orbitae, mit einem mittleren Index von 87,,, verhalten 
sich jedoch gemäss ihrer Einzelindices in grosser Neigung zur 
Hypsiconchie; die Nasenbeine sind breit, auch die Nasenwurzel 
und Nasenöffnung, der Nasenindex beträgt 50,; und geben die 
Nasenindices dasselbe Resultat, wie bei Viti Levu, eine grosse 
Neigung zur Platyrhinie. | 

Der Gaumen ist lang und schmal, leptostaphylin mit 
einem Index von 91,4. Der Gesichtswinkel beträgt 81,5%. Der 
Kieferapparat ist etwas kleiner im Umfange als in Levu, im 


= 140 


Durchschnitt: 
Horizontalumfang des Oberkiefers 153,3 
Oberkieferhöheis,. #12 2 enaı 2..nl Ar 
Horizontalumfang des Unterkiefer 196,; 
Höhe des Unterkiefers median .. 31. 

Was die Anomalien der Knochenverbindungen angeht, so 
wurden gefunden ein Os apieis sqamae oceipit.; zwei 0ssa 
interparietalia, zwei Schläfenfontanellknochen und ein process. 
frontal. ossis temp. 

Es unterscheiden sich mithin die Bewohner Moturikis 
von Viti Levu nur durch die kräftigere Form der hyperdoli- 
chocephalen Schädel von grosser Capacität und geringe Zunahme 
der Breitendimensionen. 


3. Viti Ovalau. 


Diese östlich von Levu gelegene Insel besitzt eine Be- 
völkerung, welche ziemlich die kleinsten Maasse innerhalb des 
Archipels in der Kopfformation aufweist. Mir stehen 19 
Schädel davon zur Verfügung, 12 männliche und 7 weibliche. 
Die Capacität beträgt im Mittel nur 1288 (männlich 1332, 
weiblich 1231). Der Horizontalumfang 507, der Querumfang 
316,5. Der grösste Horizontalumfang 381,,, mit einer im Ver- 
hältniss höheren Ausdehnung der Hinterhauptsschuppe 31,; °/o, 
auf Kosten der Pfeilnaht. Schädelhöhe mit 141, und Schädel- 
länge mit 186,; mm im Durchschnitt, ergeben schliesslich den 
Längenhöhenindex von 75,,, also im Beginne der Hypsicephalie. 
Nach Einzelindices berechnet 


orthacephal.. 2.2.2.0 
hypsicephalö,......2....10 
ultrahypsicephal ..... 1 


Die Schädelbreite ist sehr gering und beträgt im Mittel 129 mm 
(Männer 130,, Frauen 127) mit einer Variation von 122—135. 
Der Längenbreitenindex ist also 69, im Durchschnitt und 
zwar in folgendem Verhältnis: 


ultradolichocephal ... 1 
hypsidolichocephal . ... . 10 
dolichoeephal 2.0: 24..:38 


mesocephalse ua ya 0.250 


— 141 — 


braenycephali@: 7.0.1 0 
übereinstimmend mit Viti Levu. 

Der Nasoauricularindex ist in Folge dieser Formation 
natürlich niedrig 56,;. Die Entfernung der hinteren Fontanelle 
vom vorderen Rande des for. magnum (115,, mm), so wie die 
Distanz des äusseren Gehörganges bis zur Hinterhauptswöl- 
bung (108 mm) grösser als sonst. Der Temporaldurchmesser 
‚zeigt die ungemeine Schmalheit der Schädel (114 mm) ganz 
wie auf Levu. 

Der Gesichtsindex ist chamaeprosop mit dem Index von 
88,,. Die Stirn ist schmal (unter. Frontaldurchmesser 93 mm; 
die Entwicklung der arcus supercil. selten bedeutend, aber die 
glabella öfter hervorgewölbt, so dass ein tiefer Nasensattel 
entsteht; Nasenbein mitunter gewölbt. Der Orbitalindex ist 
im Mittel mesokonch, indessen ziemlich gleichmässig über alle 
3 Formen verteilt: 


chamaekoneh® 7 2 el: 5 
mesokonceh Ha il, 7 
hypsikonehi: aa: wur: 6 


die Nase ist mit dem Index von 52,; leptorhine, der Gaumen 
ist mesostaphyline mit dem mittleren Index 83 mm. 


Öberkieferumfang .. . 151,s im Durchschnitt 
Oberkieferhöhe .... 15, # 
Unterkieferumfang . . . 202,; Y 


Unterkiefeıhöhe median 31,; ” 
Von Knochenanomalien wurden gefunden ein os apricis, 
2 ossa interparietalia, 5 mal Schläfenfontanellknochen, darunter 
3 mal beiderseitig. Ein processus front. oss. temp. compl. und 
ein incomplet, ferner ein processus temp. ossis front. 


Mango. 

Die 4 vorhandenen Schädel (3 männlich einer weiblich) 
unterscheiden sich von den vorherbeschriebenen durch eine ge- 
ringere Dolichocephalie und im Ganzen geringere Entwickelung. 
Von besonderem Interesse ist das ausnahmsweise Verhalten 
der Schädelpartien am grossen Horizontalumfange. Hier über- 
wiegt der Stirnantheil mit 34,, °/, den Scheitelbeinantheil von 
33,3. Es ist dies ein Verhalten, wie ich es auch an den 


— 142 — 


Schädeln von Samoa und Tonga wahrgenommen habe. Der 
Höhenindex ist 76,; im Durchschnitt, der Längenbreitenindex 
72. Letzterer Durchschnitt kommt nur durch den einen 
Schädel mit dem Längenbreitenindex von 65,ı zu Stande; im 
Grossen und Ganzen ist eine bedeutende Zunahme aller Breiten- 
masse zu beobachten, so dass hier entschieden ein polynesischer 
Einfluss bemerkbar ist. Ebenso zeigt das sehr hohe Gesicht 
des einen Schädels eine Abweichung von den sonst mehr zur 
niedrigen Form neigenden Gesichtstypus; die Stirn ist auch 
breiter. Die Orbitae sind hoch und hreit, mesokonch (86,; In- 
dex). Die Nasen sind lang und gebogen, breite Nasenbeine, 
der Nasenindex beträgt 95,ı also Leptorhinie. 

Der Kieferapparat ist stark entwickelt, der Gaumen breit 
und lang; der Palatinalindex misst im Durchschnitte 83,;; der 
Gesichtswinkel beträgt 82.;, also mässiger Prognathismus. Von 
Unregelmässigkeiten in den Knochenverbindungen kommt nur 
ein Schläfenfontanellknochen vor. 


5. Oneata, 


Der daher stammende Schädel zeichnet sich durch 
seine grosse Capacität aus trotz kleinen Horizontalumfanges. 
Die Hinterhauptsschuppe ist kleiner als gewöhnlich. Die Plana 
temporalia sind wenig entwickelt. Der Schädel ist hoch (147Mm.) 
nur mässig lang aber sehr breit (139 Mm.) so dass der Höhen- 
längenindex wie der Längenbreitenindex sehr hohe Zahlen auf- 
weisen, ersterer 79,4, letzterer 75,1, also bereits in die Meso- 
cephalie eingetreten ist. Der Nasoauricularindex zeigt ein 
kurzes Vorderhaupt an. Die Lambdanaht ist mit vielen Naht- 
knochen durchsetzt. Die Breitendurchmesser des Schädels sind 
mit Ausnahme des Auriculardurchmessers sehr gross. Die Stirn 
ist sehr schmal, der untere Frontaldurchmesser beträgt nur 
88 mm, die arcus supraciliares sind nur mässig entwickelt, 
aber ein tiefer Nasensattel vorhanden, ein Anfang der sutura 
frontalis erhalten. Die orbitae sind sehr breit und niedrig mit 
einem Index von 78,; also mesokonch. Die Nasenwurzel ist 
schmal, ebenso die Nasenbeine, welche ausserdem kurz und ge- 
hogen sind. Der Nasenindex mit 49 entspricht demjenigen 
von Levu. Der stark prognathe Oberkiefer ist niedrig und 


— 143 — 


von geringem Umfange mesostaphyline, der Unterkiefer fehlt 
Der Schädel ist nach den Berichten von Graeffe der Ueber- 
rest eines cannnibalischen Mahles und trägt die unverkennbaren 
Spuren eines gewaltsanien Todes in Gestalt einer Fractur des 


Stirnbeins. 
6. Vokaya, 


Dieser weibliche Schädel ist von mässiger Grösse, tehr 
geringem Horizontalumfang und hat einem Individuum von circa 
25 Jahren angehört. Er ist hoch und verhältnissmässig breit, 
während die Länge gering ist; dashalb steigt der Längenhöhen- 
index auf 80,» und der Längenbreitenindex auf 75,1. Der 
Schädel ist leider sehr verletzt, die linke Gesichtshälfte fehlt, 
ebenso der Unterkiefer. Das Stirnbein ist nicht hoch, aber 
gewölbt. Die Augenhöhlen aussergewöhlich gross und fast 
rund, mit einer Index von 97,,. Auf beiden Seiten finden sich 
Schläfenfuntanellknochen. 

. Ono. 

Ein grosser kräftiger Schädel, welcher in einem Felsen- 
srab allein sich vorfand, also einem vornehmen Besitzer ge- 
hörte. Capaeität ist für Südseebewohner recht hoch 1580 Ce; 
ebenso erreicht der grosse Horizontalumfang eine ausser- 
gewöhnliche Ausdehnung von 533 mm, an welchem besonders 
die bedeutende Entwicklung der Hinterhauptsschuppe (130mm 
Höhe) auffällt. Die Schädelhöhe beträgt 147 mm, ebensoviel, 
wie bei dem Schädel von Oneata. Die grösste Länge ist 197 mm; 
hieraus ergiebt sich der Höhenlängenindex von 74,,, also ortho- 
cephal. Die grösste Breite beläuft sich auf nur 131 mm und 
so kommt der hyperdolichocephale Index von 68,; zu Stande. 
Trotz der grossen Länge des Hinterhauptes zeigt doch der 
Nasoauricularindex mit dem niedrigen Maass von 53,; eine starke 
Entwicklung des Vorderhauptes, wie sich schon ersehen lässt 
aus der geringen Entfernung des vorderen Randes des foramen 
magnum bis zur hinteren Fontanelle (102 mm). 

Die Stirn ist breit und das os frontale zeigt eine complete 
Sutura. Sämtliche Nähte sind überall gut erhalten; die rechte 
Ineisura supraorbital. ist zum Canal geschlossen. Die Orbitae 
sind niedrig mit einem Index von 82,,. Die Nasenwurzel ist 
breit, aber die Nasenbeine schmal und flach. Uebergang zur 


— 144 — 


catarrhinen Nasenbildung vorhanden. Die Nase ist hoch mit 
einem Index von 96,,, also leptorrhin. Die Kiefer sind stark 
prognath hervorgewölbt, Gesichtswinkel S0°. Der Gaumen ist 
lang und schmal, leptostaphylin mit einem Index von 74,;. 
Die plana temporalia sind ziemlich weit ausgedehnt, sodann 
ausgesprochene Stenocrotaphie, Schläfenschuppen besonders 
gross. 


Il. Neu-Britannien. 


Die Schädel von der Insel Neu-Britannia, deren mir 45, 
und zwar 33 männliche und 12 weibliche zur Verfügung ge- 
standen haben, besitzen im Durchschnitt nur eine geringe Ca- 
pacität, im Mittel 1270,; (Männer 1300,;, Weiber 11991), 
varirend von 1020 bis 1500. Durch alle Messungen bindurch 
wird sich auch hier zeigen, dass die weiblichen Schädel kleiner 
und etwas breiter sind als die männlichen. Der grosse Ho- 
rızontalumfang beträgt durchschnittlich 509,;, (Männer 518, 
Frauen 489,,) mit einem Maximum von 548 bis zu 466 herab- 
steigend und beweist, dass die Köpfe der Neubritannier nicht 
von besonderer Grösse sind; der Umfang scheint nicht in einem 
geraden Verhältnisse zur Capacität zu stehen, wie man sonst 
bei andern Völkern beobachten konnte. 

Der grosse Querumfang beträgt im Durchschnitt 314,3 
(männlich 316,-, weiblich 308,1) varirend von 290 bis 340. 

Betrachtet man die Configuration des Schädeldaches, so 
beteiligt sich am grossen Sagittalumfange die Stirn mit 
124,, Mm (männlich 125,,, weiblich 122,7) schwankend von 
113 bis 135. Die Pfeilnaht hat eine Länge von 132,, (männlich 
134,3, weiblich 128) schwankend von 115 bis 145 mm. Das 
Hinterhaupt beträgt in der Höhenausdehnung 114, mm 
(männlich 116,,, weiblich 109,.) variirend von 102 bis 129. 
Drücken wir diese Verhältnisse in Procenten aus, so kommt 
folgende Tabelle zu Stande: 

Beteiligung am Sagitalumfange 


in Mittel ö Q 
von Seiten der Stirn 33,4 %/o : 33,2 Yo 34 %o 
h „der Pfeilnaht 35,5 Yo. 35,6 Yo. 3555 %o 


j „. , des Hinterhaupts 30, %. 30, % 30,3 %o 


— 15 — 


Wir ersehen hieraus, dass beim weiblichen Geschlechte 
eine grössere Ausdehnung der Stirn sich vorfindet, während 
die übrigen Teile sich in gleichen Verhältnissen bewegen. 


Die Schädel sind hoch, jedenfalls im Verhältnis zur 
Länge. Die eigentliche Höhe beträgt im Mittel 139 mm 
(männlich 140,,, weiblich 134,,), varürend von 128 bis 149. 


Die Länge der Schädel erreicht einen Durchschnitt von 
182, mm (männlich 185,-, weiblich 175,;), schwankend von 
168 bis 200. Der hieraus ermittelte Längenhöhenindex ist im 
Durchschnitt 76 mm (männlich 75,;, weiblich 76,2). Gruppiren 
wir die Schädel nach ihren einzelnen Längenhöhenindices, so 
zeigen sich folgende Verhältnisse: 


männlich weiblich Summa 


chamaecephal 1 0 l 
orthocephal 9 3 12 
hypsicephal 20 5 25 
ultrahypsicephal 3 3 6 


Mithin ergiebt sich ein überwiegend hypsicephale Bevölkerung. 

Was nun die Schädelbreite anbelangt, so beträgt dieselbe 
im Mittel 131, (männlich 132,5, weiblich 127,,), varlirend von 
121 bis 140 mm. NRechnet man den Längenbreitenindex aus, 
so findet sich ein Mittel von 71,; (männlich 71,; weiblich 71,,) 
und betrachtet man das Verhältnis der einzelnen Indices, so 
stellt sich folgendes Resultat heraus: 


männlich weiblich Summa 


ultradolichocephal 0 0 0 
hyperdolichocephal 8 2 10 
dolichocephal 22 8 30 
brachycephal 0 0 0 


mithin eine ausgesprochene dolichocephale Bevölkerung. Wire 
nicht der eine hohe (79) weibliche Längenbreitenindex vor- 
handen, so würden beide Geschlechter fast gleich sein. Es 
sprechen diese Maasse alle für eine grosse Gleichmässigkeit 
und Reinheit der Rasse. 

Wenn wir nun das Verhältnis des Vorderhauptes zum 
Hinterhaupt in Betracht ziehen, welches seinen Ausdruck im 

10 


— 146 — 


Nasoauricularindex hat, so ist derselbe fast gleich bei beiden 
Geschlechtern, eirca 58,ı mm, und es zeigt sich hieraus ein be- 
deutende Ausdehnung des Hinterhauptes. Die Entfernung des 
vorderen Randes des foram. magnum zur hinteren Fontanelle 
ist durchnittlich 114,,; (männlich 115,5, weiblich 100,5); ferner 
die Entfernung das meat. audit. ext. von der Hinterhaupts- 
wölbung 109,3 (männlich 112,:, weiblich 100,3). Somit ergiebt 
sich, dass die geringere Länge der weiblichen Schädel hauptsäch- 
lich von einer Abflachung der Hinterhauptswölbung herrührt. 

Der Temporaldurchmesser mit 121,; mm (männlich 123, 
weiblich 188,,) ist sehr schmal, daher auch die häufige Steno- 
crothaphie. Die plana temporalia sind meistens recht hoch; 
die linea temp. sup. überschreitet oft die tubera parietalia 
und geht selbst über die Lambdanaht hinaus. Das Hinter- 
haupt ist stark gewölbt, hinausgezogen und schmal (Quer- 
umfang 126,5). | 

Das Gesicht ist meist niedrig mit einem Index von 84,3 
(männlich 83,5, weiblich 85,;), daher chamaeprosop; unter 
allen Schädeln waren nur 2 mit leptoprosopem Index. 


Die Stirn ist schmal (Frontaldurchmesser 94,3 Querum- 
fang 100,5), niedrig und oft flach aufsteigend, meist mit grossen 
Stirnwülsten und Wölbung in der Glabella, wodurch ein tiefer 
Nasensattel entsteht. Die Incisurae supraorbitales sind häufig 
zu canales supraorbitales umgewandelt. Das Obergesicht der 
Frauen ist im Allgemeinem niedriger als bei den Männern, aber 
die geringe Iugalbreite gleicht im Index den Unterschied aus. 

Die Orbitae sind niedrig mit einer häufigen Ausdehnung 
nach hinten und unten; ihr Index beträgt 80,, (männlich 79,; 
weiblich 82,).: Nach den einzelnen Indives zusammengestellt: 


chamaekonch. . . „BI 34 
Bauamt. A Imesokonch u. “usa 8)r 
sr Kabel kypsikonchr:22 u, 2a 


mithin eine unzweifelhafte Chamaekonchie. 

Die Nasen entspringen meist aus tiefen Nasensatteln mit 
hreiter Nasenwurzel und sind mässig hoch. Die Nasenbeine 
sind breit nnd lang; die Nasenöffnung nicht hoch aber breit. 
‘ Der Nasenrücken oft gebogen. Die Höhe der Nase beträgt im 


an 


Mittel 49, für Männer, 49,, für Frauen 47. Der Nasenindex 
its im Durchschnitt 50,- mithin mesorrhin. Indessen ist dieses 
mesorrhine Maass nur Resultat der Berechnung; denn stellt 
man die einzelnen Indices zusammen, so zeiet sich folgendes: 


platyerhansarais are Schädel 
mMesorrhinerisnugre anal. ss 9dnär 
leptozchnsbnla anal. 55 223151, 


Wir können daher mit mehr Recht sagen, dass eine starke 
leptorıhine Neigung vorhanden ist. 

(sanz ähnlich verhält sich der Gaumen, dessen Index 
ebenfalls rechnungsmässig im Beginn der Mesostaphylie steht, 
indessen ist eine wirklich mehr leptostaphyle Bevölkerung vor- 
handen, was die Einzelindices beweisen. 


brachystaphylin. ..... 10 
mesostaphyling a5 
leptostapbyling 22.2.2228 


Die Kiefer sind meist kräftig entwickelt, hoch und um- 
fangsreich. 
Öberkieferumfang im Mittel 101,, 
Oberkieferhöhe 5 . 19,1 
Unterkieferumfang „ 206: 
Unterkieferhöhe median ı. M. 31,, 


Ueberall findet sich starke alveolare Prognathie, woraus 
sich der sehr niedrige Gesichtswinkel von 79° erklärt. 

Was die Unregelmässigkeiten in der Knochenentwicklung 
und Verbindung derselben anbetrifft, so sind dieselben sehr 
häufig; es finden sich an den 45 Schädel 72 derartige Ano- 
malien, ein Procentsatz, der nur bei extremer Dolichocephalie 
vorkommt, wo die Längenausdehnung der Knochen Hülfsmittel 
verlangt. 

Es wurden nun beobachtet 13mal Schläfenfontanellknochen, 
darunter 6mal beiderseitig. Der Processus frontalis temporalis 
15mal, darunter 5mal incomplet; der Processus temp. oss. 
frontis 2mal complet. Ein Sutura frontal. completa gab es 
zweimal. Das Os interparetale fand sich einmal, das Os apieis 
squamae occipitalis einmal, das Os Incae proprium 2mal und 
dreimal wurde ein Condylus tertius gesehen. 


10* 


— 148 — 


Fassen wir die Eigenschaften der neubritannischen Be- 
völkerung zusammen, so haben sie hohe und lange (hypsido- 
lichocephale) Schädel mit niedrigem Gesicht und niedrigen 
Augenhöhlen (leptoprosop und chamaekonch), Neigung zur 
Leptorhinie und Leptostaphylie, ziemlich lange Nasen und 
Gaumen. Die mächtigen Arcus suprarciliares nebst der grossen 
Prognathie in Folge der hervortretenden Kiefer geben dem 
Gesichte ein wildes und inferiores Aussehen. 


— 149 — 


Durchschnittsmasse für Viti Levu. 


im männ- weib- 
Allscem. lich lich 
1, Cojfoatellass 083230850 anoB on OR ACER 1361., 11374 |1301,, 
2. Diagonaldurchmesser (Kian bis Scheitel)...... 212, | 215,; | 205,5 
3 GnösseraHorizontalumtane, wu... aan... 512,, | 915,7 | 498,; 
4. GrössterQuerumfang (Gehörgang überFontanelle) | 318 319,, | 314,, 
5. Sagittalumfaug des Stirnbeins............... 130%. 182721295 
Geulkängesder Ibfeilmahbı 2. 2. 21... sure 2 2ablelseie 138,, | 138; | 137, 
7. Sagittalumfang der Hinterhauptsschuppe...... 11e,7.| 21197101167, 
80 GrösstergSagıttllumtanee ee. 386., | 387,, |: 381,3 
9. Querumfang der Hinterhauptssckuppe........ 129; | 130,, |.122,; 
10. Querumfang der Stirn (Glab. Crista) ......... 105., | 106 | 102, 
11. Geringste Entfernung der Plana temporalia 
Vonseinauderk. Ran eh eenteseiee nn 121., | 120, | 127 
NO rösstegHlo heran ara rn dlen: 142, | 142,, | 140, 
13. Vom hinteren Rande des Foramen magnum bis 
zus ozossen#HKontanelle.... en... are... 150 150,, | 148,, 
14. Vom vorderen Rande des Foramen magnum 
bisszurgerossen@Kontanelle 2.........2.2.2.... 137., | 137,, | 137 
15. Vom vorderen Rande des Foramen magnum 
bis@zuröhnterennBontanelle... .......2..0... 117,9, | 118 Allen 
16. Vom äusseren Gehörgang bis zur Stirnwölbung | 128, | 128,, | 124,3 
17. Vom äusseren Gehörgang bis zur Glabella.... | 116, | 117, | 111, 
18. Vom äusseren Gehörgang bis zur Scheitel- 
SONNE Sasse enszrIIEIITLTEE 132 132.; | 130, 
19. Vom äusseren Gehörgang bis zur Spitze der 
Eimterhauptsschuppe. 1. en. 119 119,,; | 116,, 
20. Vom äusseren Gehörgang bis zur Hinterhaupts- 
VOL un er EN ET a. 108,;, | 108,,; | 107,; 
All, En Vase. IE Ne EN 189,; | 190,, | 185 
22. Direkte Stirnlänge (Nasenwurzel bis zur grossen 
once) so. ee mar ee 47 one, 
228 DirektenSchestelbeinlänge .. nn. NEN 121,, | 121,, | 120, 
24. Direkte Länge der Hinterhauptsschuppe...... 97 ek Bor 
25. Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasenwurzel | 106,., | 107,, | 103,, 
26. Vom äusseren Gehörgang bis zum Nasenstachel | 111,, | 111,, | 106,, 
27. Vom äusseren Gehörgang bis zum Alveolar-| 
nandesdesmOberlsietensi... A zn rate 117,, | 118 113,, 
PS ROSsten Bremen nn 127,0 1285 124,, 
29. Unterer Frontaldurchmesser (Crista tempor.).. 93,7 4,|ı A, 
Sem poraldunchmesseris a 114 114 109, 
31. Coronaldurchmesser (Kreuzungspunkte der Lin. 
SEEN OR Sa Di N A RAR 102,, | 103, | 101;, 
32. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia) ...... 122. | 123, | 119, 
33. Auriculardurchmesser (äussere Gehörgänge)... 98,5 Jos BRIoN 
34. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel bis Kinn)... | 115,, | 117 | 108 
35. Höhe des Ober gesichts (bis Alveolarrand)..... 67,5 68 65,4 
s6-2Honesderl Augenhöhle a 34, 34, | 34, 
Bien Breitenderselenu nn mu N DR 40,, Ko 39). 
38 Inealdurchmesser 127, 128,, 123,0 
33 Mälarduschmessenn en. N | 
410 Masillardurchmessen RE 62,7 62,, 61 
Sm Hfolender Nasen nenne D2,; 56.| 51, 
AnmBreiterderselbena ne en. 25, 26, 25 
43. Höhe des oberen Alvcolarfortsatzes... ...... a Io RT, 


jm männ-  weibs 
Allgem. lich lich 
TTS SE TE SEE er BEE EEE SE Ge EEE EEE CHE e 
44, Horizontalumfang; desselben................. 156,, ' 157,; | 150,; 
45. Länge des harten Gaumens.. ....e..ccue... EUER 48, | 45,1 
Au aBreitenidesselbenee een 39,4 3991 37, 
47. Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasenstachel, Ohr) | 80,, Se 
48. Horizontalumfang des Unterkiefers unten ...... 204,, | 207 | 195 
49. Höhe des Unterkiefers median .............. 3l,, 325 | 284 
504 langer des Kieferastesa2. 22.2.2. 2.2.22. 60,, 61,| 54, 
5: Entfernung der eeninkel Sud 4,5 94) 92,8 
52. Entfernung der Kiefergelenke..... ..nır.... 105,5 | 106,, | 104, 
53. Längenhöhenindex...... en Br Re 0'c- dio (63 74 | 76,3 
5 slängenbreitenindex ....n.. el. RAS 678 67,5 | 6%, 
55. Breitenhöhenindex .....crseescsseceeneneeen 111 SONn ReT 
Dh Nasoaurieulanındexs sn mens ine. erh ee ln 56,11 55,6 
De Mesichtsindexrk nen BERN 222905 | ol 
ER OIE.bitalımdex ger ee 56,, Hy IR: 
HIN aseminidexs ee RR ERAEBR LEO EL RERIER ER: 49, 49,5 | 48,5 
bOMRalatınalndestet ee en se ee 82., 82,5 | 82. 
bl, Unterer Gesichtsdurchmesser DIRT NINE SED 59 99,1 
Viti Ovalau Durchschnittsmaasse, 
im männ- weib- 
Allgem. lich lieh 
A EEE TE a EEE Le EEE EEE EEE 
I Capactäh ne euch ertiht sıiee RE EE 1288, 1852, 11231, 
2. Diagonaldurchmesser (Kinn bis Scheitel)... .! 208,; | 210,; | 201,, 
SS, Grösster Honizontalumfanor nr. ve 507,, | 513,, | 496,; 
4. Grösster Querumfang (Gehörgang über Fon- 
vanelleyes.ı age le ee ee 316,, | 320 | 310 
5. Bacittalumfangs des Stirnbeins . . 1. ...... "126,3 |. .128,,10:1227, 
6. Länge der Pfeilnaht ENT een Nlaste || 110, 
7. Sagittalumfang der Hinterbauptsschuppe . = 1..,2.1,,.120,3, 1,2120 Hl 
8. Grösster Saeittalumfang ERNEST TE SONNE. 381,, | 384,, | 378,, 
9. Querumfang der Hinterhauptsschuppe ...... ' 124 123,, | 124,; 
10. Querumfang der Stirn (Glab. Crista) .| 105, | 106,, | 102,,; 
u Ger ingste Entfer nung der Plana temporalia von 
einander SE EB SR Eee R 125,61 27 Elle 
12, AlnnössteniHlohereee er ee ee 141,,| 141,, | 141. 
Io SpAuricularesLIoheg pe ee 124,, | 126,4.) 122,4 
14. Vom hinteren Rande des Foramen maenum 
bis@zurgorossen Rontanellep a er | 149,, | 150, | 146,; 
15. Vom vorderen Rande des Foramen magnum | 
bisr zunssrossengHoontanelleuen 0. nor ers le | Tel, 
16. Vom vorderen Rande des Foramen magnum | 
bis? zurgbintereng Nontanelleser 2 I alla, 72116 > Ey 
17. Vom äusseren Gehörgang bis zur Stir nwölbung | 125,; | 127,; | 122,, 
15. Vom äusseren Gehörgane bis zur Glabella 154.,|, 62222015 
19. Vomäusseren Gehörgang bis zur Scheitelwölbung | 131,, | 131,, | 150 
20. Vom äusseren Gehörsane bis zur Spitze der 
Kinterhauptsschuppe pp u ae Lil 
21. Vom äusseren Gehörgang bis zur Hinter haupts- | | 
MOL unaee et a ee 108 |. 109,, | 105,, 
22NGrösstenängener... Be 186,, | 189., | 180,, 
23, Von der Glabella bis zur Hinterhauptswölbung | 181,, , 183,4 | 177. 


im männ-  weib- 
Allgem. lich ilch 
24. Direkte Stirnlänge (Nasenwurzel bis zur grossen 
Höntanelle)) 98 =, 2.22 22 laesst: 113,3 |- 116,;-) 113,; 
25. Directe Scheitelbeinlänge ... .......... 119,3 |" 120,5.1.116,, 
26. Direkte Länge der Hinterhauptsschuppe 98,5 Sera. Sal 
27. Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasenwurzel | 105,, | 106., | 102,; 
28. Vom äusseren Gesörgang bis zum Nasenstachel 106,; | 107,; | 164,, 
29. Vom äusseren Gehörgang bis zum Alveolar- 
randerdes Oberkieferspprr nr. Per: 113,,.| ,,113,; | 112,7 
S0mErössienBreite@ nt 1 -2....2..00. Kor alase 129 130551 127 
31. Unterer Frontaldurchmesser (Crista tempor.) . Il, 94 9] 
32 Remporaldurchmessergu. u... 0 we ar 114 114,, | 112,, 
33 Coronaldurchmesser (Kreuzungspunkte .der Lin. 
Bemleized)i. 1. BIER RAN an erleene 105,; | 108,, | 100 
34. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia) 122,3.|. 125: |-121,, 
35. Auriculardurchmesser (äussere Gehörgänge) . 98,, | 100 95,4 
36. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel bis Kinn) 112,1.1,.113)7.1,108,; 
37. Höhe des Obergesichts (bis Alveolarrand) . . 63,7 66 60,, 
asaHloherderf Ausenhöhle Sa. 22... 39,7 BZ Or 27 
aywBreiter derselbenpk 0 2 0. 2 nen. 40 Als. 88;5 
A0dnealdurehmesserz Ins nwerendestehe en - 126,3 | 130,, 1,121, 
41. Malardurchmesser ..... etc al Jane reiste 106,; | 109 .\. 100, 
42 9Maxillardurchmesserae sn ar en 3,0 64 I: 68, 
43H 6hender Nasese® 1. .0.. 2 0 2 Ders sie 49,3 50,7.'1..:46,, 
44.” Breite, derselben®..!. 2... Susan senrargı 25,9 26,4 | 0 24,6 
45. Höhe des oberen Alveolarfortsatzes....... er 15, 16% 018 
46. Horizontalumfang desselben ....... > Sem li lo ano: LO 
Alüangendesr harten, GaumensgR ma ae: 44,, 45,, | 44 
48Wbreitemdesselbengan ug. a 37 37 36,9 
49. Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasenstachel, 
Ohm) a 3 BE de Br Haag 81,50 ...82,70| 79,78 
50. Horizontalumfang des Unterkiefers unten 202,3 | 203, | 199,; 
51. Höhe des Unterkiefers median . ....- ... öl,; 
92 kaneenhohenndexsa wer a are un dr 4ı|: 785 
5assllangenbreitenindesg a... na... 69,3 68,7 | 70, 
Si Breitenhöhenindex Je. ne 109201082, 1, 
559% Nasenaurieularındexg ent zu Sy at 56,3 56,24 111:86,5 
902,Gesichtsindes 3 2.0 ann, 88,7 86,5 | 89,5 
526 Ocbibalindest = u)... 2,22 keinen ash. 56,5 EIN SD, 
8. Nasenindex: eir. 3... Heagsrairlan) essnin) DR,z 52 B2,; 
S9skalatinaimdeseus 3... 2. 22.0 1 ac rate: 83,5 82 83,5 
Mittelwerthe von Moturiki. 
im männ- weib- 
Allgem, lich lich 
Cap 1431,, | 1488 |1150 
2. Diagonaldurchmesser (Kinn bis Scheitel) ..... 213, | 217 |. 212 
3. Grösster Horizontalumfang ..... Nr een 518., | 525,, | 493,2. 
4. Grösster Querumfang (Gehörgang überF ontanelle) 320,, | 323 | 310 
5. Sagittalumfang des Stirnbeins............... mer, Lola 12 
Glan enderabrelnahe ee. IP] 148,; | 138 
7. Sagitalumfang der Hinterhauptsschuppe ...... 122,;.| 122; ER 
8, "Grösster Sagıstalumtangı. ne endecnnn. 896,, | 408., | 35% 


—— lol 


im 
Allgem. 
9. Querumfang der Hinterhauptsschuppe......... | 133 
10. Querumfang der Stirn (Glab. Crista) ......... 107,3 
11. Geringste Entfernung der Plana temporalia 
vonteinanders. a en em el eher: 125 
112: GrössterHohest ee 145,5 
13. Vom hinteren Rande des Foramen magnum 
bis zur grossen Rontanelle 4... . 2. 2m eine. 154,, 
14. Vom vorderen {Rande des Foramen magnum 
bis zur grossen Fontanelle ............:. .| 138,5 
15. Vom vorderen Rande des Foramen magnum 
bis zur hinteren Fontanelle................. 119,,; 
16. Vom äusseren Gehörgang bis zur Stirnwölbung | 131,; 
17. Vom äusseren Gehörgang bis zur Glabella.... | 119,; 


21. 
22. 
. Direkte Stirnlänge (Nasenwurzel bis zur grossen 


26. 
. Vom äusseren Gehörgang bis zum Nasenstachel | 112,; 
. Vom äusseren Gehörgang bis zum Alveolar- 


— 152 — 


. Vom äusseren Gehörgang bis zur Scheitelwölbung | 134,, 
. Vom äusseren Gehörgang bis zur Spitze der } 
Hiinterhauptsschuppe.: ... . 2... „a. Mean 120,, 

. Vom äusseren Gehörgang bis zur Hinterhaupts- 


WOIDUNSR N ER 2er. An slenınanee Kern ser 108,; 
Grösster Langer... 02. 2 2 u. ee ee 191,, 
Von der Glabella bis zur Hinterhauptswölbung | 187,, 


Riontanelle... ut... Gene ee 113,5 
DirektefScheitelbeinlange... ..=........ 2.2.2... 127,1 
. Direkte Länge der Hinterhauptsschuppe...... 99% 


Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasenwurzel | 110,, 


rande des Oberkiefers........... urn zo: 118,, 


„arosste' Breite 2. ar a ER en 132,5 
. Unterer Frontaldurchmesser (Crista tempor.).. 94 


31. Entfernung der Processus frontales ossis zygom. 

voneinander, einnen!. 2.2.2 2... 101,, 
32. Entfernung der Processus frontalis ossis zygom. 

von ;einander,saussen= 2.4... 0er ac ee sende 111,; 
33: Temporaldurchmesser... ...:....2.2..2.0..0. 117 
34. Coronaldurchmesser (Kreuzungspunkte der Lin. 

SEMICHEC Her een seele 105,; 
35. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia) ... .. | 126,5 
36. Auriculardurchmesser (äussere Gehörgänge).... 99,3 
37. Occipitaldurchmesser (hint. seitl. Font.)...... 105,5 


. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel bis ne AR: = 116 


39. Höhe des Obergesichts (bis Alveolarrand) . 66,; 
40. Höhe der Augenhohles za. „eg | 34,5 
4). Breite der selben RE ER En RN er | 41,; 
a2 rlugalduerchmesser: u ne ee 126,5 
43:7 NMalavdurehmesser 2, se 108, 
44. Maxallardurchmesser no... er 63,1 
45: &Hahexdern Nasese Ko ee DR,s 
Ab Wbreitesdernselbengec ts ne ee lerne ee era 26,5 
47. Höhe des oberen Alveolarfortsatzes.......... 14,5 
48. Horizontalumfang desselben................. 133 
49. Länge des harten Gaumens................. 46,5 
50., Breiterdesselben.. : ne. a rm 2 42,; 


5], 


Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasenstachel, Ohr) | 81 


»5 


männ- 
lich 

135,5 

108,, 


123, 
147, 


weib- 
lich 


119 
105 


130 
136 


140 
131 


— 153 — 


Viti. Mitteimaasse. 


Capacität ..... EA ee See : 
Diagonaldurchmesser (Kinn bis3Scheitel), re em meer, 
Grösster Borizontaumfang .... A : 
Grösster (Querumfang (Gehörgang über, Fontanelle) 
Sapittalumf; fan des Since 
Länge der Pfeinaht ...... 6 AR ET NEER 

Saeittalumfang der Hinterhauptsschuppe ende 
Grösster Sat ittalumfa ME Reed ; 
Querumfane, der Hinterhauptsschuppe N ee 
Querumfang der Stirn (Glab. Crista) ....... 
Geringste Entfernung der Plana temporalia von einander 
Grösste Höhe . .... .. na 
Vom hinteren Rande des Foramen maenum bis zur orı ssen Fontanelle 
Vom vorderen Rande des Foramen magnum bis zur grossen Fontanelle 
Vom vorderen Rande des Foramen magnum bis zur hinteren Fontaneile 
Vom äusseren Gehörgang bis zur Stirnwölbung 
Vom äusseren Gehörgang bis zur Glabella .. 
Vom äusseren Gehörgang bis zur Scheitelwöll ung 
Vom äusseren Gehörgang bis zur Spitze der Binterhauptsschuppe 6% 
Vom äusseren Gehörgang his zur Hinterhauptswölbung 
Grösste Länge... ... 
Direkte Stirnlänge (Nasenwurzel bis zur grossen Fontanelle) 
Direkte Scheite lbeinlänge SE Eee TE TER A Ne 
Direkte Länge der Hinterhauptsschuppe I ee 
Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasenwurzel . 5 
Vom äusseren Gehörgang bis zum Nasenstachel . re ET 


0.0.0000 else, Se we Mo da none ne we ne, ra Herne 


Od oo onen Dora on.o Anaoorc 


O7 00,0 0.00 0 Doro nröro 


Motu- 
Levu riki Ovalau Mango Oneata Vokaya Ono 
ann | 1861,, | 1431,, | 1288,, 11392, 11485 11335 11580 
212, | 218. | 208, 223 212 
es I le | ke || 80 | 5 || ee 
ale, 1 28205 216,.10816 2712325 13208105325 
2150, .2108.: 2106 522199 Elan Een, 
warr? . 138,1 1470| 134, 7125 | 186% | 183°) 146 
118, 12222 900, 120. 2152 29222150 
en 586,551.09003 15.08 584 377 418 
a 2. 124 124 120 123 132 
a Dr 070 EHE LUG 100 115 i20 
ai as) ala. || slean, || Alals || alas, | 1a 
a9, a5 LI 10 a Re Az 
150 154,, | 149,, | 145 153 147 152 
137 | 138,; | 134, | 136., | 140 | 135 | 134 
| a Salay,e | 10 | ll || ig) 1102 
elle |, 
ul U 
En ep ar leilan, 
ee | 10, | alle, 
ae. os 1085 | Tose 10H 108 oe 
189,, | 191, | 186,, | 183, | 185 | 177 | 197 
lc Tale) al 
121,207 319% 
97,| 99 = 98, 
Deren lo 210 Lose 10322 ELO0E 5107; 
111,;| 32, 106, 
10 | es joe 


Vom äusseren Gehörgang bis zum Alveolarande des Oberkiefers . . . 


— 154 — 


Viti Mittelmaasse. 


Metu- 
Levu riki Ovalau Mango Oneata Vokaya Ono 
[on u 3 = U SU 222052 32.0 0 or new.,e 2308 
28. Grösste Breite ....... AA ee a N leRre|>aleit 133 | ı31 
29. Unterer Frontaldurchmesser (Crista tempor.) ET ER ETEENEN 93.5 94 93 | 126,, | 88 877 Al) 
30. Temporaldurchmesser ....... h ; NE Rs 114 7 114 17.2120 lo | 112% 
31. Coronaldurchmesser (Kreuzungspunkte der Lin. semieire.\ ee ern ld: 105,, | 113,, | 107 10 | Al 
32. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia) .... 2... -..o.000.[| 1225| 126, | 122, | 118, | 18% 125 | 129 
33. Auriculardurchmesser (äussere Gehörgänge) ... 2... 2.2... 2.2.2.1 99,3 98,, | 104,, | 100 Ira lo! 
34. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel bis Kinn) ...........2.....| 115,.| 116 112,, | 137 ' 105 
35. Höher des? Obergesichts (bis Alyeolarrand) 2 0.0.2 „u En 67,6 66,,, 68, | 7%, | 65 76 
36 Hoherder Augenhonlese 2 ee er re Te 34, 34,, 38, | 36,.| 83 3 38 
SYenBreiterderselbangar es En A ee ar ee | 2 0r5 41,; 40 41, | 42 39 40 
SS Juonldurchmesserz a ll. 22 len 12 | 187 
30 Honesders Nasen, en ee ker ea 52,6 5, 49,| 56,| 51 | '52 
40. Breite derselben ..... N EEE LEE an 25,9 26.; ad | 20, | 208 Il 
A]. Höhe des oberen Alveolarforsatzes.... oo oo home 17,2 14,; 155. 218,774 15 
AN :iorizontalumfanosdesselben en Nano. E1oar Bol lol. to 150 
Aaslansesdes, hattenzGaumensge en. Aa in, 44,,.| 49, | 42 Au ot 
AAsebreite desselben en nen ee 39, 42, 37 41 35 7738 
45. Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasenstachel, Ohr) ...... 2.2.2... 80,,°% 81,5 N Es 1 I 
46. Horizontalumfang des Unterkiefers unten .........2.2.22.2000. | 204, | 196, | 302, | 211 | 195 
Arallöbe des Unterkieiers; mediane sn en ne 3l,, 31 al, | 34 31 
ASRlängienhühenind exe a ee en eeene Non 76,3 | | en A| 
Ay rangenbreitenindexs ee en Eng 67., 69,5 6951. 702. | 110,1 715, | 66,; 
SOB@Breitenhohen nd I 109 EIN LOT  EOFEETOG Z , 
HE=SNasoaunieulanndexs en ee ee ee 56,, Dies 56, | 59 59,7 | 56, | dd,; 
BaiGesichender ee ea 00 | aa es 10, | 9 
53. Orbitähnden 0 Eee a ac Bon a Seo | 9 
DASSNasenindextz: Sea RE N 49,, 50,, | A 49 I A 
55. Palatinalindex . 22... .» ernten, | 74, 


— 155 — 


Vergleichende Mittelwerthe. 


Neu- 
Fiji Brit. Samoa Tonga 

1, Caesar NET 1410,, |1270,, |1442 |1520 
2. Diagonaldurchmesser (Kinn bis Scheitel). | 213,, 206, | 217,, | 221 
3. Grösster Horizontalumfang ........... 509 | 509,, |.500,; | 519 
4. Grösster Querumfang (Gehörgang über | 

ontanelle). er ee Senn. 18202314. 1,3270 358% 
5. Sagittalumfang des Stirnbeins......... 130., | 124., | 128; | 129,5 
onlbanve ‚der bfeilnahtay. 2.2.2.2 0 137,1, | 132,, | 124. | 125,, 
7. Sagittalumfang der Hinterhauptsschuppe | 119,, | 114, | 113,, | 114, 
8. Grösster Sagittalumfang .............. 888,; | 372,, | 366,; | 369,5 
SaGcössten Hoher ge ae a ee: 142, | 1389 | 141 | 145, 
10. Vom hinteren Rande des Foramen mag- 

num bis zur grossen Fontanelle....... 150 | 147,, | 148, | 151,, 
11. Vom vorderen Rande des Foramen mag- 

num bis zur grossen Fontanelle....... | 136,, | 134,; | 136,, , 140 
12. Vom vorderen Rande des Foramen mag- 

num bis zur hinteren Fontanelle....... or, BIN 2 eG 
IS Grosste, Manege Sr ee 188., | 182,, | 178,, | 180 
14. Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasen- 

SNUTZEI SEN ee N en area 1083 ,,.106., 2.109222 
lanmösstesBreite. gr en. nn Seren er 129, | 131,, | 138, | 150, 
16. Unterer Frontaldurchmesser (Crista 

KO DO ae ARE Bier Wal al CM 
KaENemporalduschmesserenn. zer: 1177, Bo FD l3>, 
18. Coronaldurchmesser ( Kreuzungspunkte 

deren semichze EEE 107,, | 100,; 111,, 
19. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia) . | 125,, | 122, 145,, 
20. Auriculardurchmesser (äussere Gehör- 

SE ee TR OR EN 99,, | 102,, | 103,; | 115 
21. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel his Kinn) | 115, | 111 | 114, | 116,, 
22. Höhe des Obergesichts (bis Alveolarrand) 695.005 
2omkloher der Augenköohle a... 22. 22% 34) Id | 
PA@Bbreitenderselben rn 40, | 4,| 42,| 42 
2a NJugaldurchmesseriu.r 272 20 mn | 126,, | 131,; | 130,, | 136,,; 
2b Akloher ders Naseran tn Me ts Se | 
renBreiter der Nasenwurze 2A, | 
DaBueitendersellen 2 ee 2355| 2A, 202 20%, 
29. Höhe des oberen Alveolarfortsatzes.... | 16, 19,| 14,| 17% 
30. Horizontalumfang desselben ....... 152,, | 161,, | 146,, | 149, 
öl. Länge des harten Gaumens ....... 48,,|.50 | 42, | Als 
SamaBreitendesselbeunrmt aa en. 38, | .40,,1,38:5 | 88:6 
33. Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasen- | 

stäachel, Ohne a ae st. 92 Saul Sie 
SAliangenkölenndessr sn me, 79,5 | 16 is) S0.; 
30 leancenbreitenmdess es He le ee I; 
SbmBreitenliöhenndesen sr na 110, | 105,; | 
SEN asoaunıcnlarındersse me 57,5! 58, | 6l,| 61, 
DEM Gesichtsindesssg ee: 901.842 0872| 8 
39 Orbitalndes Pr man ER EEE 86 Mel | 
AUS Nasenindesiee an: ol 30, | 45,7 | 90,5 
Aa Balaymalındesssre se Do SO 8l,, 


{56 


Neu-Britannia Mittelwerthe. 


im männ- weib- 
Allgem. lich lich 
Ieetapacılalıen See. Bin Stans nenne 270., | 1300,; |1199,, 
2. Diagonaldurchmesser (Kinn bis Scheitel) ..... 206, | 209, | 1977 
3. Grösster, Horizontalumfane .... . a... 2.0 509,., | 518 | 489 
4. GrössterQuerumfang(Gehörgangüber Fontanelle) | 314., | 316,, | 308,, 
5. Sagittalumfang des Stirnbeins.... .......... ı 124, | 125, | 122, 
balängenderskfeilnahtiye ne. m 132,0. 132% 0128 
7. Sagittalumfang der Hinterhauptsschuppe . 114, | 116, 1097 
8% Grösster, Sagıttalumlang ar ar en eg 3726| 374.2 | 360 
9. Querumfang der Hinterhauptsschuppe........ 126,, | 129., | 120,; 
10. Querumfang der Stirn (Glab. Crista) ......... 1003 | 1025.1°95% 
11. Geringste Entfernung der Plana temporalia 
von ananden ma 94,, 90,, | 102 
127:.Grössteyklöhe. 3 0. 139,, | 140., | 134,; 
la Aurieulare@bloherrn ns. a a 123, | 1257, 1 1195 
14. Vom hinteren Rande des Foramen magnum 
bispzurogrossen@Bontanelle 22.00.20. 0002 147,;, | 149,, | 141., 
15. Vom vorderen Rande der Foramen magnum | 
bis zur grossen JNontaneller ss me 134,, | 136., | 128, 
16. Vom vorderen Rande des Foramen macnuın | 
bis zur hinteren Fontanelle ............ TA | la LO 
17. Vom äusseren Gehörgang bis zur Stirnwölbung | 127.5 129 | 124, 
18. Vom äusseren Gehörgang bis zur Glabella ... | 116, | 117, | 112, 
19. Vom äusseren Gehörgang his zur Scheitel- | 
WOlbunen le ee I: 131,, | '133,, | 127 
20. Vom äusseren Gehörgang bis zur Spitze der 
Einterhauptsschuppen.. 2... er 1 115;3.1, 116,2 210% 
21. Vom äusseren Gehörgang bis zur Hinterhaupts | 
Schuppen am ne Sat N | 109, | 11%, | 100, 
22 AG cOSse WLangey.n. Keane 1 182,01 183 or 
23. Von der Glabella bis zur Hinterkauptswölbung 177,, | 181,., | 172.; 
24. Direkte Stirnlänge (Nasenwurzel bis zur @° ssen | 
Kontanellejn. nen. ikea er! 1. 109,6. 10 2 1008 
25: Direkte Scheitelbeinlänge... .............. 1185| 190, 01a 
26. Direkte Länge der Hinterhauptsschuppe...... 95.3 97 90,5 
27. Vom äusseren Gehörgang bis zur Nasenwurzel | 106., | 108,, | 102, 
28. Vom äusseren Gehörgang bis zum Nasenstachel | 111,, | 113,, | 107, 
29. Vom äusseren Gehörgang bis zum Alveolarrande 
des Oberkiefers........ BR Sn des 7 TA ae Zee ge ltr 
30. Vom äusseren Gehörgang bis zum Zahnrande 
des Oberkiefers ....... UNS NE on 125 lee 
31. Vom äusseren Gehörgang bis zum Kinn...... 127,9 129, 124,5 
32. Vom Hinterhauptsloch bis zur Nasenwurzel .. 97,9 98,, 9,9 
33. Vom Hınterhauptsloch bis zum Nasenstachel . 99,, 101 4 
34. Vom Hinterhauptsloch bis zum Alveolarrande | 
des, Oberkieteisn. san 2 ass: 104,, | 106,, | 99 
35. Vom Hinterhauptsloch bis zum Zahnrande des 
Oberkaefers er. N en ea 1110301 Kl20 1035 
36. Vom Hinterhauptsloch bis zum Kiun ........ 114, 12115.2 Ku, 
37. Horizontale Entfernung des Foramen occipitale { 
von der Hinterhauptswölbung................ Al,s 51, 52,, 
38. Länge der Sutura sphenoparietalis rechts .... Ta 7 7, 
39. Länge der Sutura sphenoparietalis links ..... TER 73 7 
40. Breite der Ala temporalis des Keilbeins rechts 20,5 2, 19, 


Be 


im männ- 
Allgem. lich 
41. Breite der Ala temporalis des Keilbeins links | 20,, 2l,s 
42. Länge der Schläfenschluppe rechts .......... Yl;e 73 
43. Länge der Schläfenschuppe links............ 73,9 3,6 
44. Höhe der Schläfenschuppe rechts............ 46,5 47, 
45. Höhe der Schläfenschluppe links ............ 46.; 47 
46. Länge des Foramen magnum occipitale....... 54,7 35,1 
A Breite. desselbena.. nm Aa and. Nus. 28,7 28%, 
AS erösstesBreiter a ner a Do nee 131,, | 182., 
49. Unterer Frontaldurchmesser (Crista tempor.).. 94,5 93,5 
50. Entfernung der Processus frontales ossis zygom. 
voneinander innen. lan. 100,, | 100,5 
51. Eutfernung der Processus frontales osis zygom. 
vonrenanderWaussena a ne: ill, | 114, 
52 Nemporalduzchmesserig. ua en. 121,, | 123 
53. Coronaldurchmesser (Kreuzungspunkte der Lin 
SEMICIECH EEE. ee RR. 100,, | 101,, 
54. Parietaldurchmesser (Tubera parietalia)....... 122,, | 123,, 
55. Auriculardurchmesser (äussere Gehörlänge..... | 101, | 103,, 
56. Occipitaldurchmesser (hint. seitl. Font.) ...... 107 109,, 
57. Mastoidealdurchmesser Basis ..........-...... 122, | 124, 
58. Mastoidealdurchmesser Spitze .............. 101, | 103, 
59. Höhe des Gesichts (Nasenwurzel bis Kinn) .. 311 112,5 
60. Höhe des Obersichts (bis Alveolarrand) ...... 66,4 67,5 
GskHiöhe der2 Augenhöhlena rn... es 33,5 33,5 
62, oBreitenderselben.a Serena een. 41,, 42,7 
basrducaldurchmessen. zer. ae ee: 131,, | 134, 
GAB Malardurehmesser m. ee. 1105. =113,, 
65. Maxillardurchmesser ........ ERS LERREN NEE CH, 63,9 65,, 
66. Infraorbitaldurchmesser........... 2.2.2.2... 56,5 57,6 
Graaklöoherder Nasen 49, 49,5 
68. Breite der Nasenwurzel.........2....2...... 24,; 25,5 
69. Breite der knöcheren Nase oben............ 101,, Illes 
70. Breite der knöchernen Nase Mitte ......- 8; 8,9 
71. Breite der knöchernen Nase unten .......... 1,5 18,, 
na Bangeydes@Nasenbeinese nm en: 20,9 21,, 
182 Hohender Nasenöfnunene.. 2 een... 29, 30 
NA Breiter derselben... N ae a 2A,, 25,1 
75. Höhe des oberen Alveolarfortsatzes.......... 18), 19, 
76. Horizontalumfang desselben........ BEIN ARaBRE 161%. .165,, 
77. Länge des harten Gaumens...........r.r... 50, 5l,; 
nsmiBreitendesselben. 42 nen Sal ne ae. 40,, 40,5 
79. Gesichtswinkel (Nasenwurzel, Nasenstachel, Ohr) | 79, en 
80. Horizontalumfang des Unterkiefers unten . 206,5; | 211,9 
81. Höhe des Unterkiefers median .............: al, SR 
S2manger dess Kaeferastesan man. a nee 61,; 62,4 
83. Entfernung der Kieferwinkel..............-. 90,9 91, 
84. Entfernung der Kiefergelenke..............- 105,9 | 106, 
Spalangenhohenndexs er rn lan wenn. 76 555 
86. Längenbreitenindex.............. EEE ly 7l,; 
87. BreitenhöhenIndex ........v.-2.2ccc cur 000. 105,; | 105,55 
88.7 Nasoaurieularındest rm ee ler: 58,4 58,4 
89. hGesichtsinde nn le ae a alle IRRE 84, 88,9 
30.20rbitalindesse Wr se er leteleiete 80,5 796 
91... Nasalindexe ss nase ern er afte re 50,7 50,5 
9%, Palatinalindex .............. Re Nee 80,4 78,7 


weib- 
lich 


= 


Taifune an der Südküste Japans 


20.—23. und 30. September 1569 


von A, Schück, Seeschiffer. 


Anschliessend an No. 10/12 October-December von Band V 
1883 der Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche 
Unterhaltung erlaube ich mir folgende Berichte über Taifune, 
welche von deutschen Kriegs- und Handelsschiffen durchgemacht 
wurden, mitzuteilen und zu discutiren. 

Am 20. bis 23. September 1869 hat ein Taifun bzw. 
eine Cyclone mit Orkangewalt an der Südküste Japans wahr- 
scheinlich viele Schiffe beschädigt; leider ist es nicht gelungen, 
mehr Berichte als die vier beifolgenden zu erhalten, von denen 
jedoch zwei den seltenen Fall bieten, dass das sogenannte 
Centrum der Erscheinung über zwei Beobachter hinzog. Die 
Schifisorte der ‚Idaho‘ und ‚Joachim Christian“ konntennurnach 
Journalauszügen bestimmt werden, also nicht mit der Genauig- 
keit, wie es mit Hülfe eines gutgeführten Schiffsjournals möglich 
gewesen wäre, doch dürfte auch hier keiner der Schiffsorte um 
mehr als 20 Sm. (Seemeilen, 1—= 1852 m) fehlerhaft sein. — 
Ausser Berichten von jenen beiden Schiffen liegen vor solche von 
S. M. S. „Medusa“ (Rhede von Yokohama), der deutschen Bark 
„Condor“ aus Hamburg und ein ergänzender H. B. M. 8. 
„Sylvia“. 

(Bericht umstehend. 


— 159 — 


1869 September. Amerikanisches Transportschiff „Idaho“. 
Yokohama bis Hongkong. 

(Vom Herrn Chef des Hydrographischen Amtes, jetzt: Vice-Admiral und 

Landeshauptmann Freiherr von Schleinitz 1877 mir gütigst übermittelt). 


(Ene, /A Schffzt. Nord E. v. Wind Stk Bar. 
Tor Side Nor Std. Breite Gnwch. von ; mm 
0 « fi) 4“ 
oe oo. 320 15759: "SE 4 760, 
ra 7aadlss 55 39. 8 5 60, 
10,; 8 48 46 E “ 59, 
u‘, 9 4 41 £ 6 55, 
12 10 36 35 x ea kon 
13, ui 32 30 “ x 547 
14.5 Mittag 28 25 = “ „ 
pl 24 23 x 7 52,, 
16,, 2 21 20 & N : 
13 3 19 17 2 8 49, 
18,, 4 17 15 x g 45, 
19, 5 18 13 2 9-12 42, 
20,, 6 19 11 SEES = 15,5 
21, 733720, 311574410 A m O1, 
22,9 8 ’ ” väl „ 17, 
23 9 I ” 2) E22 2 26,9 
De 10 19 9 NNE 2—12 Ada 
lg, 11 17 9 NzE 11—12 61,, 
Da NEENE 16 10 NNW 10-11 55 


1869 September. Deutsche Bark „Condor“ aus Hamburg, 
Capt. P. Hansen. Yokohama —Hongkong. 

(Aus dem meteorologischen Journal des „Condor“ mit Erlaubnis des da- 
maligen Direetors der deutschen Seewarte, Herrn W. v. Freeden i. J. 1873 
von mir copirt und aus dem Schiffsjournal von mir ergänzt.) 

E Tord- N Ten > 2 “ ar 
Gr.Zt. Schfiz. Nord- E.v. Wind „,, Bar. Temperatur \ratter DL: 


T.St. T.St. Breite .Grweh. von mm. Lft. Ws. von 
ou 0 54 0 0 


1814,, 19Mte. 3526 13940 (Yokoh.) 762, 


1907750 0253,95 15622:155p,, 6. 58,..27.028%: 
Neo ma am 7 I: DD ES 
2 25 13555 & BE o 
2025 MEN. ) 46, 8EzS 702 86,8 © 
7 al A 0 37 2 9 55, o 
Ir28 31059 Donna 3 
15 Mittag 32 3 38 „ 10—11 50.,; d 
18, p 4 10 ADE HSE4 109.507, Sup, 
1025 7 apas,, 
Done SSE. ",. 50,, 
„7 9,5 ” ” 49,, 
2l,ı 6,5 14 48 bE) ” 48,, 
= 2 SSW. MAR, 
Ba, EL 
5 6 ” ” 35.5 
hr n WSW.,.,. 27g 
Bun  & le, ur dr 4Std, r.'; 


BREI EL 14 54 Pi: a r rundum 


— 160 — 


Gr.Zt. Schffz.. Nord- E.v. Wind Stk Bar: Temperatur Wehe ‚ Seeg. 


St St Breite Grweh.. von. mm. fee AWVs von 
0 ‘ o 4‘ 
20 23,7 21p8;8 W226, r ]rundum 
‚9 ER ” „ „ SCyEOR) 
21 0, 92 WNW. ” 80,4 9. 
7 „8 „ „ 35, „ 
10023218 136 0 Re K 3T.o en 
1, „2 ” „ 42, „9 
24 5 „ ” um ”»n 
„7 8 ” „ 48,, 5) 
9 1l,o ” „ 49,5 2» 
so „2 ” ” BE ” 
„4 2 2 „ ’ „ 29 
0 M.N. 13 9 „ „ ”» 
4,5 22 l,; „ „ 56,4 „9 
du a2 » „ IT;,o ”» 
3,9 I 17 a) 39,0 ”» 
14,, Mittag 6 41 2 55,5 28,5 26,5 SW.hoch 
18, p4 id 44 Umlauf. „ 595,, m. 
22.9 8 21 90: Wandst.u.r, Dial 5 
22.2, M.N. 19 53 :ENE. 2 4 {6) 
6,, 23 4 10 52: NE. 3 580.252. 4Std.r. 
10., 238 2 51 a hs 59, 
14,, Mittag 3153 13644 N. 5 ‚s 26,2 26,9 
Bemerkungen. 


20. p. 8b. Hässliche rote Färbung des Himmels; bei Sonnenunter- 
gang ein eigentümlicher weisser Blitz in NE. 

21. a. 8h. Erwartete einen Taifun. 

Mittags halsten ostwärts um über den richtigen Bug zu liegen; 
abhalten konnten wir wegen des Landes nicht. 

21. p. 7b ,„. Nachdem das Schiff ungefähr 15 Mt. mit 5—6 Decks- 
Planken unter Wasser gelegen, rollte der Ballast (kleine Steine) nach vorn 
und hinten. Grossmast über Bord. 


1869. September. 8. M. S. „Medusa“, Kommandant: Corv.- 

Kapt. Struben. Yokohama. 35° 26,° N. 13,9° 40,‘ E. G. 

(Durch gütige Befürwortung des Herrn Chefs des hydrogaphischen Amtes, 

jetzigen Viceadmirals und Landeshauptmanns Freiherrn v. Schleinitz, mit 

Erlaubnis des Herrn Chefs der Kais. Admiralität Gen. v. Stosch Exc. von 
mir aus dem Schiffsjournal copirt. 


Gr 260 Schtizt: Wind q Bar 

Te. St. Tg. St. oh Stk. BEE: Wetter  Seegang 

19 14,, 20 Mitte. N. 56 763,5 p- 
8:2 pm. A NNE. 4-5 57 SARSCO, 
22, 8 NNz.W 3 64, 0. 

207 52,7, M.N. N. 2 > 0. pP. 
3,7 al 4 „ P- 
10,, ar 8 WaNEzoW. 3 62,0 r. © 
14,, N. 2—1 61,0 0. p 
18, S.E. 0—1 58, (0) 
22,7 5 Windstille i 

2102, M.N. h 57,5 


(eney Zn, Schffzt. Wind Stk 
ost: Te. St. von nG 
0 a NNG a 
ul, 9 t 6 
12. 10 N 1—8 
13, 11 NW 6 
14., Mittag NNW hs 
180 DA N. 2—3 
22,7 8 SSW. 0-2 
22 2 M.N. Windstille 
Go,  NBZN 010 
I. 8 Ns, 
1A,, Mittag NE.—NNE. 5—3 
23 14, 24 Mtte. NE. 2 
Da 95, NNE 1 
Dar. 206, N. 4 
Dom rar NNEL; 8 
1869 September. 
Altona. Capt. H. C. Reimer. 


66, 
64,; 
69.5 


66,5 


Wetter  Seegane 
p. 
ser 
x  _ plötzl. aufkmd, 
4 aufkl. kurz, imVhltns 


z. Wdstk. hoch 


gut 


p 


Deutsche Bark „Joachim Christian“ aus 


Yokohama bis Nieuchwang. 


(Mit gütiger Erlaubnis von Capt. H. C. Reimer aus seinem Privatjournal 
1574 von mir copirt). 


Wind Stk. Aneroid 
von mm 
SzE. 6 196,9 

„ EL Bd, 
SSE. 7 D4,, 
8 ) 53,1 
SE. 11 
ip; 12 32 
0 
Nord 12 
-NW. 10 
-NE. 10—6 56,0 


Gr. Zt. Schffzt. Nord E. v: 
or Std 2Ber 2Std. Breiter Grwch. 
0 d 0) ‘ 
21 Mttg.* 
20 22.7 prE8 34 40 139 30 
217 72,5 M.N. 552.140) 5 
OR Da 55 55 
10,5 308 335 141 15 
Us, 9 6 
14, Mittag 5 10 
15 on 
15, ie * ıV 
ei 2 c 
18. N 0 12 
22.5 8 
Bemerkungen. 


" Verliessen Uraga-Kanal. 8h Vries I. WNW. 1 Sm. ab. 12h K. King F. 
NWzW. 6 Sm. ab. 
Vom 21 p. m. 12h bis 23. Mittags betrug die Versetzung NEl N 56 Sm. 


1869 September. 


H. B. M. S. Sylvia. 


(Im Meteorologial Office in London durch gütige Vermittlung des Herrn 
Directors Rob. H. Scott aus dem Schiffsjournal von mir copirt). 


Gr. Zt. Schffzt. Schiffs- Wind tx Barometer 
N Si. le In ort von : mm 
17 14,, 18Mttg. Kobe NW. 3 762,0 
18) Ian LIE, Sayı Sima n. 2 60,, 
197,7 20008 Imabari ENE. 3—4 56,, 
AUT lan, Weec Sima-Kanal W. Eingang E. 3 50,, 
An an, Imabari SE. 1: BIER 
2 nn DON Hagata ENE. 2 DM 


Bemerkungen. 
Fortwährend leichter veränderlicher Wind. 


— 162 — 


Es ist kaum zu bezweifeln, dass die Orte, an denen sich 
alle 4 Beobachter befanden, unter dem Einfluss desselben Bar. 
Min. waren und dieses sowohl über Idaho als „Joachim 
Christian“ hinzog; bei letztgenanntem Schiffe hatte es an In- 
tensität bedeutend abgenommen. — Die Entfernung des Ortes 
an dem Idaho 21. a. 9" „ Grw. Zt. ins Centrum geriet, von 
dem an welchem dies 22. a. 3"., G. über „Joachim Christian“ 
hinzog, beträgt 230 Sm; die Zwischenzeit 17, Std., durch- 
schnittliche Geschwindigkeit 13,, Sm. i. d. St. bei einer Lage 
der Resultante (Absecissenlinie) der Bahn von SWzW3zW. nach 
NEZEZE. 

Anzeichen des nahen Unwetters scheint man nur an 
Bord des „Condor“ bemerkt zu haben, doch ist auch dort 
nichts anderes bezeichnet, wie unangenehme Färbung der Luft, 
d. h. des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes bzw. des 
(temisches von Wasserdampfes mit Staub und ‚anschliessend 
hieran die eigentümliche Beschaffenheit der unteren Luft- 
schichten, die dem Blitz weisse Farbe verlieh; auf der Rhede 
von Yokohama war die nicht bedeutende Abnahme im Baro- 
meterstande und der sich plötzlich erhebende Seegang das 
einzige Zeichen des in grosser Nähe passirenden Unwetters. 
(Vergl. S. 160—161.) 

Bei „Condor“, „Idaho“ und „Joachim Christian“, war 
der Wind anfänglich aus nahe derselben Richtung: SSE. u. 
SE.; während sie aber bei „Condor“ durch S. auf W. und 
NW. ändert, geschieht es bei „Idaho“ nach Vorüberziehen des 
Centrum nicht sogleich nach NW. sondern zunächst während 
1—2 Stunden nach NNE. bis Nord; wäre das Centrum auf 
der in Fig. 1, nach dem Orte des „Joachim Christian“ am 
22. p. 0%; Schfiszt. (22. a. 3b,ı G.), gezeichneten loxodro- 
mischen Linie weiter gezogen, so hätte bei „Idaho“ nach 
Passiren des Centrum die Windrichtung zunächst einen spitzen 
Winkel mit dem Radius der Cyclone oder der Verbindungs- 
linie von Beobachter und Centrum gebildet. — Bei „Condor“ 
wies die Windrichtung z. Z. als „Idaho“ im Centrum war, 
nahe auf dieses hin. — Bei „Joachim Christian“ war kurz 
vor Eintritt in das Centrum die Windrichtung E., kurz nach 
Austritt aus demselben N.; unter obiger Annahme scheint sie 


— 163 — 


also vor dem Barometer-Minimum stark nach ihm zu, hinter 
ihm von ihm weg gezeigt zu haben. — Bei „Condor“ über- 
stieg die Stärke des Windes die 8. Stufe der internationalen 
Scala 16 Stunden vor dem niedrigsten Barometerstande, bei 
„Idaho“ nur 4, bei „Joachim Christian“ nur 6—7 Stunden 
vor Eintritt in das Centrum. 


Ein Vergleich der Zeiten des niedrigsten Barometerstandes 
am Bord von „Idaho“ und „Condor“ zeigt einen ähnlichen 
Fall wie der 9 Jahre 3 Wochen früher (1. September 
1860) am Bord S. M. S. „Arcona* und der B. „Alith Raha- 
man“; „Condor“ befand sich ca. 0°, westlicher als „Alith 
Rahaman“, „Idaho“ ca. 0°, ostlicher als „Arcona“; 1860 war 
die ungefähre Richtung und Entfernung beider Schiffe N. u. S. 
60 Sm., 1869 NEzN. u. SWzS. 95 Sm.; 1860 zog das Bar.- 
Min. El, 1869 Wl. vom südlichen Schiffe. Die Aenderung im 
Barometerstande am Bord des „Condor“, ist genügend gross, 
um zu glauben, das Schiff habe sich in nächster Nähe des 
Centrum der Erscheinung befunden, — am Bord der „Idaho“ 
ist sie noch grösser; aber ähnlich wie 9 Jahre früher findet 
auch hier statt: in einer Gegend, von der man glaubt, dort 
zögen die Cyclone stets nach Richtungen nördlich von E. oder 
W., — in einem Falle, in dem man annehmen sollte, das 
Centrum der Cyclone sei aus Wl. Richtung auf beide 
Beobachter zugezogen, in dem diese ferner kaum 100 Sm. von 
einander entfernt waren, hat der am NE. Ort befindliche 
Beobachter den niedrigsten Barometerstand 1'/, Stunde früher 
als der am SW]. Ort befindliche notirt. — Auch 1869 hat 
also in jener Gegend eine eigentümliche Verteilung und Aen- 
derung in dieser Verteilung des Luftdrucks- stattgefunden, 
wie sich bei Betrachtung der ÖOrtsveränderung der Schiffe 
und dabei stattfindender Aenderung im Barstd. noch deut- 
licher zeigt. 

Die Ortsveränderung der Schiffe in Bezug auf den Weg 
des Centrum lässt sich deswegen nur von Joachim Christian 
annähernd bestimmen, weil für jenen Weg erst von dem 
Augenblick an, in welchem das Centrum über Idaho zog, einiger 
Anhalt gegeben ist; von dieser Zeit an segelte J. C. nahezu 
vom Centrum weg, wodurch die geringe Abnahme im Barstd. 


11* 


A > 


bis 4 Std. vor Passiren des Bar. Min. zum Teil erklärlich. ist. 
„Idaho“ una „Condor“, besonders ersterer, segelten mehr avf die 
Bahn des Centrum zu. — Im Garzen veränderte den Ort: 
„Condor“ von Mittag 20 Schftzt. bis 21 a. 8," (20 a. Ab, — 
20 p. 11% G. Z.) nach ca. SWz.S. 60 Sm., dann bis 22 Mtte. 
(22 a. 2%,» G.) nach (NNE. 20 Sm. u. Ez.S. 45 Sm.) EzN.ea. 
57 Sm.; „Idaho“ vom 21 a. 6% — p. 7% Schftzt. (20 p. 8%, — 
21a. 9%, G.) nach ca. SW. 60 Sm., blieb die nächsten 5 Std. 
nahe stationär; ‚Joachim Christian‘: vom 21 p. 8? bis 22 Mtteg. 
(21 a. 10, — 22 a. 3%, G.) anfänglich nach SSW., dann 
nach NE.. E., NE. und W. im Ganzen ca. ENE. 80 Sm., 
später bis p. 8% (22 a. 106, G.) nach SSE u. SW. im Ganzen 
nach SWz.S. 24 Sm. 


Vergleich des Barstds. im einzelnen s. S. 173—175;; im all- 
gemeinen ist Folgendes zu beachten: 


Die Zunahme im Barstd. am Bord der „Idaho“ 21 p. 10 
— 11% Schfizt. (21 p. 0,9 — 1,» G.) von 19,3 mm. erscheint 
ausserordentlich gross, sie wird aber jedenfalls übertroffen von 
der am Bord des deutschen Dreimast-Schooners Japan, Kapt. 
Keferstein 1869. Dec. 19 a. 3" °/, bis 4% (18 p. 6,4 —— 6", G.) 
in 24,% N. 136,% E. von 16,5 mm. in 1, Std.!! und 11,4 
mm. in der nächsten '/, Std. 


Ein Vergleich der Aenderungen des Barstd. mit dem 
gleichzeitigen Wetter bei „Idaho“ weist darauf hin, dass in der 
Nähe des damaligen Schiffsortes nicht nur bedeutender Unter- 
schied in der Vertheilung des Luftdruckes bestand, sondern auch 
rascher Ausgleich in diesem Unterschiede stattfand. Sept. 21 
p. 7% Schfiszt. = a. 9,» G. notirte man den niedrigsten 
Barstd. bei schon vorhandener Windstille, p. 8? — a. 10" „ G. 
hat der Barstd. bereits um 15,; mm. zugenommen; trotz dieser 
bedeutenden Aenderung im Luftdruck ist kein erneuter Sturm 
eingetreten, sondern noch herrscht Windstille, unterbrochen von 
leichtem, veränderlichem Wind; dies ist ein Zustand der Luft, 
wie man sich ihn an einem Orte vorstellt, in dessen weiterer 
Umgebung der Luftdruck sehr gleichmässig verteilt ist, wenn 
er auch rasch wechselnde, aber unbedeutende Aenderungen 
erfährt. In der folgenden Stunde nimmt der Barstd. wiederum 


— 165 — 


9, mm zu, aber der Wind bleibt noch immer leicht und ver- 
änderlichh, — der Vergleich mit jenem Orte an dem der Luft- 
druck gleichmässig verteilt ist, passt also noch für diese Zeit; 
erst in der 3. Stunde, in welcher der Barstd. ebenfalls 15,; 
mm. zunimmt, wächst die Windstärke wieder zum Orkan. In 
der 4. — 5. Std. ist man geneigt, an bedeutende Abnahme 
des Luftdrucks Ewts von „Idaho“, od. an sehr unregelmässige 
Verteilung in E-W]. Richtung zu glauben, weil der Sturm bei 
gleichbleibendem Barstd. sich ebenfalls gleichblieb. — Der Aus- 
gleich in der Verteilung des Luftdrucks in den ersten 2 — 3 
Std. nach dem niedrigsten Barstd. hätte auch als Erweiterung 
eines eng begränzten Bar. Min. (Centrum) bei Abnahme in 
seiner Intensität bezeichnet werden können. 


Obwohl sich „Joachim Christian“ ebenfalls im Centrum be- 
fand, ist die Abnahme im Barstd. ungemein klein im Verhältnis 
zu der am vorhergehenden Tage, beobachtet am Bord des 
„Idaho“, selbst zu der am Bord des „Condor“; nichtsdestoweniger 
hat auch hier die Stärke des Windes bis zum Orkan zugenommen; 
so lange man den Unterschied im Luftdruck als Ursache von 
Stürmen betrachtet und kennt, gilt dies als Beweis, dass dort in 
kurzen Entfernungen grosse Unterschiede im Luftdruck bestanden 
haben müssen. 


In Yokohama hatte man z. Z. als Idaho -— kaum 30 Sm. 
von der Stelle, an der Jacoba einen Monat früher — in das 
Centrum gelangte, obwohl nur ca. 180 Sm. von jener Gegend 
entfernt, ebenso wie einen Monat früher, keine Ahnung von 
dem heranziehenden Unwetter, denn die Abnahme im Barstd. 
von 5,, mm in 20 Std. bei bedecktem Himmel und regnichtem 
Wetter kann ohne andere Erscheinungen nicht als Vorzeichen 
eines Taifuns betrachtet werden; selbst als das Centrum, auf 
der loxodromischen Verbindungslinie der Centrumorte „Idaho“ 
und „Joachim Christian“ — der Abscissenlinie od. Resultante der 
Bahn — gemessen, in ca 55 Sm. Entfernung passirte, hatte 
der Barstd. in 32 Std. nur 11,, mm. abgenommen, die Wind- 
stärke aber nur 6 der internationalen Scala erreicht. Nach- 
dem Beweis eines in geringer Entfernung passirenden Taifuns 
vorliegt, kann allerdings das Zusammentreffen der Abnahme 


-- 166 — 


im Barstd., des starken Regens, starker Böen und des schein- 
bar ohne genügende Veranlassung wachsenden Seeganges als 
Anzeichen jenes Sturmes betrachtet werden; möglicherweise 
veranlassten sie das Notiren des Barstds. um 11; zwischen 
ihm und dem um 12 Mittags (22. a. 1,,—2®,, G. Z.) notirten 
fand der grösste damals am Bord S. M. S. „Medusa“ beob- 
achtete Unterschied statt. — Der niedrigste Barstd. wurde 
hier ungefähr gleichzeitig mit dem auf (ca 75 Sm. entferntem) 
„Joachim Christian“ beobachtet, — möglicherweise 4 Std. nach 
Passiren des Bar.-Min.; dies und die geringe Windstärke bei 
„Medusa“ kann ebenfalls als Beweis von unregelmässiger Ver- 
teilung des Luftdrucks und unregelmässiger Aenderung ir. dieser 
Verteilung gelten. 


Der Bericht von I. B.. M. S. „Sylvia“, welche von 
Hiogo. durch den Seto Uchi westwärts fuhr, — ist ein Anzeichen, 
dass entweder auch nach jener Richtung hin der Luftdruck 
durch den Taifun beeinflusst wurde, oder dass der Taifun 
nur in unmittelbarer Nähe eines sich in einer allgemeinen 
Depression bewegenden Centrums wütete. 


Taifun vom 30. September 1869. 


Bei einem Ueberblick über die vorliegenden Berichte vom 
26. September bis 1. October 1869 scheint es zunächst, als 
sei die SW.wärts steuernde „Esmeralda“ am 27. um ein Bar.- 
Min. gesegelt, welches in jener Gegend von SE. nach NW. u. 
N. zog, denn der Wind änderte bei ihr von NE—E--S—SW.; 
die Verteilung des Luftdrucks war derart, dass in Yokohama 
eine fast um die Hälfte grössere Abnahme des Barometer- 
standes stattfand, als am Bord der „Esmeralda“, aber kein 
Sturm, wie bei dieser. — Ob und wie die am Bord des 
„Vondor“ beobachtete Abnahme des Barometerstandes und 
Aenderung des Windes in Richtung sowohl, als Stärke mit den 
bei „Esmeralda“ beobachteten Erscheinungen in Verbindung 
standen, lässt sich aus den vorliegenden Berichten nicht 
nachweisen, — 


len 


1869. September. Deutsche Bark „Condor“ aus Hamburg, 
Capt. P. Hansen, Yokohama-Hongkong (vgl. „Condor* 19--22) 


Gr. Zt. Schiftzt. Nord- E v. Wind Stk. Bar. Temperatur So larkyere Seeg, 


Te. Std. Tg. Std. Breite.Grwch. von mm. Luft Wessr. von 
0» 0» 


26 15,, 27 Mtte. 291313150 S 205 759,209,1,7.98, 


pi SE 9590 
23, 8 Na 0260.,,.26, 02 SE. 
27 3 MEIN. s RI, 
a! 5 3 5 
11.; a 8 4 59,1 ” ” I 
15,, Mittag IlS0A 6 58,5 26,, 5 El 
0 0 12949 NNE. 8 57, 
234 8 Ne a, 2 vq 
28 3, M.N. n 10 DB, - Unrm. 
u“ 29 a N ” ao 24, ” ” Den 
4 9% NV l \ 
15,, Mittag 2817 12810NNW- „, a, 26, 
19, p 4 NW. „ 61,, 
23,5 8 ” 9 62,6 22 26,2 
29E 308 MEN X 8 62, 
30: NNW, 635 Al 25 
11; 8 h M 63,5 


15,, Mittag 27 81552 5 u 680 23, 
Bemerkungen: 


27. Bei Sonnenuntergang rote Wolken. 28. p.6& Yorosima 8. !/, E. 
Tokarosima NE.!/,E. 


1869. September. Deutsche Bark „Esmeralda“ aus Hamburg, 
Capt. J. Koppelmann. Yokohama—Hongkong (vgl. „Condor“ 


19—-22). 
Gr.Zt. Schtiz. Nord-- E.v. Wind ,, Bar. Temperatur A 
T.St. T.St. Breite Grwch. von Stk mm. Lift. Weser. NMetlergpeez: 


Out Od 


25 14,, 26Mtg. 35 2 13920 NEZzN. I — —_— — 
1 
2 


8,7 P- 4 ” ” 162,3 25, 26, 
2, 8 3429 13849 Ä ee 
26 2, M.N. N re 62, or 
6,, 27 4 3350 13752 NEZREBEST TO 2 
19, &. © Ne = n 
14, Mittag 3 13643 ENE-—SE. „ 59, 26, ,„ Ihr,g. Unruh. 
lörnap SSE-SE. 4 59, ,„ ;5 
22, 8 3246 a N 
Zi SEENION? SSW. I 0 -— 
6. 284 50 13538 A 
10, a. 8 See 50, os 
14,, Mittag 40 4% SIWZSE EI DI a „ g(böige Luft) 
Mel 106 SSW. RICH ur „ ahr 
22, a 40 Tale . 50 26.0, 
98 2, M.N. 4 u > 
6, 294 Bel % en lee cn 
Ne SW A 
14, Mittag 0 0 SzW. Den u 


-— 168 — 


Gr.2t. Schfiz. Nord- E.v. Wind a, Bar. Temperatur  ,,. 
T.St. T.St. Breite Grwch. von °° mm Lift, Wssr. Nauen Soap: 
(#) ‘ (U ‘ 
283189 „29 4 SzW. 5 756,0 28,5 27.5 HoheDün. 
23,.P..8. 31239 13521 SzE. GEDORE RER von SSW. 
2923. MEN SSE—SE. 7-9 45, 27, „ Er 
7 304 :34 13449 ıSE-ESE. 10-1243, %, „a1 
a ENE—NE. 127 40, ,„, 4% SRurehtbs 
15 Mittag 14 52 NNE,N-NNw. 12-9559 » 2908 » 
IIEp2A NNW. ee A 
23 8 3051 23 3 38080 
803 M.N. NE. ya 
RO cAA 228 0 ENE. ION LER & 
ar NE. EOUSER N 8 
15,, Mittag 2954 13321  NEzE. DR 


29. 


1869. 


September-October. 


Bemerkungen. 


p 4h Grosser Hof um die Sonne. 


8$h Unbeständige leichte (?) 
Brise, schwüle Witterung. M.N. Merkwürdig sternhelle Luft, Sterne sehr matt. 
30. a. 44 Mit schwerem Gewölk (diek) überzogener Himmel, 1 fort- 
während und niedrig. — a Sh Ohne Segel beigelegen. 
Um 11h abnehmender Wind. 


K. K. Oesterreichisch-Ungarische 


Corvette „Friedrich“ Commandant? 


(Vom Chef des hydrographischen Amtes der K. K. österreichisch-ungarischen 
Kriegsmarine, Herrn Müller 1876 gütigst mitgeteilt). 


Gr. Zt. Schffzt. 
Te. Std. Tg. Sta 
oe, ze 
Al, m © 
22,9 5 
ZI R2%5 M.N. 
A) 

65 2 4 

8,5 6 

gs 7 
10,5 8 
14,, Mittag. 
lo 
16,, 1% 

br 2 

17,3 2 

8 5 

18, 3,5 

‚8 4 

19,5 A) 
20,5 6 
22,5 8 
30 0, 10 
2.5 M.N. 

6, Oc. il 4 
Ua 
14,, Mittag 


3—4 61,, (49, ,)mi.H,p 


Nord- E.v. Wind Stk Bar. 
. Breite. Grwch. ‘von ° _ ° mm. 
0? 0? 
33 32 1356 11 ENE. 4 
NEzE 6 
27 SZ NNE 5. 708, 
251137 1 Nord 7 58, 
N. Ken aa, 
31 27 NNE. 8 
>) 6 
32 44 ENE. 5 
al Aa: 6 394 
iS 1384 30.0, Mel 52 
16 SNEZE 11 ‘46, 
112 a5, 
13 5 NE. en, 
9-10 50, 
10 TNEzN  „ 49,5 
9 DR,z 
7 10: NNE. 8-7 2.53, 
Nz.W 6-7 54, 
6 16 55,, 
4 22 58.56 
NNW. 5—3 
32 50 a3 NWS, 
47 48 % 4 60,. 
44 BANN: 
29 Aa le 62,0 


Wetter Seegang 
0 Seegang 
hoch 
op zieml.hoch 


r6hd,gr. "zunehmü. 


rs.dicht stark 
2». 
qr zunehmd. 
o pd 
gr 
” 
S hoch 
” 
„ 
” 
q riesig 


schwer u 

s.unre elm. 

s.h.a.NE. 
heftig 


(0) 


— 169 — 


NB. Als Abfahrtsort dieses Schiftes ist derselbe wie von Donau 
angenommen, auf die Orte nach der Loggerechnung ist auch der Unter- 
schied zwischen Ort nach Loggerechnung und Beobachtung, wie er am 
Bord der Donau beobachtet wurde, angewandt worden. 

5emerkungen: 
30. Gegen Mittag Regen und Wind schneidend und zunehmend. 


p 1# Klar zum Kappen des Kreuzmastes um abzufallen. Der 
Sturm erreichte von Oh, bis 1b ., seine grösste Stärke. 


p ?%h „. Das Schiff rollt bis 30% p 5h bis 40°. 
M.N. Das Schiff wurde vom Seegange vollkommen steuerlos umher- 
geschleudert. 


2h kam mässige NW. Briese. 


1869. September — October. K. K. Oesterreichisch - Unga- 
rische Fregatte „Donau“ Commandant? (Vgl. Friederich). 
Gr. Zt. Schfiszt. Nord E.v. Wind Stk Bar. 


Neltor Lay 5 
Te. Std. Tg.Std. breite Grweh. von mm. Meise: Decganz 
0 4‘ 0 4 
28a, 292 10795,297125,53% EINER FA 0 
18, p-. 4 33 186.13 = 5,1602, > 
20,9 6 34 25 NE. 5-6 60, od Bewest 
22,9 Re) 32 40 ne 6.0605 B 
23,9 g . nel op 
29 0,9 10 50 58 „8-9 60,,; q 
Ds MEN 2 N E ol): 
4,5 80 2 ” M A ”„ 
6,5 a. 4 34 50 NNE. 6 59,5 oc». . 
d,5 6 N: 6—5 TER m» 
10,; 8 34 13813 ENE. 4-8 58, o r 
11, 9 5 » 7” nn Seit7k raschzu- 
12,5 10 7—8 „56.5 nehmend 


14, Mittag 24 %6 E-ENE. 8-10 51, 


arp ENE. 11-12 50, o m 
16,; D) 19 NIE A FR 
18; ae san 9105535 
20,5 6 15 44, 11 95%, 0, d. Hochgehend 
22, Be a 
30 0, 10 12 56 NNE. 4 60, 0 d NEsehr stark 
2,7 M.N. SEkagn nn" 3. 00 
3,7 Oct. 1 co 1—2 61; Sehr starke 
Ar (al 2 6 18858 SE. „op NE&ENE. 
väl. Buzz Dünung 
5, 3 NNW. 02 —_ 
6, 4 AS N. no, 
Tr 5 NE. 7 Su 
8,7 6 INN 20 dl 2loher HiNiE. 
10,, 8 32 58 5 NE. 64 Dünung 
12,, 10 ENE.E „ -— obis#10b d Dünung 
1A,, Mittag 33 8 13859 NE. oe 
Bemerkungen. 


29. p.1h. Trübe Luft. iR: . 
30.a. Gegen 7 h plötzlich abnehmende Brise, einige Minuten Wind- 
stille, dann rasch auffrischender ENE. mit fallendem Barometer. 


— In 


30. Mitg. Der Seerauch (m) hindert, weiter als ) Sm. zu sehen. 
0,,h heftiger Wind bis Sturm. | 
X. 1. Mttg, Versetzung in 47 Stunden S65° E 80 Sm. 


1869. September - October 8. M. S. „Medus “ Gorvetten- 
Capitain Struben. Yokohama 35° 26° N. 139° 0’ E. v. Gr. 


(Vgl. Medusa 1869 Sept. 19—27). 


Gradi: Schttzt. Wind vr Bar. ne NL 
A SL, a, Sal von Ss mm. NUR DecBanz 
On, 26 Mitten N. 4 765.; 
2OREE: ll NNE. 2 66,5 p 
N an NE. 1 61,, m 
DU, ARE N. 3 60, p 
18,; p e: N. 5 60.; ı 
22, 8 s 3—4 62, Y 
23,7 9 Nz.E. B) rq 
DIEBE0" 10 NNE. 5—7 N 
1,; 11 NEz.N. 5 en 
27 M.N. NE. 5 Gn en 
6, 80 4 NE-ENE 5-6 GA. EQ 
10,, a 8 NENNE 3-4 65.: ng 
14, Mittag NE. er 66. vp 
18,, p 4 ENE. 5—7 63.0 OR 
22, 3 Nz.BR. 6 Rs » »P 
SUmEDM M.N. NzE-ENE 5 62, p 
6,, Oct. 1 4 N 2—8 64, 
10,, aus N: 1—2 66,0 
14, Mittag NNE.-NE 4 66,5 b 
18,; pa E.-SE. 1—0 66.; 
22., 8 ) 
ll Br M. N. 0 a b m 
6,; 2.4 0) 66.5 h 
10,; a8 N. 2 67, 
l4,, Mittag NE.-SE. 0—1 68,, ) 


Ungefähr 48 Stunden später und ca. 180 Sm. von der 
Stelle, an welcher der erste Sturm dieser Reise eintrat, wird 
„Esmeralda“ von einem zweiten betroffen, der Orkanstärke er- 
reichte; das ihn begleitende Bar. Min. scheint aus W]. Rich- 
tung auf die Bark zu, aber nicht nördlicher als ENE. von ihr 
weiter gezogen zu sein, denn die Orte, an denen man am Bord 
von „Fiiedrich“ und „Donau“ den niedrigsten Barstd. beobachtete, 
liegen NEzE-NEZE4E. von dem, an welchem es auf Esmeralda 
geschah. Nach der Aenderung des Windes zu urteilen, die 
bei allen Schiffen von E-N. und NNW. stattfand, blieben die 
4 Beobachter auf der linken Seite der Cyelouenbahn; eine 
Annalıme, wie weit sie von der des Centrum entfernt waren, 


de 


müsste unter diesen Umständen als Willkür betrachtet werden. 

Da nach den Berichten von „Donau“ und „Friedrich“ vom 
29. bis 30. bei ihnen die Windrichtung ENE-N. war, während 
„Esmeralda“ an ihrem Slicher und SWlicher gelegenen Orte Wind 
von SSW. bis SE. hatte, so scheint es, dass sich zu jener 
Zeit ein Bar. Min. SEwärts und eines SWwärts von Oö-sima 
befand, und zunächst in der Gegend, in der die Bark den 
ersten Sturm durchmachte, der Luftdruck derart verteilt war, 
um doıt die Windstärke nochmals bis zu Stufe 8 oder 9 der 
internationalen Scala anwachsen zu lassen. Die beiden Bar. 
Min. zogen dann ungemein rasch hintereinander Ewärts oder 
vereinigten sich im SE-ESE. von Oösima bzw. Swärts von 
Yokohama und es nahm bei den 3 ihm am nächsten befind- 
lichen Schiffen die Windstärke bis zum Orkan zu. — Vor- 
zeichen des herannahenden Unwetters hat man nur auf „Esme- 
ralda“ bemerkt, indem ungewöhnlich viel Sterne, aber nur mit 
mattem Glanze sichtbar waren. 

Die Entfernung des Ortes, an dem man auf „Donau“ den 
niedrigsten Barometerstand beobachtete, von demjenigen, an 
dem es auf „Esmeralda“ geschah, beträgt 218 Sm.; die Zwischen- 
zeit 5, Std.; zog also das Cyelonencentrum (parallel der Rich- 
tung dieser Orte von einander) nach NEzE.4E., so betrug die 
durchschnittliche Geschwindigkeit in jener Gegend 37,; Sm. 
i. d. Std. — Zwischen der Zeit zu der man am Bord von 
„Friedrich“ und der zu welcher man auf „Donau“ den niedrig- 
sten Barstd. beobachtete vergingen 0,; Std., die Entfernung der 
Normalen vom Orte dieser Schiffe auf die Richtung nach 
NEzE4E, beträgt ca. 23 Sm., dies ergäbe eine Geschwindig- 
keit des Centrum von 46 Sm. i. d. Std., zieht man die Mög- 
lichkeit eines Fehlers oder einer Abweichung der Uhrzeit bzw. 
Ablesungszeit von ca. 5 Minuten in Betracht, so konnte die 
Zwischenzeit 0,- Std. und p p. Geschwindigkeit 33 Sm. i. d. 
Std. betragen haben. Zwischen der Normale vom Ort der „Donau“ 
und der von „Medusa“ auf genannte Richtungslinie liegen 
115 Sm.; unter der Voraussetzung, dass der niedrigste Barstd. 
in Yokohama um Mitternacht vom 30. bis 1. eintrat, betrug die 
Zwischenzeit des jedesmaligen niedrigsten Barstd. bei „Medusa“ 
und „Donau“ 9,, Std.; die durchschnittliche Geshwindigkeit des 


Cyelonencentrum auf jener Strecke daher 11,; Sm. — Selbst 
wenn das Bar. Min. von „Esmeralda“ aus nach E. zog, betrug 
die bezügliche (Geschwindigkeit 32,1, —46—5,; Sm. i. d. Std. 

Solche Sprünge in der Fortbewegung eines Cyclonencen- 
trums glaubt man verhältnismässig häufig zu finden, teilweise 
wol deshalb, weil der Schätzung nur Vermutung zu Grunde 
liegt; wie früher erwähnt ist, auch die Annahme: das Cyelonen- 
centrum sei einem Ort am nächsten, wenn an ihm der niedrigste 
Barstd. beobachtet wird, nur als Nothilfe zu betrachten ist, als 
Thatsache nur dann, wenn jener Ort im Centrum selbst liegt. — 
Als etwas nach unseren Begriffen zufälliges hat auch nur zu 
gelten, dass z. Z. des niedrigsten Barometerstandes die Wind- 
richtung bei „Esmeralda“, „Friedrich“ und „Donau“ dieselbe war, 
das Bar. Min. muss deswegen nicht in gleicher Richtung von den 
3 Orten gelegen haben. — In Bezug auf die grosse Rate der 
Fortbewegung ist ein Irrtum duch einen Fehler im Tages- 
datum der Notizen vom Bord der , Esmeralda“ nicht unmöglich, 
aber nicht wahrscheinlich. 

Der Barometerstand auf „Donau“, „Esmeralda“ und „Fried- 
rich“ ist den mir gütigst zugestellten Notizen entsprechend auf 
"C. redueirt, der von „Medusa“ mitgeteilte wäre also ca. 3,, mm 
zu hoch; zwischen den Angaben von „Donau“ und „Friedrich“ 
scheint ein beständiger Unterschied von 2 mm zu sein, ohne 
Nachweis, ob der Stand eines oder beider Instrumente uncor- 


rigirt eingetroffen war; — wenn in der Höhe iiber den Meeres- 
spiegel ein Unterschied von 5m stattfand, so betrüge der 
Fehler nur 0,, mm — Das Barometer am Bord der „Esme- 


ralda“ war von J. Ü. Greiner jr. und in Holzfassung, wahr- 
scheinlich ebenso das am Bord von S. M. S. „Medusa“. 

Zieht man von dem niedrigsten Barstd. am Bord S. M. S. 
„Medusa“ 3,; mm, am Bord S. Oe. M.S. „Donau“ 2 mm ab und 
vergleicht die Data unter sich one Rücksicht auf die jedes- 
malige Lage zum Cyclonencentrum, so erhält man: 


(Siehe umstehend). 


Niedrig-ter i Riehtung Ent- linearer 
Barometer- Gleich- Gr. fernung vom Gradient Bar- D£ Gra- 
stand zeitig am Zt. Wind S% Schiff mit v.hohen std. " di- 
am Bord bei Std yon niedrigsten z,niedr. mm "ent 
von ; Barstd. Sm.  Barstd. 
Esmeralda ' 1a, 2 ,:'% SE. 9 199.2 
S.M.S.Meduss ‚2, NNE. 2 NE! 203 NER 6a a lın 
= | 2 BOT N Ts 
edusa | Donau 6, ENE 5 SWzW. 210 NEzE. 58, 1. 0, 
Eeıneralda nn :S2W. 5 SW.4S. 275 NE.ZN., 58, 1,0, 
Esmeralda 29p. 11 »NE. 2 T40,, 
‘ Donau ENE. 7 NESE. 215 SW.W. 58,, 18,0 5,02 
\ Medusa NNE. 4 NE. 3455 SW. 63,0 22.6 Bias 
Donau ) 3044, NE 11 72,; 
Friedrich ( , .„ WSW.LW. 25 ENE.XE. 47, 2,0 4, 
Medusa \ ENBI 5 NNE. 1157 55W: , 605 15. 8: 
Esmeralda NNW. 6:SWzW. 230 NEzE. 57, 11, 3. 
Friedrich | 30 a 4.; NEZE. 12 745,; 
Donan „.„ ENEXE 25Wwsw.Lw.46, 1, 
Bensraldal NNW. 6 56,, 11,. 


Diese Unterschiede im Barstd. sind im Vergleich mit 
denen, die stattfinden mussten, als 1869 Sept. 21 p.7—9.; " 
das amerikanische Transportschift „Idaho“ im Centrum war, ge- 
ring zu nennen, sie sind aber gross genug, um bei regelmässi- 
ser Verteilung des Luftdruckes, die Orkanstärke des Windes 
bei den betreftenden Schiffen zu erklären. 

Da diese beiden Taifune innerhalb weniger Tage auf- 
traten, so können mehrere der vorliegenden Angaben zusam- 
men betrachtet werden. 

Der Barometerstand nahm ab vor dem niedrigsten Stande: 


am Bord von in Std. mm. am Bord von in Std. mm 
Condor Bm 38,, Idaho | 59 
L Condor 13 28,5 
S. M. S. Medusa 36 12,; S. M. S. Medusa f j 6; 
Joachim Christian] 23, 

S. M. S. Medıusa ) 39 12. 
Condor kurt 33, Idaho 58, 
Condor 12 28,, 
S. M. S. Medusa ) 98 10.5 Ss. M. S. Medusa f j 6,, 
Condor ) r: 32,8 Joachim Christian 22,8 
S. M S. Medusa ) 94 9 Idaho 52a 
Condor ) E 31.4 Condor 8 26, 
F S, M. S. Medusa 6% 
5. M. 5. Medusa ) 0 la ‚Joachim Christian 21,c 

Condor ) = 32, 
R Idaho 47,5 
S. M. S. Medusa 1, Condor 4 Zum 
Condor 16 304 S. M. S. Medusa 2a 
Joachim Christian 24, Joachim Christian 20,5 


am Bord von 


Idaho | 
Condor 

S. M. S. Medusa 
Joachim Christian] 


Idaho 
Condor 


oo 


S. M. S. Medusa 
Joachim Christian 


in Std. mm. 


ee 


am Bord von 
43, Idaho 
ds Condor 
l, S. M. S. Medusa 
15., Joachim Christian 
40.5 Condor 
2l,s > 
10.. 


in Std. mm. 


IH. 

1 KR 
SR 

I 

0.g 1l,, 
0); Bu 
0. 0. 


Der Barstd. nahm ab vor dem niedrigsten Stande 


am Bord von 


Condor 
Esmeralda 


Friedrich 


Donan 


S. M. S. Medusa 


am in in den 
Septh. Std. MM. Jetzten Std. 
27.28: 20. 1 /Bs 4 
28.—30. 48 19, 4 
d,; 
29.—-30. 17.. 125 i 
0; 
h 
29.—30. 14 13, k 
l 
30 12 }.; 4 


mm. 


Die stärkste Abnahme wurde beobachtet am Bord der 


„Idaho“ 21. p. 5-—6h 


21. a. 8,,—9h “9 (r, Y/R- 


26. mm. 


Leider lässt der Fehler in der Authängung des Barometers 
am Bord des „Condor“ einen Vergleich von dessen Barometer 


mit dem am Bord der 


Der Barstd. nahm zu. nach 


am Bord von in Std. 
Condor 0, 
» 0; 
” 0,5 
Idaho \ I 
Condor > 
Idaho r 
Condor ! 3 
Idaho hi 


„Medusa* als untunlich e 


mm. am Bord von 

2,9 Condor 

> Idaho 

5, S. M. S. Medusa 

T,s Condor 

15,, S. M. S. Medusa 
Joachim Christian 

20,0 

254 S. M. S. Medusa 
N). I8E7 2) 

29,0 

40., 


rscheinen: 


dem niedrigsten Stande: 


in Std. mm. 
30,4 

4 60, 
5 

34,; 

8 TE 
34, 

12 7% 
24 14, 


Der Barstd. nahm zu, nach dem niedrigsten Stande. 


. am 
bei Sept. 
Condor 28—30 


Esmeralda 50—1 Oct. 


in Br in den 
Std. ersten Std. 
4 6, 4 
4 
28 20,5 8 


mm 


® am in in den 

hei Sept. Std. ir ersten Std. a 
0. 3 
I; 4, 
2 3. 
Friedrich 30.—1.0ct. 2, 16; S ns 
235 un 
35 3,6 
4,; 9 
6., ill, 
2 6, 
4 10,, 
39 27 2 
Donau # 22 17.0 6 11, 
S 13,0 

05) 
S.M. S. Medusa 30—2 36 Ds 5 no 


Wie schon früher erwähnt, haben auch diese Differenzen 
(deswegen nur relativen Wert, weil die Ortsveränderung mit 
ihrem Einfluss in Bezug auf: 1) Annäherung an Land von ver- 
schiedener Beschaffenheit sowie Veränderung von Luft- und 
Wassertemperatur (Klimawechsel), 2) Annäherung an sogen. 
barometrische Pressionen od. Depressionen nicht berücksichtigt 
ist und nur zu häufig, — wie in diesen Fällen, — wegen 
Mangel an Mitteilungen nicht berücksichtigt werden kann. 

Als „Idaho“ und „Joachim Christian“ im Centrum waren, 
zeigte sich Windrichtung, -stärke und Richtungswinkel (Winkel 
der Windrichtung mit dem Cyelonenradius) bei den andern 
Beobachtern: 


1869 Schifisname Entfernung Richtung Wind Wetter Richtw. 
Sept. ee ang 


Gr. Zt. vom Centrum von Stk. 
2la.9h „„ Idaho 0 == 
Condor 95 SW. >585W:.12 Er 14 
S.M.S.Medusa 185 NE. 0.0d.S.E. 1 ? 
Joach.Christian 150 NEzE. SSE. 6 ji 
22a.3h „), Joach.Christian 0 
Condor 280 SWz.W. WNW. 2 m 11 
S.M.S. Medusa 75 NWz.WE,W.NNW. 6 8 


Bei dem hinter dem Centrum befindlichen „Condor“ war 
der Richtungswinkel am grössten. 

In der polaren Hälfte der Cyclone waren: „Idaho“, jeden- 
falls vom 21. a6 — p. 7", „Condor“ vom 20.—21. Mttgs., 
S.M.S. „Medusa* vom 22 a 4" — p. 4"; „Joachim Christian“ 
al. p.8 — 22. p. 0% „; da, so lange kein Beweis vom Gegen- 


Sn 


teil vorliegt, man sich auf starkes Einbiegen nach dem Centrum 
hin gefasst machen muss: „Condor“ vom 27. p. 8” bis 30.Mtte.; 
Esmeralda 26 Mttg. — 27 a 8% -— Mtte., vom 30a gegen 4h 
— 1 Mtte.; Friedrich 29 p 4" — 1Mtte.; da „Donau“ nahe 
bei „Friedrich“ war, sollte man von ihr dasselbe annehmen, 
dann wäre aber S.E.Wind am 1. a 2% besonders auffällig. — 
Später sind „Idaho“, „Condor“, „Joachim Christian“ und 
„Esmeralda“ als in der äquatorealen Hälfte zu betrachten. 

An den genannten Zeiten als Grenze des Passirens der 
polaren Hälfte festhaltend, war die Windstärke Orkan (12.): 
möglicherweise in beiden Hälften bei „Idaho“, „Condor“ und 
„Joachim Christian“; in der polaren bei „Esmeralda“, 
„Friedrich“, „Donau“. Die Windstärke war in beiden Hälften 
11, bei „Condor“, möglicherweise auch bei „Idaho“ u. „Joachim 
Christian“; nur in der polaren bei „Esmeralda“, „Friedrich“, 
„Donau“. — Sturmesstärke (mehr als 7 der Beaufort od. 
internationalen Scala) hatte der Wind im beiden Hälften gleich 
lange Zeit bei „Joachim Christian“ ; längere Zeit in der polaren 
Hälfte bei „Esmeralda“, „Friedrich“, „Donau“; in der äqua- 
torealen bei „Condor“ am 21., bei „Idaho“ ist die Beobachtungs- 
zeit nicht ausreichend, S. M. S. „Medusa“ befand sich in 
diesen Fällen stets in der polaren Hälfte. 

Böen sind notirt: in der polaren Hälfte von „Friedrich“ 
und S. M. S. „Medusa“. 

Regen wurde beobachtet in der polaren Hälfte von 
„Medusa“, „Friedrich“, „Donau“; in beiden, aber in dieser 
am stärksten von „Esmeralda“; in beiden, aber in der äqua- 
torealen Hälfte am stärksten und häufigsten von „Condor“. 

Blitz bemerkte in der polaren Hälfte „Esmeralda“; in 
beiden, jedoch am anhaltendsten in der äquatorealen „Condor“. 

Da die Bahnrichtungen sehr östlich lagen, so ist die po- 
lare Hälfte nicht zugleich die vordere, — die äquatoreale nicht 
zugleich die hintere Hälfte des Sturmes oder der Cyclone; 
nimmt man wieder Ort und Zeit des niedrigsten Barometer- 
standes als Grenze zwischen beiden an so vertheilten sich jene 
Erscheinungen auf die vordere und hintere Hälfte wie folgt: 

Orkan (12) hielt an in beiden Hälften gleich lange Zeit: 
bei „Idaho“; die längste Zeit in der vorderen: bei „Joachim 


Christian“, „Esmeralda“(30), „Friedrich“, „Donau“; in der hinteren 
bei „Condor“. — Windstärke 11 ist in beiden Hälften notirt bei 
„Condor“, „Idaho“, „Esmeralda“ (30), „Friedrich“, „Donau“, 
nur in der vorderen bei „Joachim Christian“. — Sturmes- 
stärke hatte der Wind in beiden Hälften scheinbar gleich 
lange Zeit bei „Donau“; in der vorderen Hälfte am längsten 
bei „Condor“, „Esmeralda* (30) u. „Friedrich“; nur in der 
vorderen Hälfte bei „Medusa“ u. „Esmeralda“ (27); in der 
hinteren Hälfte am längsten bei „Idaho“ u. „Joachim Christian“. 

Böen sind notirt nur in der vorderen Hälfte bei „Me- 
dusa“; in der hinteren am stärksten u. häufigsten bei „Friedrich“. 

Regen fiel nur in der vorderen Hälfte bei „Medusa“ und 
„Esmeralda“ (27); in der vorderen am meisten bei „Esmeralda“ 
(30), „Friedrich“, Donau‘; in der hinteren bei ‚„Condor‘,. 

Blitz beobachtete nur in der vorderen Hälfte ‚„„‚Esmeralda‘“ 
(30), in der hinteren am häufigsten „Condor“. 


.., 


uf >Bi Si 


Druck von J. C. MH. Rüter, Hamburg. ; 


1869. 


ww ı rn | 
ae} 


RR 
nf 
= 


HB: har 
I 
IHN 


Virhandlumgen dur Urin für Nilurwiasnachaftliche al zu Hamburg U Band. 1835 - 1855. 


” 
nl 


”